Smarte Gasüberwachung für Wohnmobile – Die besten Systeme im Überblick

Smarte Gasfüllstandanzeigen für Wohnmobile
Digital-Messsysteme - damit das Gas nie ausgeht

Veröffentlicht am 24.07.2025
Truma Level Control
Foto: Ingolf Pompe

Gas leer kurz vor dem Abendessen? Kein Urlaubsfreude-Moment. Wer heute mobil campen möchte, setzt auf Wohnmobile mit Komfort. Eine digitale Gasfüllstandsmessung liefert Sicherheit, reduziert den Stress und hält die Technik des Wohnmobils am Laufen.

Wir stellen die besten Systeme vor, erklären, wie sie funktionieren, und zeigen, worauf es wirklich ankommt.

Ultraschall, Waage & Drucksensor

Wer kennt das nicht: Man ist mitten im Campingurlaub, will gemütlich den Morgenkaffee genießen und plötzlich ist die Gasflasche leer. Genau das passiert vielen, wenn sie auf die manuelle Kontrolle des Füllstands verzichten. Digitale Gasfüllstandmesser sind daher eine echte Erleichterung. Aber wie funktionieren diese modernen Systeme eigentlich?

Zunächst einmal gibt es unterschiedliche Messmethoden. Eine der gängigsten Technologien ist Ultraschall. Dabei wird ein Schallwellenstrahl durch die Gasflasche gesendet. Der Füllstand wird dann anhand der Schallwellen, die zurückkommen, berechnet. Dieser Prozess erinnert an die Technologie, die auch in der Medizin genutzt wird – wie ein Ultraschallgerät, das tiefere Strukturen im Körper erkennt. Bei Gasflaschen sorgt der Ultraschall dafür, dass du immer genau weißt, wie viel Gas noch im Tank ist. Besonders bei Truma LevelControl wird diese Methode eingesetzt, um eine präzise Messung zu gewährleisten.

Eine andere, weitverbreitete Technologie basiert auf der Gewichtsmessung. Bei Systemen wie dem GOK Senso4S oder dem Brunner W8 wird das Gewicht der Gasflasche gemessen. Diese Methode funktioniert ähnlich wie eine Küchenwaage. Ist die Flasche voll, wiegt sie mehr, ist sie fast leer, wird sie deutlich leichter. Die Messung erfolgt direkt unter dem Boden der Flasche und gibt so eine exakte Auskunft über den aktuellen Gasstand. Die genaue Funktionsweise ist dabei sehr robust, aber nicht ganz so fehlerfrei wie Ultraschalltechnologie – insbesondere wenn die Flasche nicht auf einer stabilen Oberfläche steht.

Unabhängig von der Technologie ermöglichen alle diese Systeme eine komfortable und präzise Messung des Gasstands – eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zur manuellen Kontrolle.

Das können die Top-Systeme – im Direktvergleich

  • Truma LevelControl
    • Messprinzip: Ultraschall
    • Genauigkeit: Sehr präzise, zuverlässige Werte
    • Laufzeit: 6–12 Monate mit Standard-Batterien
    • Montage: Einfaches Aufkleben unter der Flasche, kein Bohren
    • Preis: ca. 160 Euro
    • Empfehlung: Ideal für Wochenend-Camper, die auf Komfort setzen
    • Kaufen: Hier können Sie Truma Level Control kaufen
Truma
  • Mopeka Pro Füllstandsmessgerät
    • Messprinzip: Ultraschall
    • Genauigkeit: Sehr präzise, auch bei unregelmäßigen Flaschenformen
    • Laufzeit: 6–12 Monate mit Standard-Batterien
    • Montage: Per Magnet unter dem Flaschenboden – Anzeige per App.
    • Preis: ca. 129 Euro
    • Empfehlung: Ideal für Camper, die eine zuverlässige und kabellose Lösung suchen
    • Kaufen: Hier können Sie das Mopeka Pro Füllstandsmessgerät kaufen
Mopeka Gasfüllstandsmesser
Mopeka
  • GOK Senso4S
    • Messprinzip: Gewichtssensor
    • Genauigkeit: Ziemlich genau, besonders bei gleichbleibendem Untergrund
    • Laufzeit: ca. 1 Jahr mit handelsüblichen Batterien
    • Montage: Plug-and-play – einfach unter die Flasche stellen
    • Preis: ca. 150 Euro
    • Empfehlung: Guter Einstieg für Camping-Neulinge und Technikfreunde
    • Kaufen: Hier können Sie das GOK Senso4S kaufen
GOK Senso4s Plus Füllstandsanzeiger
GOK
  • Brunner W8
    • Messprinzip: Gewichtsmessung mit integriertem Akku
    • Genauigkeit: Hoch, auch bei größeren Flaschen
    • Laufzeit: Wiederaufladbar via USB – kein Batterietausch nötig
    • Montage: Erfordert feste Montageplatte – etwas aufwendiger
    • Preis: ca. 200 Euro
    • Empfehlung: Für Dauerreisende mit höheren Ansprüchen
    • Kaufen: Hier können Sie das Brunner W8 kaufen.
Brunner W8 Gasfüllstadtwaage
Brunner
  • Cara Control
    • Messprinzip: Gewichtserfassung in CI-System integriert
    • Genauigkeit: Flexibel, abhängig vom Set-up
    • Laufzeit: Systemabhängig – über Bordnetz versorgt
    • Montage: Teil des CaraControl-Pakets, nur für kompatible Fahrzeuge
    • Preis: ca. 260 Euro (je nach Ausstattung)
    • Empfehlung: Für Technikfans mit smartem Bordnetz und App-Steuerung
  • SuperSense Scale X
    • Messprinzip: Gewichtserfassung
    • Genauigkeit: Sehr präzise, auch bei ungleichmäßigen oder beschädigten Flaschen
    • Laufzeit: Systemabhängig – über Bordnetz versorgt
    • Montage: Einfache Installation – Gasflasche auf die Plattform stellen
    • Preis: ca. 318 Euro
    • Empfehlung: Besonders für Camper, die eine genaue und kabellose Lösung, die sich ins Bordnetz integrieren lässt.
    • Kaufen: Hier können Sie das Supersense Scale X kaufen
Supersense Sclae X Gasfüllstandsmesser
Comworks

Bordintegration: Alles aus einer Hand

Moderne Systeme vernetzen sich mit deinem Bordnetz via CAN‑Bus oder iNet. Das heißt: Gasstand, Solar, Heizung und Batterie kommunizieren – eine zentrale Steuerung fürs smarte Wohnmobil. So können Camperinnen und Camper per App überwachen, ob nachts noch genug Gas da ist – und sie bekommen Push‑Meldungen direkt aufs Handy.

Praxistipps für den sicheren Einsatz

  • Sensorplatz beachten: Direkt an der Flasche montieren, damit Ultraschall & Gewicht richtig arbeiten.
  • Empfindlichkeit bei Kälte: Im Winter kühlt Gas – Kalibrierung nochmal checken.
  • Regelmäßig Software-Updates der App: Firmware‑Nachrüstung garantiert präzise Anzeigen.
  • Batteriewechsel vor Tourstart: Lieber neue Batterien einsetzen als unterwegs fluchen.