Bei diesem Fahrzeug schlagen die Herzen von Sprinter-LiebhaberInnen höher. Aber auch Detail-Verliebte und Technik-Fans können beim neuen Alphavan ins Schwärmen kommen. Der Luxusbus wird im Allgäu in der Werkstatt von Alphavan gebaut, großes Ziel der Verantwortlichen ist es, neueste Technologien in ihre Fahrzeuge zu bringen. Das zeigt sich nicht nur im Verzicht von Gas, das durch Solar-Energie ersetzt wird, sondern auch durch die Materialauswahl für den Innenausbau.
Der neue Alphavan
Besonders glänzt der Alphavan mit seiner klaren Designsprache im Innenraum. Für ausreichend Platz nach oben sorgt das Superhochdach, klare Formen und Kanten geben dem Innenraum Struktur. Alternativ ist auch eine zweite Möbellinie mit Holzdekor wählbar, ebenso variabel sind die Farbe der Lederpolster und das Steppmuster. Praktische Lösungen, wie eine ausziehbares Waschbecken im Bad mit Fenster oder die Sitzgruppe auf einer Ebene gefallen. In der Küche ist ein Zweifeld-Induktionskocher und ein 90 Liter Dometic Kompressor-Kühlschrank verbaut. Die Schlafkoje im Heck bietet eine Liegefläche von 2,00 x 1,60 Meter mit integrierten Lautsprechern, Fenster und bei Bedarf einem schwenkbaren TV-Bildschirm für das Camper-Kino.

Variabler Stauraum im Heck
Besonders ausgeklügelt ist aber der "Flexport" getaufte, riesige Heckstauraum, der in erster Linie als Zweiradgarage gedacht ist, aber auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Eine separate Heckdusche, Verzurrschienen am Boden und den Seitenwänden, Hakenleisten, Stuhlhalter und Co lassen keine Wünsche offen. Cool: Die seitlichen Staufächer können auch als Sitzgelegenheit dienen.
Außerdem ermöglicht eine 1,20 Meter hohe Verbindungstür unter dem Bett den Zugang aus dem Wohnbereich, so kann der hintere Raum zum Beispiel zum Kinderzimmer werden. Je nach Wunsch kann dann eine bis zu 2,0 mal 1,7 Meter große Matratze hinten auf die Heckschränke eingelegt werden. Diese lässt sich, wenn sie nicht gebraucht wird, am Heckschrank befestigen, so soll der Laderaum trotzdem nutzbar sein. In den Truhen rechts und links findet sich neben Bordtechnik auch reichlich Stauraum für Gepäck – oder für Werkzeug und Zubehör zum mitgeführten Sportgerät.

Besonderheit Leichtbau-Möbel
Eine Besonderheit ist der Möbelbau auch konstruktiv. Er besteht nicht aus Sperrholz, sondern aus dem sogenannten "Vunder Tech". Dieses Sandwichmaterial kommt von Leichtbau-Spezialist Vöhringer und zeichnet sich durch seinen besonders leichten Kern aus, zudem ist es wasserresistent. So soll der maximal lange und hohe Sprinter selbst mit 3,5-t-Zulassung angemessen Zuladung bieten.
Smarter Camper
Alphavan digitalisiert den neuen Campingbus auch mit dem Mercedes System MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Sind die Dienste aktiviert, erhält der oder die FahrerIn Informationen zu Verkehr oder interessante Navigationsziele und kann zum Beispiel auch aus der Ferne das Fahrzeug abschließen. Der Alphavan wird quasi zum Smart Home auf der Straße. Nicht nur für Unterstützung beim Fahren, sondern auch im Camping-Alltag werden digitale Assistenzsysteme eingebaut. Mit der MBAC-Technologie (Mercedes-Benz Advanced Control) lässt sich die Bordtechnik über ein Panel steuern. Heizung, Klimaanlage, Markise und Abwasserventil lassen sich so vom Display im Wohnraum oder dem Smartphone (wenn Sie im Bluetooth-Radius des Fahrzeugs sind) aus regeln.
Zum modernen Konzept gehört auch der Verzicht auf Gas, dafür sind 210-Ah-Lithium-Akkus, 110-W-Solaranlage, 2300-W-Wechselrichter, Dieselheizung serienmäßig. Der heckgetriebene Alphavan kostet 179.000 Euro, mit Allrad 191.000 Euro. Wer viel will, braucht also auch einen großen Geldbeutel.
Daten zum Alphavan
- Preis: ab 179.000 Euro
- Basis: Mercedes Sprinter, Kastenwagen, Hinterrad- oder Allradantrieb, 9-Gang-Automatik, 140 kW/190 PS
- Gesamtgewicht: 3.500 kg
- Länge/Breite/Höhe: 7.360/2.020/3.200 mm
- Empfohlene Personenzahl: 2–4
- Baureihe: Der Alphavan ist ein singuläres Modell der kleinen Manufaktur aus Wangen im Allgäu. Weitere Grundrisse gibt es bislang nicht, nur ein paar Optionen für den Luxusbus.
Fazit
Ein Luxus-Fahrzeug für aktive Menschen mit großem Geldbeutel zeigt Alphavan. Der Campingbus auf Sprinterbasis punktet mit vielfältig nutzbarem Stauraum im Heck, schlichtem Design, schlauem Möbel-Leichtbau und Vernetzung im Fahrzeug. An Ausstattung mangelt es dem Alphavan aus der Allgäuer Manufaktur nicht, den Spaß bremst nur der Preis.