Integrierte mit großen Raumbädern: Purer Luxus im Bad dieser Wohnmobile!

Marktübersicht der Integrierten mit XXL-Sanitär
Luxuriöse Raumbäder in diesen Oberklasse-Mobilen

Veröffentlicht am 05.07.2025

Es gibt einige Gründe, warum Campingfans einen Reisemobil-Urlaub einem Trip mit dem Zelt vorziehen. Ein mit am häufigsten genannter ist sicherlich, das eigene Bad mit dabeizuhaben. Nachts nicht zum Pieseln ins Sanitärhaus schlurfen zu müssen, sich jederzeit bequem die Hände waschen und Zähne putzen zu können und gegebenenfalls sogar ein Duschbad zu nehmen, auch weit abseits von Campinginfrastruktur, gehört zu den Annehmlichkeiten, die viele Reisemobilisten unterwegs nicht mehr missen wollen.

Kleine Sanitärräume

Doch wie sieht das Bad im Reisemobil aus? Sogenannte Kombibäder ermöglichen es, alle drei Komponenten – Waschbecken, Toilette und Dusche – auf mehr oder weniger engstem Raum platzsparend unterzubringen. Auch die Duschmöglichkeit ist dabei in den Raum integriert. Bei einfachen Modellen nach wie vor in der wenig komfortablen Variante mit Vorhang. Etwas bequemer ist die aus Faltwandelementen abtrennbare Duschecke. Immer häufiger findet sich inzwischen eine zur Seite schwenkbare Waschtischwand, die meist eine passable Duschkabine entstehen lässt.

Wirklich komfortabel ist das aber so und so nicht und zudem immer nur von einer Person benutzbar. Was aber, wenn einer gerade ausgiebig duscht, der Partner aber dringend aufs Töpfchen muss? Deshalb sind die separaten Duschen entstanden, also eigene, kleine Räume, die speziell diesem Zweck dienen und eine unabhängige Nutzung von Dusche und WC ermöglichen.

Raumbäder

Weil sich bei vielen Grundrissen Bad und Dusche gegenüberstehen, kam eines Tages die Idee auf, den Gang dazwischen durch entsprechend ausgerichtete Türen bei Bedarf dem Bad zuschlagen zu können. So entstand das sogenannte Raumbad, das durch Mitnutzung des Gangs mehr Großzügigkeit bietet.

Integrierte mit Raumbad Garage
Chausson

Doch ist Raumbad nicht gleich Raumbad und dessen Komfortvorteil nicht zwangsläufig gegeben. Vielmehr hängt es von einigen Parametern ab, wie üppig und luxurös das Bad wirklich ausfällt. Das beginnt natürlich mit der Fahrzeuglänge und dem Platz, der damit generell für den Wohnraum zur Verfügung steht. Immerhin bieten integrierte Reisemobile hier mit die besten Voraussetzungen, weil durch die Einbeziehung des Fahrerhauses in den Aufbau ein Mehr an Großzügigkeit entsteht – einer der Vorteile dieser Aufbauform.

Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Raumplanung ist aber natürlich auch, wie der begrenzte Platz auf die einzelnen Bereiche verteilt wird und wo sie angeordnet werden. Wie groß ist die Sitzgruppe? Welche Form hat die Küche? Wo sind die Betten in welcher Form vorgesehen? All das beeinflusst auch die Größe und Anordnung des Bads.

Integrierte mit großem Raumbad

Ein Beispielen, das diese Abhängigkeiten veranschaulichen kann, sind die drei Integrierten-Modelle von Etrusco (I 7400 SB, I 7400 SBC und I 7400 QBC), deren Grundrisse sich vor allem in der Bettenanordnung (Queens- oder Einzelbetten) und der Sitzgruppenvariante (Längsbänke oder L-Sitzgruppe) unterscheiden. Die Sitzgruppenform hat eine geänderte Küchenanordnung zur Folge und damit wechseln Bad und Dusche die Gangseite. Das Queensbett wiederum braucht etwas mehr Platz drumherum als die Einzelbetten und knappst damit Bad und Dusche noch etwas Raum ab.

Integrierte mit Raumbad Etrusco I 7400 SB
promobil

Integrierte mit dieser relativ kompakten Raumbadvariante gibt es einige auf dem Markt. Sie bilden die Mehrheit in der Modellauswahl unten im Artikel, die busartigen Liner sind in dieser Liste übrigens nicht berücksichtigt.

Integrierte mit XXL-Bad

Wem das an Badkomfort nicht reicht, findet auch noch Integrierte, die auf eine von drei weiteren Raumbadanordnungen setzen. Vor allem bei den langen Dreiachsern der Achteinhalb- bis Neun-Meter-Klasse gibt es die XXL-Raumbadvariante, die man sonst nur aus der nochmals teureren Liner-Klasse kennt. Dabei handelt es sich um einen eigenen Raum zwischen Küche und Heckschlafzimmer, indem ein freistehender Waschtisch, eine abtrennbare Toilette und separate Dusche sowie ein raumhoher Kleiderschrank und viel Bewegungsraum in der Mitte maximalen Badkomfort schaffen.

