Test Etrusco CV 600 SB: Vanlife-Komfort mit Stauraum und kleinen Schwächen

Anzeige

Camp Life Test-Tour 2025
Team Vanlife im Etrusco CV 600 SB

ArtikeldatumVeröffentlicht am 13.10.2025
Als Favorit speichern

Lars und Ricarda haben sich als "Team Vanlife" auf den Weg nach Dänemark gemacht. Ihr rollendes Zuhause auf Probe ist der Etrusco CV 600 SB. Ein sechs Meter langer Kastenwagen auf Fiat-Ducato-Basis, dessen größte Besonderheit im Heck wartet: zwei Längseinzelbetten. Was sonst eher in größeren Mobilen üblich ist, hat Etrusco in den kompakten Camper gepackt.

Camplife-Testtour Etrusco
Partners in Beeld

Für die beiden zeigt sich schnell, dass der Schlafkomfort dadurch spürbar steigt, weil jeder bequem ein- und aussteigen kann, ohne den anderen zu stören. Die Liegefläche reicht Lars und Ricarda aus, die Einkerbung in der Mitte nehmen sie kaum als störend wahr. Eher im Gegenteil: Die versetzbare Schottwand zum Heckstauraum ist für sie praktisch, weil sie dadurch auch an die weiter hinten verstauten Geräte wie Heißluftfritteuse oder Kaffeemaschine gelangen. Auch die tiefen Hängeschränke über den Betten und zahlreiche kleine Fächer an Türen und Wänden haben sich als sehr nützlich erwiesen.

Kompakte Sitzgruppe: Weniger Platz für die Beiden

Das Grundkonzept des Etrusco CV 600 SB hat in den Augen von Team Vanlife aber auch seine Kehrseite: Die Sitzgruppe fällt spürbar kleiner aus. Zu zweit lässt es sich dort aushalten, das Tischbein erschwert aber das Reinrutschen in die Rückbank. Tischgröße und Stabilität gehen in Ordnung, die Vorlieben beim Polstermaterial auseinander: Leder gefällt Ricarda, Lars würde lieber Stoff wählen. Die flexibel positionierbaren Spots und die USB-Schienen an Sitzgruppe und Bett findet das Paar klasse. Auch die Ambientebeleuchtung gefällt. Weniger gelungen ist die ungemütliche, helle Deckenlampe.

Camplife-Testtour Etrusco
Partners in Beeld

In der Küche punktet vor allem der Kompressorkühlschrank: 78 Liter Volumen plus ordentliches Eisfach sind mehr als genug. Auch die Abstellflächen sind für ihre Zwecke groß genug, insbesondere mit geschlossenen Herdabdeckungen. "Der Stauraum fällt üppig aus, statt der tiefen Schränke wären aber Schubladen besser." Das Bad wirkt kompakt, aber funktional. Toilette und Waschbecken sind ohne Verrenkungen nutzbar, die Dusche haben Lars und Ricarda nur trocken getestet. Sie vermuten, dass der Vorhang und der nicht ganz zuverlässig ablaufende Boden das Duschen etwas mühsam machen würden. Dafür bietet das Bad viele Ablagen für Kosmetika in allen Größen. Gut gelöst ist die Belüftung über Dach- und Seitenfenster, weniger gut die Tür: Durch einen Spalt dringt morgens Licht in den Wohnraum. Während Ricarda das gelassen sieht, wünscht sich Lars Dunkelheit.

Stauraum und Aufteilung: Die Stärken des Etrusco CV 600 SB

Bei den Staumöglichkeiten zeigt sich der Etrusco von seiner besten Seite. Die große Heckgarage fasst alles, was Lars und Ricarda dabeihaben – Stühle, Tisch, Grill, Vorräte und Koffer. Auch das breite Fach über dem Fahrerhaus gefällt, weil es reichlich Platz für Jacken, Mützen, Einkaufstaschen und Weiteres bietet. Ein echter Kleiderschrank fehlt ihnen nicht. Das Möbeldekor mit schwarzen Beschlägen und moderner Farbgebung hat beiden zugesagt.

Auf der Straße hinterlässt der Ducato ein vertrautes Gefühl. Beide sind schnell mit dem Fahrzeug zurechtgekommen, auch Ricarda fährt den Etrusco gern. Die kompakte Länge macht Parken und Stadtfahrten unkompliziert. Weniger erfreulich ist das Navigationssystem, das sich schlecht ablesen lässt. Die Bordtechnik arbeitet insgesamt ordentlich, allerdings zeigt das Kontrollpanel falsche Füllstände oder gar nichts an.

Camplife-Testtour Etrusco
Partners in Beeld

Unterm Strich war der Test des Etrusco CV 600 SB für Lars und Ricarda eine wertvolle Erfahrung und Orientierung. Schlafkomfort, Kühlschrank und Stauraum sprechen klar für den Grundriss, Sitzgruppe, Bad und einige Detaillösungen wirken dagegen weniger überzeugend. Für zwei Personen auf Tour ist der Camper eine solide Wahl, für die eigene Anschaffung würden die beiden aber wohl noch über Alternativen mit großzügigerer Sitzgruppe nachdenken. Neben den übrigen Testern loben auch Lars und Ricarda die flexibel in stromführenden Schienen positionierbaren Lesespots und USB-Buchsen, die Etrusco dem CV 600 spendiert hat.

Etrusco CV 600 SB

Preis: ab 56.768 Euro
Basis: Fiat Ducato, Kastenwagen, Vorderradantrieb, ab 103 kW/140 PS
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Länge/Breite/Höhe: 5.998/2.050/2.700 mm
Empfohlene Personenzahl: 2

Baureihe: Die Campervan-Baureihe von Etrusco teilt sich in zwei Ausstattungslinien. CV (6 Grundrisse) und CV Plus (2 Grundrisse). Die Plus-Modelle sind teurer und besser ausgestattet, u. a. mit einem Dachfenster über dem Fahrerhaus statt eines Staufachs.

Weitere Informationen: www.etrusco.com