Gebraucht-Check Bürstner Ixeo
Familientauglicher Teilintegrierter

Der Ixeo hat die Teilintegrierten mit Hubbett populär gemacht. Als Bestseller von Bürstner ist er auch auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt häufig vertreten und gerne genommen. Ein guter Kauf?

Bürstner Ixeo
Foto: Ulrich Kohstall

Ein kleiner Stolperer zu Beginn hat seiner Karriere nicht wirklich geschadet. Unter dem Namen Quadro erblickte der Teilintegrierte mit Hubbett das Licht der Welt. Nur kurz darauf musste Bürstner ihn umbenennen. Bei Audi befand man die Ähnlichkeit zur hauseigenen Bezeichnung Quattro als zu groß. Also wurde aus dem Quadro kurzerhand der Ixeo und avancierte schnell zum Bestseller von Bürstner. Kein Wunder: Ein absenkbares Bett über der Sitzgruppe konnte vor über zwölf Jahren kaum ein anderes Modell dieser Klasse bieten. Plötzlich wurden Teilintegrierte familien- und enkeltauglich.

Bürstner Ixeo
Ulrich Kohstall
Das absenkbare Bett macht den Ixeo vielseitig nutzbar. In Funktion blockiert es allerdings die Sitzgruppe und teilweise auch die Aufbautür.

In unserer Umfrage unter BesitzerInnen dieses Modells waren übrigens nur knapp sieben Prozent Quadro vertreten. Ähnlich selten dürfte das Ur-Modell im Gesamtbestand der Baureihe sein. Rar machen sich auch die integrierten Ixeo in der Umfrage (6,5 Prozent) sowie auf dem Markt, weshalb es an dieser Stelle vor allem um die teilintegrierten Ixeo gehen soll.

57 Prozent der Befragten haben ihren Quadro oder Ixeo als Neuwagen erworben, der Rest ist bereits in zweiter oder weiterer Hand. Noch ein wichtiger Wert: 71 Prozent würden sich noch einmal für ein Modell dieser Baureihe entscheiden. Verglichen mit anderen Befragungen landet der Ixeo damit im Mittelfeld. Sieht man sich die Zufriedenheit der BesitzerInnen im Detail an, landen Küche, Fahreigenschaften und Wohnraum oben auf der Skala. Völlige Unzufriedenheit kommt selten vor, doch etwas kritischer betrachten BesitzerInnen die Kapitel Verarbeitung und Stauraum. Dazwischen rangieren Betten, Bordtechnik und Sanitärraum.

In diesen Bereichen traten bei BesitzerInnen eines Bürstner Ixeos Schäden auf

  • Basisfahrzeug: 53 Prozent
  • Möbel: 45 Prozent
  • Wasseranlage: 40 Prozent
  • Aufbautür: 33 Prozent
  • Aufbaufenster/-hauben: 32 Prozent
  • Bordelektrik: 26 Prozent
  • Dichtigkeit Aufbau: 25 Prozent
  • Heizung/Boiler: 20 Prozent
  • Gas-Installation: 10 Prozent

Auf- und Ausbau

Bürstner Ixeo
Ulrich Kohstall
Als Teilintegrierter für vier Reisende empfiehlt sich der 710 G nicht zuletzt wegen seiner großen Sitzgruppe mit breitem seitlichem Sofa.

Die Suche nach einem Fotomodell für den Gebrauchtcheck gerät zum unerwarteten Wiedersehen: Das frühe Ixeo-Modell, das wir auf dem Hof von Reisemobile Euch nahe Mannheim finden, entpuppt sich als ehemaliger Dauertestwagen, der ein Jahr lang in der Redaktion promobil intensiv seinen Dienst tat. Seither ist fast ein Jahrzehnt vergangen.

Sein heutiger Zustand verdient ein Kompliment: Sieht man von der Korrosion an den Leichtmetallfelgen und teils lädierten Dekoraufklebern ab, steht der Bürstner Ixeo it 710 G nicht schlechter da als vor zehn Jahren. Teilweise sogar besser: Er wirkt nicht nur sauber und frisch, sondern hat auch eine technische Optimierung erfahren. Nervte das Hubbett im Test durch plötzliches Absenken während der Fahrt, hat es inzwischen eine geänderte Befestigung, die einen solideren Eindruck macht. Von Schwierigkeiten mit der Hubbettarretierung berichten auch viele BesitzerInnen. Das ist wohl der Grund, warum das Thema Möbel in der Mängelstatistik ungewöhnlich weit oben auftaucht.

