Imposant trifft es als Beschreibung des Alphavan 4x4 Offgrid so ziemlich genau. Der 7,50 Meter lange und 3,21 Meter hohe Sprinter-Bus wirkt auf den ersten Blick gigantisch. Die Delta-Räder mit der Goodrich-AT-Bereifung, das Heckträgersystem mit Ersatzrad und das Dachzelt auf dem Träger oben drauf tragen zum krassen Look des Offroad-Campers bei.
Offroad-Campingbus für 5
"Wir wollten einen Campingbus für Eltern mit drei Kindern bauen" erzählt das Team von Alphavan auf dem Caravan Salon in Düsseldorf. Die Anfrage für Busse mit fünf Sitzplätzen habe sie in der Vergangenheit öfter erreicht. Umgesetzt haben sie den Familiencamper jetzt mit dem 4x4 Offgrid.
Vorn zwischen den Fahrersitzen gibt es bei Alphavan einen klappbaren Einzelsitz. Diese Lösung zielt weiterhin auf einen flexiblen Einsatz des Busses hin. Bei Nichtbenutzung wird der Sitz zusammengeklappt, was es ermöglicht, Fahrer- und Beifahrersitz weiterhin zur Sitzbank umzudrehen.
Wo schläft die fünfköpfige Besatzung?
Koje: Bekannt aus früheren Modellen ist die Schlafkoje im Heck. Das hochgelegene Doppelbett bietet mit den Maßen 1,60 mal 2,00 Meter eine stattliche Liegefläche. Die Filzverkleidung an den Wänden schafft eine kuschelige Atmosphäre im Schlafabteil.
Dachzelt: Oben auf dem Dach ist ein Vickywood-Dachzelt angebracht. Kinder können durch eine Luke über dem Doppelbett nach oben klettern und finden dort zusätzliche Schlafplätze.
Zweite Schlafebene: Ein zweites Bett entsteht im "Flexport", der Heckgarage des Campingbusses, mithilfe einer selbsttragenden Faltmatratze mit den Maßen 1,70 mal 2,00 Meter.
Flexible Heckgarage

Schwerlasten-Auszug und Co. kommen in der Heckgarage unter.
Als Flexport bzw. "Schweizer Taschenmesser" bezeichnen Alphavan ihre Heckgarage. Neben dem schon beschriebenen Zusatzbett, das man hier aufbauen kann, dient die Heckgarage primär zum Verstauen von Zubehör und Sportequipment.
Neben einem Spezial-Stuhlhalter in den Hecktüren und Spezial-Tischsystem, einer Außendusche, einer Waschmaschine und weiteren Stauklappen, fällt vor allem der Schwerlast-Auszug ins Auge. Hier können beispielsweise zwei Fahrräder einfach eingeladen und befestigt werden.
Bad
Der Alphavan 4x4 Offgrid überzeugt mit einer Camper-Vollausstattung. Dazu gehört natürlich ein Bad. Die kompakte und wasserdichte Kabine beherbergt eine Dusche, eine wasserfreie Clesana-Verschweiß-Toilette und ein ausklappbares Waschbecken. Im Fahrzeug stehen 90 Liter Frischwasser zur Verfügung. Für außen noch einmal 105 Liter. Eine Wasseraufbereitung mit Filtration und UV-Desinfektion sorgt für unbedenklichen Wassergenuss.
Küche

Große Küche mit viel Stauraum.
Luftiger geht es in der Küche zu. Ausgestattet ist die Küchenzeile mit zwei Induktionskochfeldern und einem Spülbecken sowie zahlreichen Schubladen. Der 90 Liter fassende Kühlschrank findet seinen Platz auf angenehmer Höhe zwischen Bett und Küche.
Autark Campen
Offgrid steht im Englischen für "vom Netz" also abgetrennt von allen Versorgungen. Bei uns in Deutschland steht für diese Art des Campings der Begriff: Autark. Damit man wirklich autark campen kann, benötigt man neben ausreichend Frischwasser und einer Toilette außerdem vor allem Strom. Dieser wird im Alphavan mit einer 440-Wp-Fotovoltaik-Anlage in die Lithiumbatterie Superb Nomia mit 340 Ah eingespeist.
Geheizt wird im Campingbus mit der Truma-Dieselheizung Combi 6 D E.
Mit dem Alphavan 4x4 Offgrid bekommen Camperinnen und Camper ein fahrendes Smarthome. Dank des MBAC von Mercedes-Benz haben Sie die Füllstände und Funktionen des Campingbusses stets im Blick. Ob auf dem 10,25" Display im Fahrzeug oder bequem per Bluetooth auf dem Smartphone. Hier können Sie:
- die wichtigsten elektrischen Komponenten wie Heizung, Trittstufe, Markise und elektronisches Grauwasserventil steuern.
- Füllstände für Grau- und Frischwasser und Batteriestatus anzeigen.
- Und alle Lichtgruppen zentral steuern und dimmen.
Abseits bekannter Pfade sind Sie mit dem eingebauten Starlink der 3. Generation trotzdem online.
Den 190 PS starken Sprinter-Campingbus mit Allradantrieb und einem zulässigen Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen gibt es für 311.000 Euro (Preis Messefahrzeug).