Folgende Modelle sind hier einzuordnen: Bürstner Elegance I 910 G und I 920 G, Knaus Sun I 900 LEG, Carthago Chic C-Line I 5.9 XL LE und I 6.2 XL QB sowie E-Line I 61 XL LE und I 64 XL QB und der S-Plus I 61 XL LE und I 64 XL QB, Hymer B-Klasse Masterline I 880 und I 890, Niesmann+ Bischoff Arto 88 als auch die längeren Modelle von Le Voyageurs Eterna- und Héritage-Baureihe. Bei diesen Integrierten liegen die Fahrzeuglängen zwischen 8,40 und etwas über neun Metern.

Ein mittig im Raum stehender, fast schon altarhafter Waschtisch ist das besondere Kennzeichen einer weiteren Raumbadvariante, die nur in Kombination mit einem Queensbett im Heck vorkommt. Dabei ist am Fußende des Betts eine Querwand eingezogen, an der vorn der Waschtisch meist mit opulentem Spiegel platziert ist. Rechts und links vorbei führen Gänge zum Heckbett und passieren dabei einerseits die Duschkabine, andererseits die Toilette. Drei Türen trennen den Raum zur Küche und zum Schlafbereich ab. Diese Badanordnung findet sich aktuell nur im 7,49 Meter langen Notin Avila BCL sowie im 8,99 Meter langen Dreiachser Sun I 900 LX von Knaus. Letzterer nutzt sein Längenplus auch dazu, noch einen opulenten Kleiderschrank im Badezimmer aufzunehmen.

Integrierte mit Raumbad Glas
Notin

Bleibt zum Schluss noch die Variante des Heck-Raumbads. Die separate Dusche einerseits und Waschtisch und Toilette andererseits lassen hier oft in der Mitte auch relativ viel Bewegungsfreiheit zu. Besonders komfortabel ist die Variante mit schmaler Garage im Heck und großzügigem Kleiderschrank obendrüber mit direktem Zugriff vom Bad. Chausson 6040, Challenger 2060, Eura Mobil Integra Line 730 EF, Frankia F-Line I 640 SD und Pilote Galaxy G 690 D sind solche Modelle, die viel Badkomfort bei teils erstaunlich geringer Gesamtlänge aufbieten.

Kompaktes Raumbad

Adria: Wie der Supersonic haben viele Integrierte einen Sanitärbereich, der durch Öffnen der Waschraumtür über den Gang hinweg ein Raumbad entstehen lässt, das dann die Dusche gegenüber mit einschließt. Benutzt man den Toilettenraum alleine, bleibt von der Großzügigkeit aber oft nicht viel.

Integrierte mit Raumbad
Adria

Großes Raumbad

Carthago: Zwar zeigen die Bilder unterschiedliche Carthago-Modelle, doch die langen Versionen der Chic C-Line und E-Line besitzen ein sehr ähnliches Raumbad. Die Runddusche, der Waschtisch und die Toilette stehen jeweils für sich und lassen sich zusammen mit dem Kleiderschrank durch zwei Türen nach vorn und hinten zu einem großzügigen Badezimmer abtrennen.

Integrierte mit Raumbad Waschbecken
Carthago
  • Baureihe: C1-Tourer I
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 122.880 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: C2-Tourer I
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 121.510 Euro
    • Grundrisse: 5
  • Baureihe: Chic C/E-Line I
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: ab 138.230 Euro
    • Grundrisse: 10
  • Baureihe: Chic S-Plus
    • Gewicht: ab 5.600 kg
    • Preis: ab 187.100 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: Liner-for-two
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: ab 187.100 Euro
    • Grundrisse: 4

Bürstner: Gleiches gilt für die Elegance-Modelle von Bürstner. Der Toilettenraum ist für die Privatsphäre vom Rest des Raumbads räumlich mit einer Tür und einer Stufe abgetrennt. Die Duschkabine und der Waschtisch mit Schränkchen und Schubladen stehen separat. Zusammen mit dem großzügigen Kleiderschrank lässt sich der Hygienebereich mit zwei Türen von der Küche vorn und dem Schlafzimmer hinten abteilen.

Integrierte mit Raumbad Komfort
Buerstner
  • Baureihe: Lyseo I
    • Gewicht: ab 4.400 kg
    • Preis: ab 119.490 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: Elegance I
    • Gewicht: ab 5.500 kg
    • Preis: ab 161.430 Euro
    • Grundrisse: 2

Hymer: In der B-Klasse Masterline bekommen die Elemente Duschkabine, Toilette und Waschtisch ihren eigenen Bereich. Zusammen mit dem Kleiderschrank ergibt sich das große Raumbad. Aufgrund des breiten Gangs kann das Bad auch von zwei Personen gleichzeitig genutzt werden kann.

