5 Camper-Trends vom Caravan Salon 2025: Campervans, die begeistern

Campingbus-Trends auf dem Caravan Salon 2025
Diese 5 Campervans begeistern mit neuen Ideen

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.09.2025
Als Favorit speichern
Star Van Advanced, Campingbus, Sprinter, Ausbau, Slide-Out
Foto: Philipp Heise

Der Caravan Salon in Düsseldorf geht an diesem Wochenende in seine Schlussphase – und noch immer strömen Besucherinnen und Besucher in die Messehallen, um die Vielfalt an Neuheiten zu erleben. Diese Auswahl zeigt fünf Campervans, die einen genaueren Blick verdienen.

Die folgenden Campingbus-Neuheiten stehen stellvertretend für das, was in diesem Jahr den Ton angibt: Sondermodelle, limitierte Editionen und kreative Detailideen, die den Markt sichtbar beleben.

Dethleffs Globetrail 75k "Iconic Edition"

Mit der Iconic Edition feiert Dethleffs den Globetrail als besonders farbenfrohes Sondermodell. Schon von außen fällt der Kastenwagen auf: Zur Wahl stehen drei exklusive Mattlackierungen – Sierra Green, Eternal Blue und Matador Red. Kombiniert werden sie mit 18-Zoll-Alufelgen in Bronze sowie schwarzen Akzenten an Kühlergrill und Anbauteilen. Auch im Innenraum zieht sich das Thema weiter: Die Wohnwelt "Scandi Bronze" greift die Farbgebung elegant auf und setzt warme, moderne Akzente.

Die Basis bildet die bekannte Globetrail-Baureihe auf Fiat Ducato, die in verschiedenen Längen und Grundrissen angeboten wird. Kaufinteressierte können zwischen kompakten Modellen mit Querbett oder größeren Varianten mit Einzelbetten wählen, je nach Reisegewohnheiten.

Preislich startet die Edition bei rund 69.000 Euro. Mit dem Iconic-Paket und typischer Ausstattung bewegt man sich eher bei etwa 75.000 Euro – ein Angebot, das sich bewusst vom klassischen Weiß der Branche abhebt.

Vikivan Gullwing

Der Gullwing ist das Aushängeschild der neuen Marke Vikivan, die ihren Messeauftritt in Düsseldorf mit einem auffälligen Konzept ins Rampenlicht rückt. Auffälligstes Merkmal sind die beiden seitlichen Schiebetüren, die wie Flügel aufschwingen und dem Fahrzeug zu seinem Namen verhelfen. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich helles und luftiges Raumgefühl, das man so bei Kastenwagen kaum kennt. Hinzu kommen hochwertige Materialien, eine autarke Energieversorgung mit großen Batterien und Solaranlage sowie eine wintertaugliche Hybridheizung.

Technisch basiert der Gullwing auf Mercedes Sprinter oder MAN TGE und richtet sich damit klar an ein gehobenes Publikum. Im Inneren wartet ein großer Längsschlafbereich mit komfortablem Doppelbett sowie eine offene Küche, die nahtlos in den Wohnraum übergeht.

Preise nennt der Hersteller bislang nicht, Interessenten werden individuell beraten – ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich der Gullwing im oberen Premiumsegment bewegt.

Laika Kosmo 60 "Supremo"

Mit dem Supremo zeigt Laika, dass selbst kompakte Campervans ein starkes Designstatement setzen können. Das Sondermodell auf Basis des Kosmo 60 ist in drei auffälligen Lackierungen erhältlich, die Namen wie Verde Mugello, Arancio Sicilia und Bianco Latte tragen und das italienische Lebensgefühl transportieren sollen. Auch innen wurde aufgewertet: Stoffe, Dekore und Ausstattung heben sich deutlich vom Basismodell ab.

Der Grundriss des Fiat-Ducato-Ausbaus bleibt dem klassischen 6-Meter-Kastenwagen treu. Im Heck befindet sich ein quer eingebautes Doppelbett. Dazu gibt es eine funktionale Nasszelle und eine zentral angeordnete Küchenzeile. Trotz der kompakten Maße bleibt der Wohnraum stimmig und praktikabel.

Mit einem Einstiegspreis von etwa 74.600 Euro positioniert sich der Supremo klar oberhalb des regulären Kosmo 60, bietet dafür aber ein Plus an Ausstattung und Individualität.

Volkswagen Grand California "Dune"

Der Grand California ist ein Klassiker unter Campervans – bekannt, beliebt und bewährt. Das Sondermodell Dune erhält subtile, aber wirkungsvolle Designakzente: Die exklusive Außenfarbe Ascotgrau, passende anthrazitfarbene Seitenverkleidungen und ein bewusst schwarz belassener Kühlergrill sorgen für einen leicht rustikalen Offroad-Eindruck. Ergänzt wird der Look durch 17-Zoll-Leichtmetallräder im Lismore-Design und dezente "Dune"-Folien inklusive Kompassgrafik – und wer es ganz robust möchte, kann optional auf 4MOTION-Allradantrieb mit Differenzialsperre erweitern, was dem Modell durchaus ein Plus an Coolness verleiht.

Innen sorgt ein neues Dekor ("Atami Bambus" auf Arbeitsflächen) zusammen mit dunkleren Akzenten und Ambientebeleuchtung für eine wohnlichere, weniger sterile Atmosphäre. An Komfort und Funktion ändert sich nichts: Der Dune bleibt ein geräumiger Van mit Nasszelle, Küche und bequemen Schlafplätzen.

Die Preise beginnen bei ca. 89.000 € für den 600 (Querbett) und etwa 92.000 € für den längeren 680 (Längsschläfer). Damit bietet er – trotz bekannter Basis – ein Rundum-Sorglos-Paket mit dezentem Offroad-Charme.

StarVan Advanced

Die Marke StarVan bringt mit dem Advanced eine neue Interpretation des Campervans auf die Messe. Herzstück ist der patentierte Heckauszug, der bereits vom bekannten StarVan Rebel bekannt ist und im Stand einen kompletten Schlafraum nach hinten fährt. Unterschiede zum Rebel zeigt der Advanced im Frontbereich, wo Sitzgruppe und Küche eine etwas klassischere Anordnung erhalten. Außerdem berücksichtigt StarVan auf Wunsch individuelle Kundenanpassungen, was den Van besonders flexibel macht.

Aufgebaut auf Mercedes Sprinter kombiniert der Advanced den kompakten Auftritt eines Vans mit dem Raumgefühl eines größeren Reisemobils. Im Inneren findet man einen offenen Wohnbereich mit Küche und Sitzgruppe, ergänzt durch den abgetrennten Schlafraum im Auszug.

Konkrete Preise veröffentlicht StarVan bislang nicht; vergleichbare Modelle beginnen bei knapp 140.000 Euro und können mit Vollausstattung leicht über 200.000 Euro erreichen. Damit bleibt der Advanced ein exklusives Fahrzeug, das auf der Messe für großes Interesse sorgt.