Beuteltoiletten versprechen eine vereinfachte Entsorgung beim Campen mit Wohnmobil, Campingbus oder Caravan. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen Wasser. Doch für das Einschweißen in den auslaufsicheren Beutel benötigen sie Strom. Die neue Clesana X1 bezieht diesen aus einem separaten Akku und lässt sich somit auch autark betreiben.
Camping-Klo-Innovationen auf dem Caravan Salon
Neben den Trenntoiletten von Dometic und Thetford, die es neuerdings ab Werk in den Wohnmobilen geben soll, bringt Clesana mit der neuen X1 seine Verschweiß-Toiletten-Technik erstmals in ein tragbares Format – und feiert damit auf dem Caravan Salon 2025 in Düsseldorf Premiere.
Die kompakte Box erinnert mit ihren Abmessungen von 31 (Höhe) mal 34 (Breite) mal 38 (Tiefe) Zentimetern an die bekannte tragbare Kassettentoilette Porta Potti oder kleineren Trenntoiletten-Versionen; die X1 lässt sich damit also auch in kleineren Stauräumen, etwa von kompakten Campingbussen, unterbringen.
Um dieses kleine Maß zu erreichen, lässt sie sich bei Nichtgebrauch zusammenschieben. Dann verschwindet der obere Gehäuseteil im unteren Auffangbehälter. Die Toilette wiegt solo etwa 11 Kilogramm.
Tragen lässt sich die zweifarbige Box an zwei Griffen oder einem Griffschlaufe an der Vorderseite. Zur Benutzung lässt sich die Box mit einem Handgriff über einen Federmechanismus auf eine Sitzhöhe von 41 Zentimetern ausfahren, was in etwa dem Maß einer haushaltsüblichen Toilette entspricht.
Autarke Stromversorgung, mehr Unabhängigkeit

Dank Akkubetrieb ist die X1 sehr flexibel und autark.
Die zweite Besonderheit ist der autarke Betrieb über einen Akku. Der 18-Volt-System-Akku von Einhell, der auch für Elektrowerkzeuge des Herstellers verwendet wird und in verschiedenen Kapazitäten erhältlich ist, muss separat erworben werden. Dieser wird zum leichteren Wechsel seitlich vorne eingeschoben.
Alternativ kann die X1 mit einem Netzteil über das Bordnetz von Campingbus oder Wohnmobil betrieben werden. Ein 4-Ah-Akku soll für etwa 40 Anwendungen reichen.
Bewährtes, auslaufsicheres Verschweißsystem
Clesana setzt bei der X1 auf dieselbe patentierte Verschweiß-Einheit im Inneren wie bei der für den Festeinbau vorgesehenen C1. Sie soll den Folienliner besonders zuverlässig und auslaufsicher mit einer mehrfachen Schweißnaht verschließen. Die Bedienung läuft unkompliziert über ein Display an der Front.
Unter dem Toilettensitz wird ein Folienliner eingesetzt, der teilweise aus pflanzlichen Rohstoffen besteht. Dieser wird am unteren Ende verschlossen und nimmt sämtliche Ausscheidungen samt Toilettenpapier auf. Nach Schließen des Deckels genügt ein Knopfdruck: In etwa 100 Sekunden verschweißt das Gerät den gefüllten Abschnitt doppelt, trennt ihn ab und befördert das Päckchen in das untere Schubfach.

In der Schublade werden die sicher verschweißten Beutel gelagert.
Praktisch: Der Nutzer kann je nach Größe des Geschäfts zwischen drei Größen wählen – small, medium und large – und so Folie sparen. Ein Folienliner kostet zwischen 25 und 30 Euro und ist ausreichend für rund 40-50 Beutel.
Bei nächster Gelegenheit werden die gesammelten Beutel über den Hausmüll entsorgt. Wobei das Fach nur im ausgefahrenen Zustand herausgezogen werden kann. So kann es beim Transport nicht versehentlich herausrutschen.
Gehobener Preis auf dem Niveau besserer Trenntoiletten
Für die Flüssigkeitsbindung und Geruchsminderung empfiehlt Clesana die Zugabe eines Super-Absorbers, eines Granulats, das unter anderem in Windeln verwendet wird. Wer Beutel sparen will, also zum Beispiel nicht jeden einzelnen nächtlichen Toilettengang einzeln einschweißen will, kann alternativ einen separaten Flüssig-Einsatz verwenden.
Preislich liegt die Clesana X1 bei rund 1.000 Euro. Die erste Auflage von 1.000 Stück soll ab Oktober 2025 über den firmeneigenen Online-Shop erhältlich sein.