Der Hersteller aus Südschweden tritt mit zwei Integrierten-Baureihen an, Crown und Imperial genannt. Beide basieren auf dem Mercedes Sprinter mit Vorderradantrieb und angeflanschtem Alko-Tiefrahmen. Die Modelle der Topserie Imperial nutzen dabei generell ein Chassis mit Tandemhinterachse, denn sie sind allesamt über acht Meter lang. Zumindest bislang. Denn das neue Modell i790 LQB gibt sich mit 7,92 Meter zufrieden und verwirklicht auf dieser Länge einen komfortablen Queensbett-Grundriss. Mit knapp zwei Meter Länge und 1,38 Meter Breite ist das Doppelbett im Heck zwar nicht außergewöhnlich groß, aber dank der dicken Federkernmatratze plus zusätzlichem, kuscheligem Topper unerhört bequem.
Optionale Verbrennungstoilette im Bad

Waschraum und separate Dusche lassen sich zu einem Raumbad vereinen. Die Cinderella Verbrennungstoilette ist eines der wenigen aufpreispflichtigen Extras.
Den Gang zum Heckschlafzimmer flankieren Bad und separate Dusche. Alternativ zur Kassettentoilette können Kunden hier auch eine Cinderella Verbrennungstoilette ordern.
Die Winkelküche erfreut mit ihrer edlen Kunststein-Arbeitsplatte, einer hochwertigen Spülarmatur und einem großen Kühlschrank mit separatem Gefrierfach und Backofen gegenüber. Die Polster der L-Sitzgruppe mit Seitenbank hüllen sich wahlweise in eine Echtleder-Ausstattung oder ein Lederimitat. Mehrere Farbvarianten sind erhältlich. Das elektrisch absenkbare Hubbett über dem Fahrerhaus komplettiert den Grundriss zum komfortablen Vier-Personen-Mobil.

Die Winkelküche trägt eine Arbeitsplatte aus Mineralwerkstoff. Hochwertige Armatur am Spülbecken.
Der Kabe-Möbelbau setzt auf dunkles Holzdekor
Typisch für Kabe sind die Möbel eher dunkel-gediegen gehalten und die Fenster vergleichsweise klein. Hintergrund für letzteres ist das Streben nach optimaler Wintertauglichkeit – Fenster sind stets eine gewisse Schwachstelle, die für Wärmeverluste sorgen.
Um eine optimale Innenraumerwärmung auch bei tieferen Minusgraden zu gewährleisten, ist eine ausgeklügelte Warmwasserheizung installiert, mit zwei separat regulierbaren Kreisläufen und angenehmer Fußbodentemperierung bis ins Fahrerhaus. Auch die Möbel sind so konstruiert, dass sie eine ideale Wärmeverteilung unterstützen. Neben der Alde-Gasheizung kann im Zweifelsfall auch noch eine zusätzliche Diesel-Heizung aktiviert werden.

Der Ausbaustil ist eher edel-gediegen-konservativ. Insbesondere im Heckbereich gibt das dunkle Holzdekor den Ton an.
Frisch- und Abwassertank mit elektrischen Ventilen
Auch bei der übrigen Bordtechnik setzt Kabe auf moderne und komfortable Komponenten. Etwa mit elektrischen Ablassventilen für den Frisch- und Abwassertank, was die Entsorgung und die Entleerung vor längeren Standzeiten erleichtert. Oder mit einem modernen Displaykontrollbord, welches nicht nur sämtliche Füllstände übersichtlich anzeigt, sondern unter anderem auch eine zentrale Steuerung der Heizung zulässt – auch per Smartphone-App. In den Möbelbau integrierte, induktive Ladeflächen machen das Stromnachtanken bei entsprechend ausgerüsteten Mobiltelefonen sehr bequem. Weniger komfortabel präsentiert sich dagegen der schmale Gaskasten, in dem die beiden Flaschen, ohne Auszug, hintereinanderstehen und so nur mühsam zugänglich sind.

Der Doppelboden birgt neben einem Fach für Zubehör auch noch eine lange Durchlade mit einer ausziehbaren Wanne, die insbesondere für Skier gedacht ist.
Der Aufbau des Imperial ist hochwertig konstruiert, inklusive Doppelboden, in dem sich auch ein Außenstaufach mit praktischer, ausziehbarer Skiwanne findet. Angesichts der Fahrzeuglänge von fast acht Metern erscheint die Heckgarage des Integrierten zwar nicht übermäßig groß. Sie ist aber rundum gut ausgestattet, etwa mit Zurrschienen und einigen Fächern für Kleingepäck und Zubehör.
Umfangreiche Serienausstattung
Die Ausstattung des Basisfahrzeugs und des Auf- und Ausbaus ist bereits serienmäßig sehr umfangreich. Beim Sprinter sind etwa der 170-PS-Motor und das Automatikgetriebe aufpreisfrei an Bord. Für die Zentralverriegelung aller Außenklappen und die hydraulische Hubstützenanlage muss man ebenfalls nichts extra bezahlen. Das macht den stolzen Grundpreis von knapp 200.000 Euro zum größten Teil erklärbar.
Kabe Imperial i790 LQB: Daten und Preis

Scheinwerfer und Kühlergrill erinnern nicht von ungefähr an die Pkw-Modelle einer schwedischen Automarke.
- Preis: 198.900 Euro
- Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Vorderradantrieb, 170 PS
- Zul. Gesamtgewicht: 5.500 kg
- Länge/Breite/Höhe: 7,92/2,33/3,07 m