Wenn promobil zu Tisch bittet, dann wird ausgiebig gemessen, gewogen, geprüft und ausprobiert. 9 Tische verschiedener Hersteller traten zum großen Vergleichstest in der Kategorie Klapptische an.
Wenn promobil zu Tisch bittet, dann wird ausgiebig gemessen, gewogen, geprüft und ausprobiert. 9 Tische verschiedener Hersteller traten zum großen Vergleichstest in der Kategorie Klapptische an.
Der Campingtisch ist der Dreh- und Angelpunkt im Urlaub: Kein anderes Zubehör-Teil steht so sehr im Mittelpunkt des Geschehens auf der Stell- oder Campingplatz-Parzelle. Um den besten Tisch für Reisemobilisten zu finden, haben wir verschiedenste Hersteller kontaktiert – viele meldeten sich zurück, sodass wir letzendlich insgesamt 9 Campingtische testen konnten. So viel schon einmal vorneweg: Verstecken muss sich keiner der Kandidaten.
In unserem großen promobil-Test haben wir klassische Klapptische mit starrer Platte getestet: Sie zeichnen sich vor allem durch Ihre Stabilität aus. In der Heckgarage von ausgebauten Reisemobilen ist meist genügend Platz für diese Art von Campingtisch. Nach wochenlangem Wiegen, Messen, Prüfen und Ausprobieren haben wir schlussendlich den besten Tisch ermitteln. Den promobil-Kauftipp erhielt der Kandidat mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weniger Platz an Bord? Hier geht's zum aktuellen Test von Roll- und Falttischen.
Die wichtigsten Infos und Messwerte der neun Klapptische im Überblick. Welcher Klapptisch überzeugen konnte und was die einzelnen Schwachstellen sind, finden Sie hier. Zu den Kaufoptionen geht es hier.
Preis: 164,95 Euro
Länge x Breite: 110 x 70 cm
Höhe: 59-72 cm
Gewicht: 4,4 kg
Traglast: 50 kg
Packmaß: 110 x 70 x 6 cm
Material Platte/Gestell: Glasfaserverbundstoff/Alu
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Tellerfüße
Weitere Größen: 80 x 60 cm / 100 x 68 cm
Fazit: Solider Campingtisch, der schnell aufgebaut und dank seines geringen Gewichts leicht zu transportieren ist.
Preis: 149,00 Euro
Länge x Breite: 100 x 68 cm
Höhe: 50-70 cm
Gewicht: 4,5 kg
Traglast: 30 kg
Packmaß: 100 x 68 x 6 cm
Material Platte/Gestell: Glasfaserverbundstoff/Alu
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Höhenmarkierungen, Tellerfüße
Weitere Größen: 120 x 80 cm
Fazit: Bemerkenswert standfest ist der nur 4,5 kg leichte Brunner. Fein sind auch die Markierungen an den Beinauszügen.
Preis: 234,95 Euro
Länge x Breite: 130 x 85 cm
Höhe: 63-74 cm
Gewicht: 9,4 kg
Traglast: 50 kg
Packmaß: 130 x 85 x 5 cm
Material Platte/Gestell: Aluminium/Aluminium
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Kugelgelenk-Tellerfüße
Weitere Größen: 120 x 80 cm / 150 x 90 cm
Fazit: Schwerer, aber auch großformatiger Tisch mit gutem Stand, hoher Traglast und robuster Tischplatte. Das hat allerdings seinen Preis.
Preis: 89,99 Euro
Länge x Breite: 114 x 69 cm
Höhe: 51-76 cm
Gewicht: 9,2 kg
Traglast: 30 kg
Packmaß: 115 x 70 x 5 cm
Material Platte/Gestell: MDF/Aluminium
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Höhenmarkierungen, Kugelgelenk-Tellerfüße
Weitere Größen: 80 x 60 cm
Fazit: Könnte angesichts des hohen Gewichts sicherer stehen, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis des robusten Ivalo 2 stimmt.
Preis: 99,99 Euro
Länge x Breite: 94-128 x 70 cm
Höhe: 70 cm
Gewicht: 8,0 kg
Traglast: 30 kg
Packmaß: 94 x 70 x 4 cm
Material Platte/Gestell: Aluminium/Aluminium
Ausstattung: Ausziehbare Tischplatte
Weitere Größen: -
Fazit: Kleines Packmaß, großer, variabel nutzbarer Tisch. Smarte Idee mit Schwächen hinsichtlich Stabilität und Robustheit.
Preis: 169,00 Euro
Länge x Breite: 120 x 80 cm
Höhe: 72-74 cm
Gewicht: 5,6 kg
Traglast: 80 kg
Packmaß: 120 x 80 x 7 cm
Material Platte/Gestell: Glasfaserverbundstoff/Alu
Ausstattung: 4 Schraubfüße, Tellerfüße
Weitere Größen: 140 x 90 cm
Fazit: Hier ist der Name Programm: leichtes Modell, das sich nicht in der Höhe verstellen lässt und so wenig flexibel ist.
Preis: 175,00 Euro
Länge x Breite: 120 x 70 cm
Höhe: 59-72 cm
Gewicht: 4,9 kg
Traglast: 30 kg
Packmaß: 120 x 70 x 6 cm
Material Platte/Gestell: Glasfaserverbundstoff/Alu
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Tellerfüße
Weitere Größen: 80 x 60 cm
Fazit: Recht teurer, aber zuverlässiger Klapptisch. Der Aufbau ist simpel, die Höhenverstellung in Ordnung.
Preis: 99,90 Euro
Länge x Breite: 100 x 68 cm
Höhe: 59-72 cm
Gewicht: 4,4 kg
Traglast: 80 kg
Packmaß: 100 x 68 x 6 cm
Material Platte/Gestell: Glasfaserverbundstoff/Alu
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Tellerfüße
Weitere Größen: 115 x 68 cm
Fazit: Die dunkle Platte verzeiht nichts. Dennoch bekommt man mit dem Camp4 einen guten Tisch, der viel Gewicht aushält.
Preis: 189,99 Euro
Länge x Breite: 120 x 80 cm
Höhe: 63/76 cm
Gewicht: 9,3 kg
Traglast: 30 kg
Packmaß: 120 x 80 x 7 cm
Material Platte/Gestell: Aluminium/Aluminium
Ausstattung: Stufenlos höhenverstellbar, Kugelgelenk-Tellerfüße
Weitere Größen: -
Fazit: Stabiler steht keiner im Test. Punktabzug gibt es nur für das recht hohe Gewicht des großen Tischs.
Zuallererst muss er stabil und standsicher sein. Schwerere Modelle haben den Vorteil, dass nicht jedes versehentliche Touchieren des Tischbeins dazu führt, dass abgestellte Wassergläser überschwappen. Wesentlich für stabilen Stand sind jedoch auch ein hochwertig verarbeitetes Gestell und die Füße. Tellerfüße bringen mehr Fläche auf den Untergrund. Das verbessert die Standsicherheit. Fußteller, die darüber hinaus auf Kugelgelenken stecken, können sich in alle Richtungen bewegen und kommen besser mit unterschiedlichen Bodenverhältnissen zurecht. Die Klapptische von Crespo, Fritz Berger und Westfield stehen auf solchen flexiblen Füßen.
Um größere Unebenheiten auszugleichen, eignen sich stufenlos höhenverstellbare Beine. Dieses Ausstattungsmerkmal gehört in der Gattung der Klapptische zum Standardrepertoire. Lediglich Isabella und Fritz Bergers Modell Vario verzichten auf die Höhenverstellung.
Extrapunkte auf das Stabilitätskonto gab es für die Klapptische von Bo-Camp und Crespo, deren maximale Traglast mit je 50 Kilo ausgewiesen ist, sowie für die Modelle von Isabella und Reimo, die sogar 80 Kilogramm stemmen können. Unter dem Gewicht der vom Hersteller angegebenen Traglast ist übrigens kein Modell im Test zusammengebrochen. Einzig die höhenverstellbaren Beine des Klapptischs Ivalo 2 von Berger schrumpften um einige Zentimeter.
Auch in Sachen einfacher und schneller Aufbau punkten die Klappmodelle. Besonders komfortabel aufzustellen sind Tische mit Führungsschiene, wie sie Crespo, Brunner und Westfield haben.
Leicht- und Schwergewichte sind bei den Klapptischen gleich vertreten. Das für die Tischplatte verwendete Material ist hier ausschlaggebend. Testmodelle mit hohem Gewicht sind diejenigen mit Bambusplatte, gefolgt von jenen mit Aluminiumplatte. Die wahren Leichtgewichte befinden sich unter den Tischen mit einer Platte aus modernen Glasfaserverbundstoffen. Ihre Achillesferse ist die teils ziemlich kratzempfindliche Oberfläche.
Stabilität: Ob die Tische der angegebenen Traglast standhalten, ermittelte promobil mit Gewichten. Entscheidend für gute Stabilität sind auch Form und Verstellmöglichkeit der Beine und Füße.
Handling: Einfacher Transport setzt ein geringes Gewicht und ein kleines Packmaß voraus. Ebenso wichtig ist ein unkomplizierter Auf- und Abbau und komfortabel zu bedienende Beinauszüge.
Robustheit: Die Platten wurden mit 80-körnigem Schleifpapier bei 1,5 kg Druck auf ihre Kratzfestigkeit überprüft. Zudem wurden sie für 16 Stunden mit Wasser benetzt. Den Hitzetest bestanden alle Modelle.