VW Touareg versus BMW X5 im Zugwagentest

VW Touareg versus BMW X5 im Zugwagentest
Zugwagen mit 3,5 Tonnen Anhängelast

vom Campingprofi seit 1959
Zuletzt aktualisiert am 29.01.2024

Bei der jüngsten Überarbeitung haben BMW und VW ihre SUV optisch dezent aufgefrischt und vor allem die Assistenzelektronik verfeinert: Der X5 erkennt beim Abbiegen Gegenverkehr und Fußgänger, reagiert auf Tempolimits, den Streckenverlauf, rote Ampeln und den Caravan.

VW hat dem Touareg intelligente LED-Scheinwerfer gegönnt, die den Gegenverkehr auspixeln, Gegenstände gezielt anleuchten, einen Lichtteppich exakt in die Fahrspur projizieren, aber im Automatikmodus durch Lichtspiele das vorausfahrende Auto stören.

Auch der Touareg passt Routenplanung und Tempomat an den Anhänger und die zuvor eingestellte Höchstgeschwindigkeit an. Beide Autos haben hervorragende Rangierassistenten, die beim Rückwärtsfahren mit Anhänger die Lenkung übernehmen. Beim X5 wählt man die Fahrtrichtung des Caravans am Dreh-/Drücksteller in der Mittelkonsole, beim VW mit dem kleinen Außenspiegelversteller in der Tür. Kritik ernten beide für die ungeschützten und darum oft getrübten Rückfahrkameras. Zum Ankuppeln gibt es bei beiden einen Zoommodus.

BMW X5 40i (280 kW/381 PS)

BMW X5 (2024) f
Ingo Wagner
  • Grundpreis: 90.300 Euro
  • Leergewicht: 2.280 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 2.885 kg
  • Länge/Breite/Höhe: 4,94/2,0/1,77 m

VW Touareg V6 TSI (240 kW/340 PS)

VW Touareg
Ingo Wagner
  • Grundpreis: 73.010 Euro
  • Leergewicht: 2.277 kg
  • Zul. Gesamtgewicht: 2.810 kg
  • Länge/Breite/Höhe: 4,89/1,98/1,71 m

Antrieb

Obwohl Dieselmotoren die erste Wahl bei großen SUV sind und beide Hersteller Dreiliter-Selbstzünder mit 298 oder 352 Mildhybrid-PS (BMW) respektive 231 und 286 PS (VW) anbieten, haben die Werke Autos mit Benzinmotoren geschickt: Der Reihensechszylinder des BMWs arbeitet mit einem 9-kW-E-Motor zusammen. Leistung und Drehmoment gipfeln in 381 PS und 540 Nm. Der 340 PS starke V6 des VWs verzichtet auf milde E-Unterstützung, was sich im geringeren, aber breit anliegenden Drehmoment (450 Nm) und im höheren Verbrauch manifestiert.

Der BMW gönnt sich mit dem zwei Tonnen schweren Testanhänger 15,6 Liter, der Touareg auf derselben Strecke mit demselben Hänger 18,7 Liter. Der X5-Motor läuft geschmeidiger als der Touareg-V6 und weiß die E-Unterstützung gut zu nutzen: Er hält länger den höchstmöglichen Gang bei tieferen Drehzahlen. Auch gehen die Schaltvorgänge im BMW noch unauffälliger vonstatten – beim Zurückschalten entsteht, anders als beim VW, nicht das kleinste verzögernde Schleppmoment.

Fahrwerk

X5 und Touareg haben das volle Fahrwerksbesteck mit Luftfederung rundum, die bei BMW 1.250 Euro und bei VW 2.850 Euro inklusive der empfehlenswerten Allradlenkung kostet, bei BMW kommen dafür noch einmal 1.250 Euro darauf. Der BMW federt noch eine Nuance geschmeidiger – das Deichselnicken können beide nicht ausfiltern, Fahrstabilität und Traktion sind überragend.

Anhängerkupplung

BMW X5 (2024) f
Karl-Heinz Augustin

Auf Knopf- (BMW) bzw. Wippendruck (VW) fahren die unlackierten Anhängervorrichtungen aus und ein. Die im Kugelhals integrierten Steckdosen sind perfekt erreichbar und mit Dauer- und Zündungsplus versehen, das bei beiden trotz sechs Metern Kabel knapp über 12 Volt bringt. Während der Touareg dauerhaft Strom liefert, dreht der BMW den Saft für den Caravan-Kühlschrank gelegentlich und ohne erkennbare Strategie für kurze Zeit ab.

Innenraum

Der Touareg ist der talentiertere Praktiker: Hinter der einteiligen Heckklappe tut sich der größere und variablere Laderaum auf. Die Lehnen der links und rechts getrennt verschiebbaren Rücksitzbank lassen sich feinstufig neigungsjustieren und auch von hinten fernentriegeln. Beim BMW geht das nur an den Lehnen direkt. Zudem schränkt seine geteilte Heckklappe die Erreichbarkeit des Kofferraums ein. Doch zuladen darf der X5 mehr. Das Platzangebot im Fond ist bei beiden SUV hervorragend. Vorn ist der etwas ausladendere BMW minimal weitläufiger.

