Der Designer Luigi Colani entwarf 1993 ein wagemutiges Hymermobil. Ausgestellt ist es derzeit im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee, wo es die neueste Ausstellung ergänzt. Bei "Quality Time on Wheels" geht es um Zukunftsideen.
Der Designer Luigi Colani entwarf 1993 ein wagemutiges Hymermobil. Ausgestellt ist es derzeit im Erwin-Hymer-Museum in Bad Waldsee, wo es die neueste Ausstellung ergänzt. Bei "Quality Time on Wheels" geht es um Zukunftsideen.
Die Designstudie von Luigi Colani aus dem Jahr 1993 basiert auf einem Hymermobil 660. Der deutsche Designer, der 2019 verstorben ist, hat zu Lebzeiten Autos, Flugzeuge und Gebrauchsgegenstände neu entworfen. Sein Markenzeichen war die Formensprache des sogenannten Biodesigns, die für eine markante aerodynamische und biomorphe Linienführung stand.
Neben seinem Design war Colani für seine derbe Ausdrucksweise bekannt. Von Reisemobilen sprach er als "spritsaufende, hässliche Ungeheuer" und "Schweineformen entgegen aller physikalischen Gesetze". Er wollte die Gestaltung der Fahrzeuge er mit seinem Design revolutionieren und fand mit Hymer einen Partner für sein Vorhaben.
Ursprünglich war geplant, dass Colani einem dreistufigen Prozess Front, Heck und zuletzt den Innenraum des Hymermobil 660 neu designt. Allerdings endete das Projekt nach Stufe eins. Nur das Cockpit des Hymer-Integrierten, der heute im Erwin-Hymer-Museum ausgestellt ist, bekam eine neue Form.
Das Hymermobil 660 ist 6,58 Meter lang, 2,22 breit und 2,81 hoch und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 4,6 Tonnen. Im Innenraum bietet es bis zu 6 Schlafplätze, ein kompaktes Bad und eine Küchenzeile. Der 5-Zylinder-Dieselmotor hat einen Hubraum von 2874 Kubikzentimeter und eine Leistung von 95 PS. Welche anderen Wohnmobile in den 1990ern modern waren, lesen Sie hier.
Übrigens: Viele Jahre später konnte Luigi Colani mit einem anderen Hersteller seine Vorstellung von einem perfekten Reisemobil verwirklichen. Die Firma Marchi Mobile zeigte erstmals 2011 den Entwurf zum eleMMent PALAZZO, einen Luxusliner mit 20-Quadratmeter-Sonnendeck, Flugzeugnase und lichtdurchfluteter Cockpitkanzel. Bis heute werden diese 26-Tonnen-schweren Fahrzeuge auf Volvo-Lkw-Basis von der österreichischen Firma angeboten. Aber zurück nach Bad Waldsee.
Im Hymer-Museum widmet sich im Zukunftsbereich derzeit einge ganze Sonderausstellung "Quality Time on Wheels – Mobile Raumwunder für Freizeit, Familie und Beruf" dem Thema Visionen zur Zukunft des Reisens. Neben der Colani Hymermobil-Studie stehen hier mehrere Exponate, wie auch die neueste Hymer-Studie Vision Venture, die vergangenes Jahr auf dem Caravan Salon präsentiert wurde. Zusätzlich zu den vielen historischen Reisemobilen, Bussen und Caravans in der Dauerausstellung zeigt eine riesige Panoramawand, was in Zukunft möglich sein könnte.
In der Ausstellung erfahren Besucher von Ideen wie Share- und Mietfahrzeugen, Automobilen der Zukunft und neue Wege der Interieurgestaltung. Von Skizzen über Kurzfilme bis hin zu Computeranimationen wird hier auf verschiedenen Wegen die Zukunft erlebbar. Dazu gehören auch drei autonome Fahrzeuge: Das EZ-NiduZ, ein fahrenes Spielzimmer, das als Mama-Taxi dient; der Hymer 360°, ein Reisemobil für die Stadt; und der Deep mit wandelbarer Innenraumgestaltung.
Adresse: Robert-Bosch-Straße 7, 88339 Bad Waldsee
Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr
Eintritt: Erwachsene 11,50; Kinder bis 18 Jahre gratis