Integrierte mit Raumbad Dachfester
Hymer
  • Baureihe: IB-Klasse MC I
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 135.500 Euro
    • Grundrisse: 2
  • Baureihe: IB-Klasse ML I
    • Gewicht: ab 4.430 kg
    • Preis: ab 159.500 Euro
    • Grundrisse: 4

Raumbad mit Zentral-Waschbecken

Knaus: Bei Queensbett-Grundrissen setzen manche Hersteller wie Knaus auf eine besondere Raumbadlösung mit einer Wand am Fußende des Betts und einem mittig davor platzierten Waschtisch. Die Duschkabine findet sich dabei auf der einen, die Toilette auf der anderen Seite. Drei Türen schließen das Badezimmer nach vorn und hinten ab und nehmen auch gleich noch den großen Kleiderschrank mit auf.

Integrierte mit Raumbad Queensbett
Knaus

Notin: Ähnlich wie der Knaus-Integrierte besitzt auch der Avila BCL von Notin ein Raumbad mit zentral positionierter Waschtischwand samt Spiegelfläche vor dem Queensbett im Heck. Der zweiachsige Avila begnügt sich dabei jedoch mit einer Gesamtlänge von 7,49 Metern. Toilette und Dusche finden sich auch hier rechts und links, der Kleiderschrank muss allerdings unter das Queensbett ausweichen.

Integrierte mit Raumbad Spiegel
Notin
  • Baureihe: I. Progress
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 118.800 Euro
    • Grundrisse: 5

Raumbad im Heck

Chausson: Auch im Heck können sich Raumbäder ausbreiten wie im Chausson 6040 oder dem baugleichen Challenger 2060. Ein Vorteil ist dabei die großzügige Bewegungsfreiheit in der Mitte des Raumbads, die es – zusammen mit dem üppigen Kleiderschrank ganz im Heck – auch zu einem komfortablen Ankleidezimmer macht. Nicht jedermanns Sache ist bei den meisten dieser Modelle allerdings, dass das Hubbett vorn als Hauptbett fungieren muss.

Integrierte mit Raumbad Garage
Chausson
  • Baureihe: 1000er
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 87.990 Euro
    • Grundrisse: 2

Weitere Marken in der Übersicht

Benimar

  • Baureihe: Amphitron
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 87.490 Euro
    • Grundrisse: 2

Carado

  • Baureihe: I-Modelle
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 78.999 Euro
    • Grundrisse: 2

Dethleffs

  • Baureihe: Trend I
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 90.990 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: Esprit I
    • Gewicht: ab 4.250 kg
    • Preis: ab 131.999 Euro
    • Grundrisse: 4
  • Baureihe: Alpha I
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: ab 145.299 Euro
    • Grundrisse: 2
  • Baureihe: Globetrotter XL I
    • Gewicht: ab 5.000 kg
    • Preis: ab 159.999 Euro
    • Grundrisse: 2

Etrusco

  • Baureihe: I-Modelle
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 82.499 Euro
    • Grundrisse: 3

Eura Mobil

Forster

  • Baureihe: I-Modelle
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 82.490 Euro
    • Grundrisse: 2

Frankia

  • Baureihe: F-Line I
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: ab 117.900 Euro
    • Grundrisse: 4
  • Baureihe: I-Titan
    • Gewicht: ab 5.500 kg
    • Preis: ab 149.900 Euro
    • Grundrisse: 5
  • Baureihe: I-Platin
    • Gewicht: ab 5.500 kg
    • Preis: ab 169.900 Euro
    • Grundrisse: 7

Itineo

  • Baureihe: 100er
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 83.300 Euro
    • Grundrisse: 2

Kabe

Laika

  • Baureihe: Ecovip H
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 113.000 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: Kreos H
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: ab 178.202 Euro
    • Grundrisse: 1

Le Voyageur

  • Baureihe: Eterna
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: k.A.
    • Grundrisse: 18
  • Baureihe: Heritage
    • Gewicht: ab 4.500 kg
    • Preis: k.A.
    • Grundrisse: 6

Malibu

Mobilvetta

  • Baureihe: Kea I
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 90.790 Euro
    • Grundrisse: 2
  • Baureihe: K-Yacht Tekno Line
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 109.290 Euro
    • Grundrisse: 1

Niesmann + Bischoff

Pilote

  • Baureihe: Galaxy
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 85.900 Euro
    • Grundrisse: 17

Rapido

  • Baureihe: Ci-Modelle
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 90.700 Euro
    • Grundrisse: 1
  • Baureihe: Serie 8F
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 90.700 Euro
    • Grundrisse: 2
  • Baureihe: Serie 80dF
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 101.800 Euro
    • Grundrisse: 3
  • Baureihe: Distinction
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 135.500 Euro
    • Grundrisse: 4

Sunlight

  • Baureihe: I-Adventure
    • Gewicht: ab 3.500 kg
    • Preis: ab 84.644 Euro
    • Grundrisse: 2

Weinsberg