China-Alkoven mit Panorama-Dach: Van Gogh RV auf dem CSD 2025

Van Gogh RV auf dem Caravan Salon 2025
China-Alkoven mit Panorama-Dach

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 30.08.2025
Als Favorit speichern

Über 20.000 Kilometer hat der Van Gogh RV aus China entlang der ehemaligen Tee-Handelsroute zurückgelegt, um auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf zu stehen. In Halle 11 zieht er neugierige Besucherinnen und Besucher an, die wissen wollen, was ein chinesisches Wohnmobil anders macht.

BYD-Basis und Aufbau mit Durchblick

An seinem Beispiel ist gut zu sehen, wie unterschiedlich die Campingkultur in Europa und im Fernen Osten ist. Der 5,99-Meter-Alkoven auf einem BYD-Chassis wiegt 5,49 Tonnen hat sechs Sitzplätze und einen geräumigen Schlafplatz über dem Fahrerhaus. Ein erwähnenswertes Detail im Fahrerhaus ist außerdem der digitale Rückspiegel. Er zeigt während der Fahrt den Bereich hinter dem Heck.

Getankt wird Benzin und den Verbrauch gibt der Hersteller mit etwa 13 Liter/100 km an. Maximale Geschwindigkeit: 105 km/h. Der Tank fasst 100 Liter. Wie lange der China-Alkoven etwa hierher unterwegs war und was er dafür an Sprit gebraucht hat, lassen wir Sie selbst ausrechnen.

Zahlreiche große Fenster durchbrechen die Außenhaut des China-RVs. In der markanten Nase prangen gleich drei lange Fenster, die auch bei geschlossenem Dach Licht in die Schlafhöhle bringen. Auch fast der gesamte Dachbereich über der Sitzgruppe ist von einem 1,90 × 1,30 m großen Panoramafenster geprägt. Dadurch ist das Raumgefühl in dem kompakten Wohnraum gigantisch. In beiden Seitenwänden sind zwei weitere große Fenster eingelassen. Sogar das Heck hat an der oberen Dachrundung ein schmales langes Fenster, das die Küchennische und das Bad mit Licht versorgt.

Alkoven-Bett und ungewöhnliche Sitzgruppe

Van Gogh RV aus China auf dem Caravan Salon 2025
Samira Matschinsky

Wer den Alkoven von außen betrachtet, sieht schon die erste Besonderheit des Fahrzeugs. Der Alkoven hat einen Aufstelldach-Mechanismus. Das Bett darin ist unglaubliche 2,20 × 1,92 m groß. Hier kann eine ganze Kleinfamilie schlafen. Durch den aufklappbaren Alkoven hat man dort einen luftigen Schlafplatz, je nach Standort, mit bester Aussicht und maximaler Kopffreiheit. Das absolute Gegenteil von klassischen Alkoven-Nischen, die eher dunkel und höhlenartig sind. Auch bei schlechtem Wetter und geschlossenem Dach reicht die Raumhöhe zum Schlafen.

Wer das Wohnmobil mit dem kunstvollen Namen durch die Aufbautür betritt, wird gleich mit dem nächsten ungewöhnlichen Anblick konfrontiert: Der großen Face-to-Face-Sitzgruppe im 60-er-Jahre Diner-Stil mit zwei ausladenden knallig orangefarbenen Ledersofas. Nachts lassen sie sich zu einem weiteren Bett umbauen. Tagsüber verschwindet das Bettzeug im Unterbau.

Smarte Technik: von Surroundsound bis Sprachsteuerung

Van Gogh RV aus China auf dem Caravan Salon 2025
Samira Matschinsky

Abgelenkt von dem lichtdurchfluteten Innenraum und dem sehr nüchternen Möbeldesign fällt erst auf den zweiten Blick auf, wie viele Gadgets und Helferlein in dem kompakten Alkoven tatsächlich stecken. Angefangen bei der Waschmaschine in der Küche, der Mikrowelle, dem Surround-Sound-System, das mit einer Soundbar, einem versteckten Subwoofer und mehreren kleineren Lautsprechern im Wohnbereich vertreten ist, sowie einem Beamer, der unter den Hängeschränken kaum auffällt.

Die komplette Beleuchtung, elektrische Geräte (inklusive der smarten Toilette), die Klimaanlage und das Vier-Channel-Überwachungssystem sind per Sprachsteuerung bedienbar. Auch das ausgeklügelte Wassersystem funktioniert zum Teil mit Sprachsteuerung, zum Beispiel für das elektrische Abwasserventil des Grauwassers und die Wasserpumpe. Die Verdunklung des großen Panoramafensters funktioniert ebenfalls elektrisch. Damit all das reibungslos läuft, inklusive des autarken Betriebs der Klimaanlage, hat der Chinese ordentlich Batterie-Power an Bord.

Elektrische Toilette, Waschmaschine und Mikrowelle

Van Gogh RV aus China auf dem Caravan Salon 2025
Samira Matschinsky

Derweil ist man mit dem China-Alkoven auch gut autark unterwegs. Auf den knappen sechs Metern versteckt sich ein 240 Liter Frischwassertank sowie 120 Liter Abwasser- und 80 Liter Fäkalien-Tank für die Toilette. Das Bad selbst ist ein Kombibad mit Dusche und der erwähnten elektrischen Toilette. Eine kräftige Pumpe sorgt beim Duschen für ordentlich Wasserdruck.

Für opulente Platzverhältnisse im Bad sorgt der Verzicht auf ein eigenes Waschbecken. Dafür ist das massive Edelstahl-Waschbecken der Küche größer ausgeführt. Hier gibt es wiederum keine klassische Gas-Koch-Platte. Stattdessen thront auf einem Regalbrett eine haushaltsübliche Mikrowelle. Das Fehlen einer festen Kochstelle in chinesischen Wohnmobilen fiel uns schon 2024 bei den Deddle-RV-Modellen ins Auge. Stattdessen kommt meist ein mobiles Induktionskochfeld oder eine Außenküche zum Einsatz. Ein kleiner Kühlschrank reicht für kalte Getränke und einige Lebensmittel. Unter der Spüle ist auch die bereits erwähnte Waschmaschine verbaut.

Aufteilung, Stauräume und Verdunklungen

Stauräume im Van-Gogh-Alkoven sehen einen Schuhschrank, mehrere Hängeschränke, eine kleine Heckgarage und einen großen Kleiderschrank vor. Das Fahrerhaus des Wohnmobils ist zu etwa zwei Dritteln abgetrennt und kann durch einen Vorhang zusätzlich abgeschirmt werden. Auch der Alkoven hat einen eigenen, dicken Vorhang, um Licht und Temperaturunterschiede abzuhalten. Selbstverständlich hat auch jedes der zahlreichen Fenster Möglichkeiten zur Verdunklung – teilweise ebenfalls elektrisch steuerbar wie das Panoramadach.