Mobilvetta Kea Kompakt 68: schmaler Teilintegrierter mit Queensbett

Mobilvetta Kea Kompakt 68 (2026)
Schlafen wie die Royals im Queensbett

Caravan Salon 2026
ArtikeldatumVeröffentlicht am 30.08.2025
Als Favorit speichern

Mit dem Kea Kompakt 68 erweitert Mobilvetta seine kompakte Teilintegrierten-Baureihe um einen neuen Grundriss. Das Fahrzeug basiert auf dem Fiat Ducato und richtet sich vor allem an Paare, die Wert auf ein luxuriöses Schlafzimmer und italienisches Design legen.

Solide Ducato-Basis und kompakte Maße

Das Basisfahrzeug des neuen Kompakten ist der Fiat Ducato mit serienmäßigem 140-PS-Motor. Optional steht auch eine 180-PS-Variante und Automatik zur Verfügung. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm ist der Kea Kompakt 68 mit Führerscheinklasse B fahrbar. In der Basisversion bleiben damit noch üppige 600 kg Zuladung für zwei Personen.

Mit knapp sieben Metern Länge ist der Kea Kompakt 68 zwar etwas länger als kompakte Konkurrenten, bleibt aber durch die geringe Breite von 2,15 m und die Höhe von 2,85 m wendig genug für europäische Straßen. Parkhäuser sind tabu, doch Durchfahrten wie Tunnel und Brücken lassen sich damit meist problemlos meistern. Für Städtereisen und enge Gassen erweist sich die reduzierte Fahrzeugbreite als klarer Vorteil – ohne Einbußen beim Wohnkomfort.

Außen- und Innen-Design in italienischem Design

Mobilvetta Kea Kompakt 68
Ingolf Pompe

Von außen präsentiert sich der Kompakt-Teilintegrierte mit klaren Linien, bündigen Fenstern und der charakteristischen Mobilvetta-Optik. Die zweifarbig abgesetzte Seitenwand unterstreicht den modernen Look. Der Möbelbau setzt auf helle Oberflächen in Weiß und Beige, kombiniert mit dunklen Holzakzenten. LED-Lichtleisten und Ambientebeleuchtung schaffen eine stimmungsvolle, moderne Wohnatmosphäre.

Grundriss mit Sitzgruppe und optionalem Hubbett

Der Grundriss des Kea Kompakt 68 ist auf Paare zugeschnitten: Im vorderen Bereich befindet sich eine Längs-Sitzgruppe mit drehbaren Fahrerhaussitzen. Darüber kann optional ein Hubbett (90 x 190 cm) installiert werden – eine praktische Lösung für zusätzliche Schlafplätze.

Küche mit Zwei-Flamm-Kocher und großem Kühlschrank

Mobilvetta Kea Kompakt 68
Ingolf Pompe

Die Küchenzeile schließt direkt an die linke Sitzbank an und bietet einen Zwei-Flammkocher, ein Spülbecken sowie ausreichend Stauraum im Möbelblock und in den Hängeschränken. Gegenüber der Küche ist ein 150-Liter-Kühlschrank neben der Eingangstür verbaut.

Badezimmer mit separater Dusche und WC

In der Fahrzeugmitte trennt das Badezimmer Wohn- und Schlafbereich. WC und Dusche sind auf beiden Seiten des Ganges angeordnet. Die Türen lassen sich schließen, sodass aus dem Kea Kompakt 68 ein Drei-Zimmer-Mobil entstehen kann. Besonders dann praktisch, wenn Personen mit unterschiedlichen Schlafbedürfnissen gemeinsam verreisen.

Luxuriöses Queensbett im Heck

Mobilvetta Kea Kompakt 68
Ingolf Pompe

Im Heck befindet sich das Herzstück des Fahrzeugs: ein freistehendes Queensbett (195 x 140 cm). Links und rechts sind Kleiderschränke und Nachttische mit Leseleuchten integriert – ideal für komfortables Reisen zu zweit.

Technische Daten und Preis des Mobilvetta Kea Kompakt 68

Mobilvetta Kea Kompakt 68
Ingolf Pompe
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 140/180 PS
  • Maße (L/B/H): 6,99 / 2,15 / 2,85 m
  • Zulässiges Gesamtgewicht: ab 3.500 kg
  • Schlafplätze / Sitzplätze: 2–3 / 4
  • Preis: ab ca. 82.000 Euro

Mit dem Kea Kompakt 68 positioniert sich Mobilvetta im wachsenden Segment der kompakten Teilintegrierten. Vergleichbare kompakte Modelle wie der Knaus Van TI sind preislich eher darunter angesiedelt. Mobilvetta setzt dafür auf italienisches Design, luxuriöse Ausstattung und einen Kompromiss aus Kompaktheit und Komfort.