VW Touareg f
Ingo Wagner

Größer als die Unterschiede in Millimetern sind die charakterlichen: Der BMW schmeichelt mit unterfütterten, weichen und teils sogar beheizten Oberflächen allen Sinnen, während Touareg insgesamt kantiger und nüchterner bleibt, ohne dabei schlechter verarbeitet oder karger zu sein. Den höheren Grundpreis des X5 relativiert seine bessere Grundausstattung. Bei VW müssen für Oberklasse-Ausstattung mehr Kreuze gesetzt werden. Trotzdem bleibt er etwas günstiger.

Testergebnisse BMW X5

Antrieb, Fahrverhalten und Verbrauch

Motor: Reihen-Sechszylinder-Turbo-Benzinmotor, 2,998 cm3 mit 9-kW-E-Motor, max. Drehmoment 520 Nm von 1.850–5.000 U/min.

Tank: 83 L

Fahrleistungen (solo)

  • Beschl. 0–100 km/h5,4 s
  • Höchstgeschw.250 km/h

Testverbrauch Liter Super/100 km

  • Normverbrauch WLTP (komb.) 9,9
  • solo/Gespann11,7/15,6

 Starker, sehr vibrationsarmer und leiser Reihenmotor mit sanfter E-Unterstützung und spontanem Anspringverhalten
 exzellent schaltende, perfekt abgestufte Automatik
 hoher Federungskomfort
 sehr gute Fahrstabilität
 feinfühlige Lenkung

 Noch akzeptabler Solo- und Gespannverbrauch.

Kofferraum, Variabilität und Sitze

BMW X5 (2024) f
Karl-Heinz Augustin

Kofferraumvolumen min/max: 645/1.860 L. 40:20:40 geteilt umklappbare Rücksitzlehne.

 angemessen großer Kofferraum
 hervorragende Vordersitze
 edles Ambiente mit weichen, teils beheizten Oberflächen
 viel Kopf- und Beinfreiheit im Fond

 separat öffnende untere Kofferraumklappe erschwert das Be- und Entladen
 keine Fernentriegelung und keine Neigungsverstellung der Rücksitzlehnen
 preisunwürdiges Kofferraumrollo

Gewichte und Abmessungen

Gewichte: Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 505 kg. Anhängelast (12 %): 3.500 kg. Maximalgewicht des Zuges: –

 höchstmögliche Anhängelast, hohe Stützlast
 Tempo-100-Eignung im Fahrzeugschein eingetragen
 wendig mit Allradlenkung
 Auto kann im Solobetrieb selbstständig die letzten gefahrenen Meter rückwärts wieder zurückfahren.

 noch ausladender als VW Touareg
 ungeschützte Rückfahrkamera.

Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängerkupplung:

  • Preis: 1.200 Euro
  • Einbau: ab Werk
  • System: vollelektrisch schwenkend
  • Stützlast: 140 kg

Elektrische Versorgung:

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung:
  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔

Testergebnisse VW Touareg

Antrieb, Fahrverhalten und Verbrauch

Motor: V-Sechszylinder-Turbo-Benzinmotor, 2.995 cm3, max. Drehmoment 450 Nm von 1.350–5.300 U/min.

Tank: 75 L/optional 90 L

Fahrleistungen (solo)

  • Beschl. 0–100 km/h6,2 s
  • Höchstgeschw.250 km/h

Testverbrauch Liter Super/100 km

  • solo/Gespann12,3/18,7
  • Normverbrauch WLTP (komb.) 10,8

 früh und lange anliegendes maximales Drehmoment
 fein abgestuftes Automatikgetriebe
 guter, aber etwas herberer Federungskomfort
 enorme Fahrstabilität
 Rangierassistent in Preis für Anhängerkupplung inbegriffen.

 etwas vibrationsstärker und akustisch prägnanter als der BMW-Motor
 höherer Verbrauch
 kurzes Schleppmoment beim Runterschalten
 Windgeräusche am Panoramadach

Kofferraum, Variabilität und Sitze

VW Touareg f
Ingo Wagner

Kofferraumvolumen min./max.: 810/1.800 L. 40:20:40 geteilt umklappbare Rücksitzlehne mit Neigungsverstellung und Lehnenfernentriegelung.

 großer Kofferraum
 hohe Variabilität durch verschiebbare Rückbank
 top-Vordersitze
 sehr gute Verarbeitung
 viel Kopffreiheit im Fond auch mit optionalem Panoramadach
 große Beinfreiheit hinten

 kantigere und weniger weiche Oberflächen
 unsensible Touch-Lenkradtasten, die man gelegentlich auch versehentlich bedient.

Gewichte und Abmessungen

Gewichte: Zuladung abgezogen Stützlast (100 von 140 kg): 433 kg. Anhängelast (12 %): 3.500 kg. Maximalgewicht des Zuges: 6.310 kg.

 höchstmögliche Anhängelast
 hohe Stützlast
 Hinterachslast im Anhängerbetrieb um 105 Kilogramm erhöht
 mit Allradlenkung noch wendiger als BMW

 eingeschränkte Zuladung
 ungeschützte Rückfahrkamera

Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängerkupplung:

  • Preis: 1.365 Euro
  • Einbau: ab Werk
  • System: vollelektrisch schwenkend
  • Stützlast: 140 kg

Elektrische Versorgung

  • Dauerplus: ✔
  • Plus über Zündung: ✔
  • Blinkerausfallerkennung
  • Einseitig: ✔
  • Beidseitig: ✔