Knapp darunter: die Wasseranlage. Häufiger genannt wurden hier undichte Armaturen. Beim Check eines Gebrauchten lohnt ebenfalls die Überprüfung des Kühlschranks. Rund ein Drittel der BesitzerInnen gab an, dass es hier – oft an der Steuerung – zu Defekten kam.

Ein Blick auf den Nachweis von regelmäßigen Dichtigkeitsuntersuchungen sollte auch dazugehören, denn ein Viertel der hier erfassten Modelle war bereits von Feuchtigkeitsproblemen am Aufbau betroffen. Die Spanne möglicher Undichtigkeiten reicht hier von den Klappen über die Heckwand bis zu den Dachkanten. Durch die typische Wölbung des Ixeo-Dachs läuft Regenwasser nicht immer gleich ab. Undichtigkeiten von innen drohen, wenn die Duschwanne brüchig geworden ist, was bei älteren Ixeo häufiger vorkommt. Harmlos, wenn auch ärgerlich sind dagegen Verfärbungen an den Kunststoffteilen im Bad. Solcherart optische Mängel kann man ebenfalls am Aufbau älterer Exemplare beobachten, wenn etwa großflächige Aufkleber abblättern. Ein genauerer Blick wird nötig, sobald Alufraß an den Seitenschürzen nagt oder sich die Silkonnähte am Übergang zwischen Fahrerhaus und Aufbau lösen.

Bürstner Ixeo
Ulrich Kohstall
In diesem Ixeo machen die Kunststoffe im Bad einen rundum guten Eindruck.

Die Beschaffung von Ersatzteilen bereitet selten ernsthafte Schwierigkeiten. Allerdings kritisieren viele BesitzerInnen Preise und Lieferzeiten. Auf eine Heckschürze, die beim Einparken leicht beschädigt werden kann, muss man schon einmal vier Wochen warten.

Basisfahrzeug

Der Fiat Ducato ist nur selten für ungeplante Werkstattbesuche verantwortlich. Auffällig war bei dieser Befragung lediglich eine erhöhte Anzahl von Kupplungsschäden. Nicht untypisch sind speziell bei frühen Exemplaren ein starker Wassereinbruch im Motorraum sowie fehlerhafte Anzeigen im Kombiinstrument. Seltener kommt es zu Undichtigkeiten an den Scheinwerfern. Nicht auf das Konto von Fiat gehen Ausfälle an Navigationsgeräten und Rückfahrkameras, denn Bürstner lieferte ab Werk Komponenten anderer Zulieferer. Immerhin können diese Geräte leicht ausgewechselt und damit auch modernisiert werden.

Marktlage

Wer bei seiner Recherche nach gebrauchten Ixeo vor allem den Preis im Blick hat, sucht am besten nach einem Quadro, denn dabei handelt es sich um die frühesten Modelle dieser Baureihe. In diesem Fall kann man mit Angeboten unter 40.000 Euro rechnen. Ähnlich günstig sind lediglich die ersten Ixeo Time ohne festes Heckbett. Dem Vorzug der kompakten Abmessungen steht hier der Verzicht auf eine echte Garage gegenüber.

Sucht man dagegen nach den klassischen Varianten mit vier Schlafgelegenheiten, muss man besser um 50.000 Euro einkalkulieren. Modelle mit Querbett – wie hier gezeigt – werden dabei etwas günstiger gehandelt als die beliebten Einzelbettenvarianten. Ein Preisaufschlag ist auch für die nach dem Fiat-Facelift 2014 produzierten Modelle fällig.

Bürstner Ixeo
Bürstner
Geräumig und edel ist der Ixeo Plus, hier mit Queensbett als 724.

Erst deutlich oberhalb von 60.000 Euro trifft man auf Ixeo-Integrierte, die noch jung und entsprechend rar sind. Mit diesem finanziellen Spielraum hat man bei den teilintegrierten Ixeo eine breite Auswahl.

Dass ein Ixeo keinen hohen Wertverlust hat, zeigt das Beispiel des Ex-Dauertestwagens von promobil. Ende 2011 stand der Bürstner Ixeo it 710 G ohne Extras ab 53.830 Euro in der Preisliste. Inzwischen hat er nur knapp die 40.000-Euro-Marke unterschritten – aber auch nichts von seinem insgesamt überzeugenden Konzept eingebüßt.

