Hyundai Staria Camper (2022)
Campervan made in Korea

Neuheiten 2022

Bisher gab es den Hyundai-Transporter Staria nicht als Camper. Das könnte bald vorbei sein. In Korea zeigt Hyundai, wie der Campervan aussehen könnte – allerdings ohne E-Motor.

Micro-Camper Hyundai Staria Camper
Foto: Hyundai

Mit seinem Aufstelldach sieht der Hyundai Staria Camper nach futuristischem Mini-Campervan aus. Bisher hat Hyundai ihn nur für Südkorea gezeigt. Es bleibt zu hoffen, dass er bald auch in Deutschland auf die Campingplätze rollt.

Den Hyundai als Campervan gibt es in zwei Varianten. Konvertiert in einen Mini-Campingbus heißt er Staria Camper 11 und als Modell mit mehr Luxus Staria Camper 4. Als Höhe gibt Hyundai 2095 mm an, das ist ein wenig mehr als im Van. Keiner der Hyundai-Camper ist, anders als das Design vermuten lässt, mit einem E-Antrieb ausgestattet. Bisher gibt es nur eine Diesel- und eine Benzinvariante.

Kompakte Camper
Micro-Camper Hyundai Staria Camper
Hyundai
Die Möbelzeile passt zum futuristischen Look des Fahrzeugs.

Ausstattung und Innenraum

Alle Versionen haben ein elektrisches Aufstelldach und eine schick integrierte Markise. Bis zu vier Personen können im Camper schlafen, zwei oben im Aufstelldach und zwei unten. Auf die Sitzreihen kommt im unteren Bereich eine aufblasbare Matratze, die Komfort bringen soll.

Micro-Camper Hyundai Staria Camper
Hyundai
Im elektrischen Aufstelldach können zwei Reisende schlafen.

Auch die Küche ist mit an Bord: Kochfeld und Kühlschrank sind in einer Möbelzeile auf der Fahrerseite untergebracht. Sogar eine Spüle hat in der schmalen Küche Platz. Indirekte Beleuchtung und clean wirkende Oberflächen passen zum futuristischen Gesamtlook des Staria Camper Lounge. Obendrauf gibt es einen Flat-TV der an einem Schwenkarm montiert ist.

Mit zwei drehbaren Vordersitzen entsteht eine Sitzgruppe, für die es, wie auf den Bildern zu sehen ist, auch einen Tisch geben soll. Außerdem befindet sich im Heck ein Anschluss für eine Duschbrause. Ein richtiges Bad ist im Micro-Camper nicht zu finden, dafür reicht der Raum dann doch nicht aus. Campervans mit kleinem Bad finden Sie hier.

Gegen Mücken und Moskitos schützt ein Netz an der Heckklappe. Hier hinten ist ein weiterer Tisch integriert: Er lässt sich einfach bei Bedarf ausziehen und schon entsteht ein Outdoor-Essplatz.

Micro-Camper Hyundai Staria Camper
Hyundai
Ein Hecktisch macht den Outdoor-Sitzplatz möglich.

Verfügbarkeit und Preis

Ein Vorstellungstermin für Deutschland ist bisher laut Hyundai noch nicht geplant. Als kleiner Micro-Camper könnte der Staria Camper Lounge den beliebten kompakten Campervans Mercedes Marco Polo oder VW California Beach durchaus Konkurrenz machen.

In Südkorea kostet der Staria Camper 11 umgerechnet fast 37.000 Euro, der besser ausgestattete Camper 4 fast 52.000 Euro. Je nach Wunsch kann weitere Ausstattung wie ein Allradantrieb hinzugebucht werden.

Premiere 2021: Hyundai Staria als Familienvan

In Deutschland wird der Markt für Transporter klar von VW und Mercedes dominiert. Andere Hersteller haben es meist schwer – Hyundai versucht es trotzdem, mit seinem neuen Transporter dort Fuß zu fassen. Neben zukunftsweisender Technik zeichnet sich der Staria durch ein variables Platzangebot aus.

Mit dem Staria knüpft der koreanische Hersteller an sein eingestelltes Modell Hyundai H-1 Travel an. Seit August 2021 kann der neue Van vorbestellt werden – preislich liegt er zu Beginn bei rund 56.000 Euro. Doch was macht Hyundai bei seinem Van anders?

Bereits der Name macht deutlich, worauf Hyundai beim neuen Modell Wert legt: Staria setzt sich zusammen aus "Star" und "Ria". Das soll zum einen die im Van genutzte und zukunftsweisende Technologie beschreiben und andererseits die stromlinienförmige Form des Fahrzeugs. Dafür wurden die Maße des Vans kompakt gewählt: Der Transporter ist 5,25 Meter lang, zwei Meter breit und nur 1,99 Meter hoch, wodurch Tiefgaragen und Parkhäuser keine Hindernisse darstellen. Der Radstand beträgt 3,27 Meter.

Bis zu elf Sitzplätze

Hyundai Staria
Hyundai
CamperInnen dürfen sich über eine konfigurierbare Liegefläche freuen.

