Mercedes-Benz GLC 400e (2023) im Zugwagentest

Mercedes-Benz GLC 400e (2023) im Test
Der beste kompakte SUV für Gespanne

vom Campingprofi seit 1959
Zuletzt aktualisiert am 04.06.2023

Der GLC ist der erfolgreichste Mercedes-SUV. Darum musste auch alles sitzen bei der Neuauflage. Man habe, so Mercedes, etliche Verbesserungsvorschläge und Wünsche von Besitzern des Vorgängermodells umgesetzt. So wuchs der GLC um sechs Zentimeter, was sich in mehr Platz für Passagiere und Gepäck niederschlägt. Die Diesel- und Benzin-Modelle haben 50 Liter mehr Ladevolumen (insgesamt 600 Liter), die Plug-ins müssen sich wegen des Akkus unter dem erhöhten Kofferraumboden mit 460 Liter begnügen.

Ob auch höhere Preise auf den Wunschzetteln der Kundschaft standen, ist zu bezweifeln. Doch das Technik-Update – der GLC teilt sich die Antriebe mit der C-Klasse, die Grundarchitektur mit den Mercedes-Limousinen bis hinauf zur S-Klasse – sowie das erhöhte Ausstattungsniveau sorgen für ein dickes Plus.

Max. 2,4 t Anhängelast beim GLC

Für die Anhängelasten gilt das so nicht. 2.400 Kilo dürfen die per 17-kW-Startergenerator mild-hybridisierten Vierzylinder GLC 200 (204 PS, 320 Nm), CLC 300 (258 PS, 400 Nm) und GLC 220 d (197 PS, 440 Nm) schleppen. Die Plug-in-Hybride, bei denen die genannten Maschinen mit einem 100-kW-Elektromotor samt optional schnellladefähigem 31,2-kWh-Akku kombiniert und 300e, 400e und 300de getauft wurden, sind wegen ihres immensen Gewichts von über 2.350 Kilo auf zwei Tonnen Anhänge- und 80 Kilo Stützlast (Angabe Fahrzeugschein) und vor allem die Zuladung limitiert.

Mercedes-Benz GLC 400e Motor f
Ingo Wagner

Das Topmodell jenes Stecker-Trios, den 400e, hat Mercedes zum Test geschickt. Mit einer Systemleistung von 381 PS und bis zu 650 Newtonmeter Drehmoment sind Beschleunigung und Durchzug selbst mit maximaler Anhängelast und leerem Akku vehement, weil der immer noch Reserven für Leistungsspitzen bereithält und sich per Rekuperation auch wieder einverleibt. Trotzdem muss mit zwei Tonnen am Heck vor allem der Zweiliter-Vierzylinder ran, der sehr früh im vollen Drehmomentsaft steht, bei hin und wieder nötigen höheren Drehzahlen aber angestrengt klingt, wozu auch das Röcheln aus der Turbo-Peripherie beiträgt.

Hybrid nur für Pendler attraktiv

Weil der Motor effizient arbeitet, sich bergab abschaltet und die famose Wandlerautomatik immer den richtigen der fein abgestuften neun Gänge findet, genehmigt er sich auf der selektiven Testrunde 14,8 Liter Super pro 100 Kilometer aus dem 49-Liter-Tank (Verbrenner: 62 Liter). Das ist ein guter Wert für einen Turbo-Benziner, der aber mit einem hohen Grundpreis, eingeschränkter Zuladung und, wie erwähnt, geringerer Stütz- und Anhängelast erkauft wird.

Mercedes-Benz GLC 400e Scheinwerfer
Andreas Becker

Nur Pendler, die zu Hause oder am Arbeitsplatz eine (günstige) Lademöglichkeit haben, profitieren von der hohen Solo-E-Reichweite von bis realistischen 100 Kilometern und somit möglichen Mini-Verbräuchen. Alle anderen fahren mit dem Diesel sparsamer und günstiger. Später im Jahr soll der 330 PS starke Sechszylinder-Diesel 400d das Portfolio ergänzen.

Sondersysteme für das Gespann

Unabhängig vom Antrieb hat Mercedes dem GLC etliche Gespannfahrer-Goodies mitgegeben: Das Bordsystem fragt nach der Anhängergröße und erlaubten Höchstgeschwindigkeit und berücksichtigt diese Faktoren bei der Routenplanung. Der Algorithmus dahinter scheint simpel: Kurven, Steigungen und Gefälle werden aussortiert – und eine deutlich längere Route über Bundes- und Schnellstraßen respektive Autobahnen gewählt. Feiner anpassen lassen soll sich die Routenwahl per Mercedes-me-App, in der man Maße und Gewicht des Gespannes eingibt und ans Auto übermittelt. Unverständlich und unvollkommen ist, dass der Abstandsregeltempomat nichts vom Caravan weiß und bei aufgehobenem Tempolimit frech Gas gibt.

