Globetrail heißt das brandneue und erste Campervan-Modell von Dethleffs. Die Baureihe besteht aus dem 600 DB mit Doppelquerbett und dem 640 EB mit Längseinzelbetten. Die Basis der Campingbusse ist der Fiat Ducato mit 120-PS-Motor. Das klingt zunächst recht standard-mäßig. Doch Dethleffs Campervan-Erstlingswerk bietet erstaunlich einmalige Lösungen. Nicht im Großen, aber im Detail. So stattet Dethleffs seine Campingbusse mit einer serienmäßig elektrisch ausfahrbaren Einstiegsstufe aus – im Campingbussegment eher selten. Beim Einstieg ins Innere wird man freundlich empfangen: Die Wohnwelt Camino zeichnet sich durch helle Oberflächen, graue Textilien und viel Holz aus.

Bei der Anordnung orientiert sich Dethleffs am klassischen Campingbus-Grundriss, verleiht diesem jedoch ganz eigene Besonderheiten. Die Sitzgruppe besteht aus den drehbaren Fahrer- und Beifahrersitzen und 2 Fahrgastsitzen in Fahrtrichtung, von denen einer mit einer Iso-Fix-Halterung für Kindersitze ausgestattet ist. Gegessen wird am großen Tisch, dessen Fläche sich dank der ausschwenkbaren Erweiterung fast verdoppeln kann.
Großzügiges Bad mit cleverer Technik
Auffällig ist das Bad mit einer ungewöhnlich länglichen Anordnung, in dem sich auch auf jeden Fall Kinder dank gutem Zugang zum Waschbecken wohlfühlen werden und dessen Tür aus Lamellen sich schneckenartig aufrollt. Diese Technik beherrscht Dethleffs, hier kommt sie neu zum Einsatz. Pluspunkte sammelt der Hersteller mit dem Seiten- und Dachfenster, die nicht nur für viel Licht, sondern auch für ausreichend Belüftung sorgen. Ober- und Unterschränke sorgen für Stauraum, Magnete halten den Duschvorhang in Schach.
Technisch gut gelöst ist auch der zentrale Verschlussmechanismus der 3 Küchenschubladen. An den Fronten sind keine Griffe, an denen man im engen Van hängen bleiben könnte. Ansonsten ist die Küche mit einem 2-Flammen-Kocher, einem Spülbecken und einem 84-Liter-Kühlschrank an der Stirnseite ausgestattet, der von innen und außen erreicht werden kann.

Weiter geht es im Heck: Im 600 DB ist dort ein Querbett zu finden, das 1,97 Meter lang und zwischen 1,50 und 1,57 Meter breit ist. Dank einer durchdachten Lattenrost-Klapp-Konstruktion verwandelt sich der Schlafbereich schnell und unkompliziert zum Heckstauraum. Der Grundriss 640 EB bietet mehr Stauraum durch die Längsbetten, die eine Liegefläche von 1,79/1,95 mal 1,97 Meter bieten.
Um eine weitere Markenbesonderheit zu kreieren, versieht Dethleffs die Heckgarage mit einem großen Auszug. Dieser ist beim 600er seitlich angeordnet und bietet sich an, um Kabel und Auffahrkeile unterzubringen und alles, was man kurz nach der Ankunft so benötigt. Beim 640er ist der Auszug bei Bedarf in der Mitte platzierbar – als Stütze unter dem Bett. So lässt sich das Doppelbett zu einem einzelnen reduzieren, das linke Bett kann daheim bleiben. An dessen Stelle passt dann zum Beispiel das schöne Carbon-Rennrad hinein. Auch sonst ist genügend Stauraum im Campingbus vorhanden: Über der Sitzgruppe, der Küche, dem Bett und der Hecktür wurden zahlreiche Oberschränke platziert.
Ein Neuling mit 90-Jahre-Jubiläums-Ausstattungspaket
Die Serienausstattung des neuen Globetrail ist umfangreich: So sind Ausstellfenster im Heck, die elektronische Einstiegsstufe und 4 USB-Anschlüsse Serie. Zur Feier des 90-jährigen Jubiläums schnürt Dethleffs außerdem das 90-Jahre-Jubiläums-Ausstattungspaket, das unter anderem die Auflastung auf 3500 kg, Captains-Chair-Sitze mit 2 Armlehnen, eine Fahrerhausklimaanlage und eine Markise enthält.
Preislich reiht sich der Globetrail mit knapp 45.000 Euro Grundpreis in die Mittelklasse ein. Das Sondermodell mit 90-Jahre-Paket kostet 46.990 Euro (600 DB) bzw. 48.999 Euro (640 EB). Dadurch ergibt sich ein Preisvorteil von mindestens 6.400 Euro.
Dethleffs Globetrail 600 DB (2022)
Länge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,65 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/2-3
Preis: 44.899 Euro
Dethleffs Globetrail 640 EB (2022)
Länge/Breite/Höhe: 6,36/2,05/2,65 Meter
Sitz-/Schlafplätze: 4/2-3
Preis: 46.799 Euro
Fazit
Spät kommt Dethleffs mit einer eigenen Kastenwagenreihe, aber beide Versionen sind gelungene Entwürfe. Dethleffs bringt viel Erfahrung auf diesem Gebiet mit, da in den Dethleffs-Werken bereits für die Marken Pössl und Globecar gefertigt wurde, insgesamt 50.000 Einheiten. Mit dieser Fertigungs-Expertise stürzt sich Dethleffs nun mit zwei Grundrissen in den stetig wachsenden Markt der Campervans. Das klingt vielversprechend – genauso wie die Grundpreise unter 45.000 Euro für viele durchdachte Ideen.