Im Innenraum punktet der Staria durch die etwas höhere Lage mit Komfort, Bequemlichkeit und einem offenen Raumgefühl. Im Fahrerhaus ist auf der Armaturentafel ein Touchscreen als zentrales Bedienelement angebracht, zusätzlich dazu wird vor dem Fahrer ein großes Display mit 10,25 Zoll (ca. 26 cm) platziert. In die breite Mittelkonsole zwischen den beiden Fahrersitzen wurden Staufächer, Ablagen und USB-Ports integriert.

Den Staria zeichnen besonders die vielfältigen Möglichkeiten bei der Sitzanordnung aus. Je nach den gesetzlichen Rahmenbedingungen können zwischen zwei und elf Sitzen im Inneren platziert werden. Mit bis zu drei Sitzreihen sind die Möglichkeiten schier endlos. In der zweiten Reihe stehen Captain-Chairs mit ausklappbarer Fußstütze zur Wahl, in Reihe drei kann eine durchgehende Bank eingebaut werden.

Praktisch für die Nutzung als Freizeitfahrzeug: Die Sitze können gegen die Fahrrichtung gedreht oder seitlich bzw. längs verschoben werden. CamperInnen können ihren Staria auch mit großer Liegefläche konfigurieren.

Außendesign und Technik

Der äußere Eindruck des Staria lässt sich am besten mit dem Begriff futuristisch beschreiben. Die Tagfahrlichtleiste an der Front ist schmal, erstreckt sich dabei jedoch über die gesamte Breite. Die LED-Scheinwerfer sind nicht nur mit Chrom eingefasst, sondern auch in auffälligem Eiswürfeldesign gestaltet.

Die Klappe am Heck öffnet sich elektrisch. Ebenfalls elektrisch lassen sich die Schiebetüren auf der linken und rechten Seite bedienen. Neben 18-Zoll-Leichtmetallfelgen stattet Hyundai den Staria außerdem mit großen Panoramafenstern und einer tiefliegenden Gürtellinie aus.

Hyundai Staria
Hyundai
Vor dem Fahrer sitzt ein 10,25 Zoll großes Digital-Display.

Serienmäßig wird der Staria mit Vorderradantrieb angeboten, den Allradantrieb gibt es nur gegen Aufpreis. Als Antrieb wird je nach Markt ein 2,2-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 177 PS bzw. ein 3,5 Liter großer V6-Benziner angeboten. Der Benzin-Motor hat 272 PS und ist nur mit Automatikgetriebe erhältlich. Zusätzlich gibt es eine LPG-Variante mit 240 PS, manuellem Sechsgang-Getriebe oder Achtgang-Automatik.

Für die Zukunft ist zwar eine Version mit Brennstoffzellenantrieb geplant. Eine rein batterieelektrische Variante soll es nicht geben.

Die ebenfalls für einen späteren Zeitpunkt geplante Nutzfahrzeugvariante wird nur mit einem Radstand erhältlich sein. In den Laderaum sollen bis zu drei Europaletten passen.

Die Sicherheitsausstattung ist im Nutzfahrzeug wie im Personen-identisch. Darunter fallen die sechs Airbags, Drei-Punkt-Gurte auf allen Plätzen, Kollisionswarner, Tot-Winkel-Assistenz und Ausstiegswarner. Mithilfe des Infotainmentsystems kann außerdem der Fahrgastraum überwacht und dank der integrierten Lautsprecheranlage einfacher kommuniziert werden.

Vorläufiger Grundpreis: 56.150 Euro

Zur Markteinführung ist nur die Luxusbus-Variante Hyundai Staria Signature mit großzügiger Ausstattung erhältlich. Dabei haben KäuferInnen die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb, wobei der Grundpreis bei 56.150 Euro (Frontantrieb) und 58.150 Euro (Allrad) liegt. Der Van ist mit sieben Sitzplätzen, einem 177-PS-Motor und serienmäßigem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.

Ab 2022 sollen weitere, besagte Nutzfahrzeug-Varianten hinzukommen, deren Grundpreis unter 40.000 Euro liegt.

Fazit

Mit dem Staria hat Hyundai im letzten Jahr einen spannenden Van gezeigt. Jetzt haben die Koreaner eine erste Version gezeigt, die als Campervan ausgestattet ist. Passenden zum modernen Design ist auch der Innenraum gestaltet. Ein elektrisches Aufstelldach, Markise und Sitzgruppe sind im Basismodell enthalten. Mehr Ausstattung bietet die Variante Staria Camper 4, das aber auch zum höheren Preis. Leider gibt es den Staria im Moment nur in Südkorea zu kaufen. Wir sind aber gespannt, ob es möglicherweise bald ein Modell mit E-Motor gibt und wann er auf den europäischen Markt kommt.

Wie gut sich E-Motoren für Camper eigenen, können Sie hier nachlesen. Sie interessieren sich für einen Campervan mit Elektro-Antrieb? Dann finden Sie hier einige Modell, die dem Verbrenner Konkurrenz machen wollen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten