Diese Lithiumbatterien für Wohnmobile halten extremen Minusgraden stand.

Winterfeste Lithiumbatterien
Diese Akkus laden selbst bei extremen Minusgraden

ArtikeldatumVeröffentlicht am 25.11.2025
Als Favorit speichern
Alpsee Camping, Stellplatz, Winter, Schnee
Foto: Alpsee Camping

Lithiumbatterien bieten gegenüber AGM-, Blei- oder Gel-Batterien mehrere Vorteile: Sie haben eine höhere Energiedichte, eine längere Lebensdauer, eine schnellere Ladefähigkeit, ein geringeres Gewicht und weniger Platzbedarf sowie eine bessere Zyklusstabilität. Eigentlich sind sie dadurch besonders gut für den Einsatz als Bordbatterie in Wohnmobilen geeignet. Bis der Winter kommt, der herkömmlichen Lithiumbatterien Probleme macht – außer, sie haben eine eingebaute Heizung.

LiFePO₄-Batterien dürfen ohne Schutzmaßnahmen nicht unter 0 °C geladen werden, da sonst Zellschäden auftreten können. Hersteller haben dafür integrierte Heizungen entwickelt, die die Zelltemperatur während des Ladevorgangs über 0 °C halten. Dadurch können spezielle Modelle bei Außentemperaturen von bis zu –30 °C geladen werden. Batterien ohne Heizfunktion unterbrechen den Ladevorgang automatisch, wenn die Temperatur zu niedrig ist, wodurch das BMS die Batterie vor Schäden schützt.

Beim Entladen zeigt sich Lithiumtechnologie unempfindlicher: Batterien können in der Regel bis etwa –20 °C Strom liefern, ohne dass die Zellen Schaden nehmen. In den meisten Wohnmobilen werden Aufbaubatterien nicht extremen Temperaturen ausgesetzt, selbst beim Wintercamping, da sie meist innerhalb des Fahrzeugs oder in isolierten Fächern untergebracht sind. Für Einsätze bei sehr niedrigen Temperaturen eignen sich jedoch beheizte Lithiumbatterien , da sie einen sicheren Ladevorgang gewährleisten.

Diese Lithiumbatterien halten auch extremen Minusgraden stand

Da Lithiumbatterien unter 0 °C nicht geladen werden dürfen, funktionieren herkömmliche Modelle bei winterlichen Bedingungen nur eingeschränkt. Besonders dann, wenn die Batterie über längere Zeit gefordert ist oder über eine Solaranlage oder einen Ladebooster geladen werden soll, kann es ohne Heizfunktion zu Unterbrechungen im Ladevorgang kommen. Das vermeiden die vier Batterieserien aus unserer Marktübersicht, die speziell für das Laden bei Außentemperaturen bis –30 °C entwickelt wurden. Sie eignen sich sowohl für Wintercamping, bei dem die Batterie längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, als auch für Expeditionsreisen abseits der Infrastruktur, wo eine verlässliche Energieversorgung unabhängig von externen Stromquellen entscheidend ist.

Fazit