Egal, ob Reisemobil, Campingbus oder Caravan – auf der weltweit größten Messe für mobiles Reisen, dem Caravan Salon Düsseldorf, in der mittlerweile 64. Ausgabe, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Über 700 Aussteller informieren zehn Tage lang in 15 Hallen sowie im Freigelände über ihre Produkte. Da die Halle 9 modernisiert werden soll und dieses Jahr nicht belegt ist, ergeben sich im Hallenplan einige Änderungen.
Vor dem eigentlichen Messestart findet am 29. August der Preview Day statt, der sich nicht nur an Fachbesucher und Branchenteilnehmer richtet, sondern auch an alle Interessierten, die sich in aller Ruhe mit dem Messeangebot vertraut machen wollen. Aufgrund der limitierten Ticketzahl sind die Hallen an diesem Tag nicht ganz so voll.
Gelände neu Sortiert
Für Einsteiger ins Thema Caravaning ist die Starterwelt im Freigelände ein guter Ausgangspunkt. Dieses Jahr findet man sie zwischen den Hallen 5 und 9. Hier wird erklärt, wie man sich im umfangreichen Messe-Angebot orientiert und wie man das geeignete Fahrzeug findet. Neben persönlicher Beratung sorgt das Bühnenprogramm mit Interviews und Fragestunde – auch mit promobil-Redakteuren– für noch mehr Information.

Neue Halleneinteiung 2025.
Neue Halleneinteilung auf dem Caravan Salon
- Halle 1: Fahrzeuge des Knaus-Tabbert-Konzerns. Hier finden Sie die Wohnmobile und Wohnwagen von Knaus, Weinsberg, Tabbert, T@b und Vantourer.
- Halle 4: Wohnmobile und Campingbusse der Marken Carthago, Malibu, Rapido, Itineo, Dreamer, Fleurette und Notin.
- Halle 5: Vor allem für Wohnwagen-Interessierte spannend. Hier finden sich die zwei großen Hersteller Fendt und Hobby.
- Halle 6: Hier stellen die Marken der Erwin-Hymer-Gruppe und weitere aus. Hier finden sie Hymer, Eriba, LMC, Bürstner, Etrusco, Laika, Niesmann + Bischoff, Dethleffs, Kabe und Carado.
- Halle 7a: Eine weitere Campervan-Halle mit Marken wie Antilope Van, Terra Preta, Campervansport, Wavecamper, Robeta, Karoo, Roadfans, SMG und Cruzer.
- Halle 10: Hier ist der große slowenische Hersteller Adria vertreten sowie Mobilvetta, Benimar, Challenger, Roller Team, Eura Mobil und Forster.
- Halle 11: Beherbergt einige spezielle Importmarken: Chausson, Rimor, Ahorn Camp, Giottiline, Caravelair, Solifer Polar, Sterckeman, Blyss, Panama und La Marca.
- Halle 12: Campervans und Campingbusse der Hersteller: Pössl/Globecar, Clever Mobile, Tischer, Mooveo, Affinity, Vanexxt, Furgkok und viele weitere kleinere Marken.
- Halle 15 Weitere Campingbus-Hersteller. Hier finden sich die Marken: Westfalia, Karmann Mobil, Mega Mobil, La Strada, Rhön Camp, Globetraveller, Tourne Mobil, Reimo, Spacecamper, Dovra und noch ein paar kleinere Marken.
- Halle 16: Die Luxus-Halle mit Linern und Expeditionsmobilen, außerdem sind hier die Automobilhersteller VW, Ford, MAN und Mercedes-Benz ansässig. Folgende Hersteller stehen hier: Phoenix, Concorde, Morelo, Variomobil, Bimobil, Volkner, Robel, Wochner, Dembell und mehr.
- Halle 17: Hier finden sich noch die Marken Pilote, Frankia, Yucon, Wingamm und Le Voyageur.
- Halle 3, 13 und 14: Sind für Zubehör, Dachzelte und Komponenten.
Weitere Highlights der Messe
Eine seit Jahren beliebte Anlaufstelle für Messebesucher ist das Traumtouren-Kino, das eindrucksvolle Reisereportagen zeigt. Ein weiteres Highlight ist das Gastspiel der European Outdoor Filmtour (EOFT) am zweiten Freitag.
Wer nach so viel Inspiration selbst aktiv werden möchte, kann im E-Bike-Parcours im Freigelände die neuesten Modelle direkt vor Ort ausprobieren. Apropos selbst aktiv werden: Bei der Sonderschau "Abenteuer Selbstausbau" können sich Bus-Bastler und alle, die es werden wollen, professionell beraten lassen und erhalten wertvolle Tipps für das eigene Projekt. Auch Anschauungsmaterial ist vor Ort, das beispielhaft demonstriert, was beim Selbstausbau möglich ist.
Wo sind promobil und CARAVANING?
Der Stand von promobil, CARAVANING, CAMPINGBUSSE und CLEVER CAMPEN ist wieder in in Halle 15 zu finden.
Hier bekommen Sie Infos zu unseren Produkten und können Print- und Digital-Abos zum attraktiven Messepreis bei uns abschließen.