Achtgeben beim Kauf!

Bürstner Ixeo
Ulrich Kohstall
Das orangefarbene Dekor ist typisch für frühe Ixeo-Modelle und macht optisch auf das damals ungewöhnliche Hubbettkonzept aufmerksam.

Außenklappen: Eine ganze Reihe von möglichen Defekten geht auf das Konto der Klappen und manchmal auch der Aufbautür. Aufsteller können reißen, Verschlüsse und Scharniere machen Ärger und mit der Abdichtung klappt es auch nicht immer. Teuer wird es, wenn die Außenklappen von Alufraß betroffen sind und ersetzt werden müssen.

Hubbett: Speziell bei frühen Exemplaren kommt die Arretierung ihrer Aufgabe nicht immer nach. Das Hubbett senkt sich dann während der Fahrt. Nachbesserungen der Werkstätten haben nicht immer dauerhaften Erfolg. BesitzerInnen bemängeln manchmal auch die Schwergängigkeit des gesamten Mechanismus und häufiger starke Nebengeräusche auf unebenem Straßenbelag.

Skyroof: Drei Dinge fallen am Dachfenster über dem Fahrerhaus in einigen Fällen negativ auf: starke Windgeräusche schon bei Landstraßentempo, Undichtigkeiten und defekte Verdunkelungen. Das Faltrollo ist nicht nur wichtig für die nächtliche Abschottung, sondern ebenso als Sonnenschutz beim Fahren.

Duschwanne: Ein unschöner Klassiker unter den Reisemobildefekten betrifft auch den Ixeo: Die Duschwanne bekommt zunächst sehr feine Risse und muss dann ersetzt werden, um Undichtigkeiten zu verhindern. Je nach Grundriss kann die Reparatur aufwendig sein und vierstellige Summen erfordern.

Innenboden: Es ist zwar eher ein optischer Mangel, trägt aber nicht gerade zum wohnlichen Wohlgefühl bei: Bei einigen Ixeo wirft der eigentlich verklebte Kunststoffbelag auf dem Boden Wellen oder bildet einzelne Beulen. Unabhängig davon werden ebenso Knarzgeräusche beim Betreten moniert.

Baureihe auf Wachstumskurs

Bürstner Ixeo
Bürstner
Der Ixeo Time it 585 von 2012 verzichtet auf das übliche feste Bett im Heck.

Ein Hubbett im Teilintegrierten bot Bürstner bereits mit dem Mega Van auf Renault Master an, doch so richtig in Fahrt kommt das Thema erst mit dem Quadro, der im Januar 2008 in Stuttgart Premiere feierte und kurz darauf den Namen Ixeo erhält. Längs- oder Querbett im Heck stehen zunächst zur Wahl. Dann geht es Schlag auf Schlag: Die Auswahl an Grundrissen wächst. 2009 kommt als noblere Variante der Ixeo Plus hinzu. Als Abrundung nach unten folgt der Ixeo Time, der an seinem kantigen Fahrerhausüberbau zu erkennen ist. Bei den kompakten Grundrissen ist das Hubbett keine Zusatzliegefläche mehr, sondern das Hauptbett. 2015 taucht sogar eine Variante mit besonders komfortablem, längs eingebautem Hubbett auf – der bis heute lieferbare Ixeo TL. Zwischenzeitlich ist das Erfolgsmodell Ixeo auch als Integrierter zu haben. Die günstigen Ixeo-Teilintegrierten basieren teilweise auch auf dem Citroën Jumper. Nachfolger ist heute der Lyseo TD.

Daten und Fakten Bürster Ixeo

Baureihe Bürstner Ixeo (Quadro) (ab Baujahr 2008)

Basis: Fiat Ducato/Citroën Jumper
Bauweise: Teilintegrierter/Integrierter mit Alu-Außenhaut, EPS-/XPS-Schaum- Isolierung
Sitz-/Schlafplätze: 4/2–4

Vorgestelltes Modell : Bürstner Ixeo it 710 G (130 PS)

Erstzulassung: 12/2010
Kilometerstand laut Händler: 98.200
Preis: 37.990 Euro
Zulässiges Gesamtgewicht: 3500 kg
Gesehen bei: Reisemobile Euch, 67126 Hochdorf-Assenheim

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten