Schadenfrei überwintern: Das richtige Zubehör für die Wohnwagen-Winterpause

Zubehör für die Winterpause des Wohnwagens
So bleibt der Wohnwagen im Winter rundum geschützt

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.10.2025
Als Favorit speichern
Winter-Abstellplätze Caravan
Foto: Ingolf Pompe

Wenn die Temperaturen dauerhaft unter zehn Grad rutschen und der erste Raureif die Wiesen überzieht, wird es für viele Zeit, sich vom Campingplatz zu verabschieden – zumindest vorübergehend. Der Saisonabschluss ist für viele Wohnwagen-Besitzende Routine, doch beim Abstellen des Wohnwagens für den Winter liegt der Teufel im Detail. Wer sich beim Überwintern mehr Mühe gibt, hat im Frühjahr deutlich weniger Arbeit – und spart langfristig sogar Geld.

Denn Schnee, Feuchtigkeit, Frost und Stillstand sind echte Belastungen für Material und Technik. Der Lack leidet, Gummidichtungen verlieren ihre Elastizität, die Batterie entlädt sich langsam – und innen drohen Stockflecken, Marderbesuch oder unangenehme Gerüche. Mit einem klugen System und dem richtigen Zubehör lässt sich all das verhindern.

Der Schlüssel: ein strukturierter Rundum-Check, der von außen nach innen geht – und damit dort beginnt, wo Wind, Wetter und UV-Strahlung zuerst angreifen. Vom Reifendruck über das Dachfenster bis zum Kühlschrank – wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Wohnwagen sicher durch die kalte Jahreszeit bringen.

Außenbereich: Schutzschild gegen Frost, Feuchte und UV

Zuerst gilt es, den äußeren Panzer des Wohnwagens auf Wintermodus zu bringen. Lack, Scheiben, Dichtungen und Reifen sind dabei besonders im Fokus. Wer hier nur eine Plane überwirft und auf das Frühjahr hofft, riskiert langfristige Schäden.

1. Sauberkeit vor dem Einlagern: Bevor der Caravan auf dem Stellplatz verschwindet, ist eine gründliche Reinigung Pflicht. Schmutzreste, Vogelkot und Insekten wirken wie Schmirgelpapier auf dem Lack und können im Winter regelrecht einbrennen. Besonders die Dachflächen sind durch Laub, Harz und stehendes Wasser gefährdet.

Mit den folgenden Tipps, reinigen Sie Ihren Wohnwagen ganz einfach:

2. Schutz vor Standplatten und Felgenschäden: Ein Wohnwagen, der monatelang auf derselben Reifenposition steht, kann sogenannte Standplatten entwickeln – eine ungleichmäßige Verformung des Gummis, die später für Vibrationen sorgt. Auch Felgen rosten leichter, wenn sie dauerhaft feucht stehen.

Zubehör fürs Einwintern
Hasky

Reifenschuhe wie die von Haskyy verteilen das Gewicht besser und entlasten die Aufstandspunkte sichtbar.

3. Radkrallen: Schutz gegen Diebstahl und Bewegung. Wer seinen Wohnwagen auf einem offenen Gelände abstellt, sollte ihn gegen Diebstahl sichern. Radkrallen sind nicht nur mechanischer Schutz, sondern verhindern auch, dass sich der Caravan unbeabsichtigt bewegt.

Zubehör fürs Einwintern
Milenco

Die Milenco Radklemme Compact Wheelclamp passt an gängige Felgen und ist mit wenigen Handgriffen montiert.

4. Abdeckungen: Eine Abdeckplane schützt vor Schnee, UV-Strahlen und Schmutz – aber nur, wenn sie atmungsaktiv ist. Herkömmliche Plastikplanen führen zu Kondenswasserbildung und fördern Schimmelbildung.

Hier finden Sie eine Übersicht an Schützhüllen für Wohnwagen:

5. Dichtungen und Fenster prüfen: Gummidichtungen an Türen, Fenstern und Klappen sollten mit einem Pflegemittel behandelt werden. Das verhindert Rissbildung durch Frost und erhält die Elastizität.

So pflegen Sie die Gummidichtungen Ihres Wohnwagens richtig:

Technikbereich: Strom, Batterie und Innenbereich absichern

Steht der Wohnwagen erst einmal still, geraten technische Systeme schnell ins Hintertreffen. Dabei sind gerade Stromversorgung, Gasleitungen und Wasserleitungen besonders anfällig für Frost oder Entladung.

6. Batterie: Erhaltung ist besser als Tiefentladung. Batterien verlieren auch im Ruhezustand konstant Energie. Eine Tiefentladung im Winter kann die Lebensdauer drastisch verkürzen.

Zubehör fürs Einwintern
Dino Kraftpaket

Das Dino Kraftpaket Erhaltungsladegerät sorgt für eine automatische Ladeerhaltung über Wochen hinweg.

7. Wasser ablassen und Leitung schützen: Eis in den Leitungen bedeutet Gefahr für Wasserhähne, Boiler und Pumpe. Deshalb: Alle Leitungen vollständig entleeren, am besten mit Druckluft ausblasen.

So bereiten Sie die Wasseranlage des Wohnwagens auf den Winter vor:

8. Lüften mit System: Gerade in den ersten Wochen nach dem Abstellen kann Restfeuchte zu Problemen führen. Deshalb: Schränke, Kühlschrank und Badtüren geöffnet lassen – das verhindert Feuchtigkeitsnester.

Zubehör fürs Einwintern
Wenko

Der Luftentfeuchter Cube von Wenko entzieht der Luft effektiv überschüssige Feuchte – ganz ohne Strom.

9. Schutz vor Nagern: Ein abgestellter Wohnwagen ist eine attraktive Unterkunft für Mäuse und Co. Damit sie sich erst gar nicht einnisten, hilft es, Stahlwolle in alle Ritzen zu stopfen. Durch sie fressen sich Mäuse und Ratten ungern durch.

Zubehör fürs Einwintern
Swissinno

Swissinno bietet spezielle Stahlwolle für diesen Fall an.