Mercedes-Benz GLC 400e Anhaenger-Assistent f
Ingo Wagner

Wer den Anhänger-Assistenten zubucht (417 Euro), wählt vor dem Rückwärtsfahren mit dem Finger auf dem Bildschirm den gewünschten Knickwinkel oder per Touch rechtwinkliges Abbiegen respektive Geradeausfahren. Funktioniert hervorragend. Das Rangiertalent die Allradlenkung, die zusammen mit der adaptiven Vollluftfederung im Technik-Paket steckt und zur verblüffenden Wendigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit auf Lenkbefehle beiträgt. Die im Rückwärtsgang aktiven Kameras in den Außenspiegeln blicken sogar an 2,30-Meter-Caravans vorbei.

Auf Tour sorgt die Luftfederung mit Niveauausgleich für hervorragenden Komfort, die feinfühlige Lenkung für minutiöses Feintuning des eingeschlagenen Kurses – auf dem der GLC stoisch bleibt. Dieses Gesamtpaket macht ihn tatsächlich zum wahrscheinlich besten kompakten SUV fürs Anhängerziehen.

Daten Mercedes-Benz GLC 400e

Mercedes-Benz GLC 400e Gespann f
Ingo Wagner
  • Ausführung: AMG-Line
  • Systemleistung: 280 kW (381 PS)
  • Antrieb: Permanenter Allradantrieb, Plug-in-Hybrid, 9-Gang-Automatikgetriebe
  • Grundpreis/Testwagenpreis: 74.922/95.691 Euro
  • Anhängelast Baureihe: 2.000 bis 2.400 kg

Antrieb, Fahreigenschaften und Verbrauch

  • Antriebssystem: Plug-in-Hybrid
  • Verbrennungsmotor: Vierzylinder-Benziner, 1999 cm3, 185 kW (252 PS), max. Drehmoment 400 Nm bei 2.000 U/min. E-Motor am Getriebe, 100 kW (136 PS), max. Drehmoment 440 Nm. Systemleistung 289 kW (381 PS), max. Systemdrehmoment 650 Nm.
  • Tankvolumen: 49 L
  • Akkukapazität: 31,2 kWh
  • Ladeanschlüsse: Typ 2 (AC) bis 11 kW/CCS (DC) bis 60 kW
  • Ladedauer*: 230 V k. A., Schnellladen (DC) 20 min (bis 80 %)
  • Fahrleistungen
    Beschl. 0–100 km/h: 5,6 s
    Höchstgeschw.: 237 km/h
    E-Reichweite solo*: 130 km
  • Testverbrauch (Liter Super +/100 km)
    solo/Gespann: 5,6–8,5 L/14,8 L
    WLTP-Verbrauch.*: 0,8 L/24–26,8 kWh

 sehr hohe Systemleistung
 sehr gute Fahrleistungen
 exzellentes Automatikgetriebe
 hoher Fahrkomfort, sehr gute Fahrstabilität und Pendelresistenz
 angemessener Benzinverbrauch
 niedriger Solo-Verbrauch möglich
 schnelle Ladezeiten an DC

 angestrengter Klang bei höheren Drehzahlen

Kofferraum, Variabilität und Sitze

Mercedes-Benz GLC 400e Kofferraum f
Ingo Wagner

Kofferraumvolumen: min. 465/max. 1530 Liter. Rücksitze mit Fernentriegelung; 40:20:40 geteilt umklappbar.

 sehr guter Sitzkomfort
 einfaches Umklappen der Rücksitzlehnen
 flacher Ladeboden
 Robuster Teppich im Kofferraum
 Zurrösen

 Akku schränkt Laderaum ein

Gewichte und Abmessungen

Gewichte: Leergewicht gem./zul. Gesamtgewicht: 2375/2915 kg; Zuladung abgezogen Stützlast (80 kg): 460 kg. Anhängelast: 2000 kg. Maximalgewicht des Zuges: – kg.

Maße: Länge/Breite/Höhe: 4,71/1,92/16,4 m, Radstand: 2888 mm

 Tempo-100-fähig mit voller Anhängelast.

 eingeschränkte Stütz- und Anhängelast
 geringe Zuladung

Anhängerkupplung und Elektrik

Anhängerkupplung

  • Preis: 1. 160 Euro
  • Einbau: ab Werk
  • System: vollelektr. schwenkend
  • Höhe Kugelkopf: 42 cm Stützlast: 75 kg

Elektrische Versorgung

Dauerplus: ✔

Plus über Zündung: ✔

Blinkerausfallerkennung: Einseitig: ✔ Beidseitig: ✔

Sicherheits- und Assistenzsysteme

Elektronische Anhängerstabilisierung: ✔

Rangierassistent: ✔

Rückfahrkamera/Zoom Kugelkopf: ✔ / ✔

Verkehrszeichenerkennung (Gespann): ✔

Campingplätze/Ladesäulen in Navigation: ✔ /✔