Karoo Adventure: Mit diesem Wohnwagen halten Elektroautos länger durch

Karoo Adventure (2026)
Aerodynamischer Wohnwagen für Elektroautos

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 17.09.2025
Als Favorit speichern
f_Karoo-Adventure-Camper_Front
Foto: Ingolf-Pompe

Das finnische Start-up Karoo Oy setzt mit dem Adventure auf ein innovatives Konzept: einen leichten, aerodynamischen Caravan, ausgelegt insbesondere für Elektroautos und Leute, die möglichst autark und komfortabel reisen möchten. Die offizielle Vorstellung war für den Caravan Salon 2025 geplant. Zwar hat Karoo auf der Messe in Düsseldorf ausgestellt, jedoch Hülle und Möbel getrennt voneinander – einen fertigen Caravan indes konnte man sich noch nicht ansehen. Dennoch soll die Auslieferung vorbestellter Wagen voraussichtlich 2026 beginnen. Wir haben auf dem Caravan Salon einen Blick auf Hülle und Interieur geworfen.

Wohnwagen für Elektroautos

Der Karoo misst etwa fünf Meter in der Länge, hat eine Aufbaubreite von 1,73 Metern und ist mit Rädern rund 2,05 Meter breit. Die Höhe gibt die Firma mit 2,16 Meter an, das Leergewicht in Basisausstattung mit 750 Kilogramm. Besonderes Augenmerk wurde auf die Aerodynamik gelegt: Der beim Ausstellungs-Prototyp piekfein gefertigte GfK-Aufbau soll etwa 51 Prozent windschnittiger sein als typische Wohnwagen mit 2,30 Metern Breite. Gesetzt wird die Aero-Hülle auf einem Aluminium-Chassis mit ungewöhnlicher Einzelradaufhängung. Im Labor hat der aerodynamische Aufbau die Reichweite von Gespannen mit Elektroautos laut Hersteller um 60 Prozent erhöht.

Dass die Premiere auf dem Caravan Salon nicht alle Erwartungen erfüllt hat, liegt daran, dass Karoo Hülle und Interieur getrennt voneinander zeigte. Das Zusammenspiel von Ausbau und der großen seitlichen Klappe – auf Wunsch elektrisch zu öffnen – konnten wir bislang also nicht in der Praxis beurteilen.

Wohnraum, Schlafzimmer und Transportfläche

Im kleinen Innenraum setzt Karoo auf Flexibilität. Die Sitz- und Schlafbank lässt sich zum Doppelbett ausfahren, optional auch elektrisch. Darüber kann als Extra ein hängendes Kinderbett befestigt werden. Küche und Bad sind im Bug des GfK-Aufbaus untergebracht. Die Küche besteht aus einer Kochnische mit Spülbecken und Gaskocher, optional auch mit Induktionsherd, ergänzt durch einen kleinen Kompressorkühlschrank und zwei Oberschränke. Sie lässt sich ins Freie ausziehen und macht damit den kompakten Grundriss besonders vielseitig. Rechts daneben geht es durch eine solide Schiebetür in den Dusch- und Toilettenraum.

Die Sitz- und Tischmodule sind verschiebbar. Dadurch lässt sich der Innenraum wahlweise als Wohnbereich oder als Stauraum für Fahrräder und E-Scooter nutzen, wenn die zum Bett ausgefahrene Sitbank in die Wand geklappt ist. Eigens dafür hat Karoo einen Thule-Fahrradträger auf den Boden angepasst. Heck- und Seitenklappen können weit geöffnet werden, was für ein außergewöhnlich offenes Raumgefühl sorgt. Auch eine Art Veranda-Situation mit halb draußen platziertem Tisch ist möglich. Auffällig ist die hochwertige Verarbeitung der Echtholzmöbel, die dem kleinen Caravan eine edle Anmutung geben.

Platz für Gepäck ist dagegen sehr knapp bemessen. Außer die Oberschränke über der Küche und der Bauch des separaten Hockers lässt sich kein weiterer geschlossener Stauraum ausmachen. Im aerodynamisch verkleideten Unterboden findet die kräftige Batterie Platz.

Autarkie – Energieversorgung und Technik

Für die Stromversorgung sind Lithium-Ionen-Batterien vorgesehen, wahlweise mit 2,5 oder 5,4 Kilowattstunden Kapazität. Ergänzend können Solarpanels installiert werden, um den Betrieb autark zu machen und E-Bikes an Bord laden zu können. Viele Funktionen lassen sich über ein Touch-Display im Fahrzeug oder per App steuern – vom Licht über Temperatur und Heizung bis hin zu Wassertanks und Klimaanlage. Künftig sollen auch Außenkameras eingebunden werden, deren Bilder ebenfalls über die App abrufbar sind.

f_Karoo-Adventure-Camper_Küche_außen
Ingolf-Pompe

Auch bei den sanitären Einrichtungen wurde auf Autarkie geachtet: Frischwasser- und Grauwassertank sind jeweils mit rund 50 Litern vorgesehen. Warmwasserbereitung und Heizung können mit Gas oder elektrisch erfolgen.

Exklusiver Wohnwagen auf Vorbestellung

Der Einstiegspreis liegt bei rund 29.900 Euro inklusive Mehrwertsteuer, abhängig von der gewählten Ausstattung. Wer alle Extras bucht, landet laut Hersteller zwischen 36.699 und 50.750 Euro. Trotz der ambitionierten Preisgestaltung meldet Karoo bereits 650 Vorbestellungen.

Die Reservierung ist mit 100 Euro Anzahlung möglich, die flexibel stornierbar bleibt, solange das Fahrzeug bisher nicht in Produktion ist. Über die Website bietet Karoo auch Finanzierungsmodelle an, zum Beispiel mit Monatsraten ab 349 Euro. Die Standardgarantie umfasst zwei Jahre, zusätzlich gibt es eine fünfjährige Dichtigkeitsgarantie. Für frühe Vorbesteller erweitert Karoo die Vollgarantie auf drei Jahre. Die Pilotserie soll 2025 starten, reguläre Auslieferungen an Kunden sind ab 2026 geplant.

Bewertung und Ausblick

Karoo verspricht einiges: deutlich geringeres Gewicht, optimierte Aerodynamik und ein flexibles Raumkonzept sollen das Reisen mit einem kleinen Caravan attraktiver machen, insbesondere für Fahrer von Elektroautos. Das kompakte Fahrzeugkonzept, das sich durch große Öffnungen stark vergrößern lässt, hebt sich von klassischen Wohnwagen deutlich ab.

Noch offen bleibt, wie sich die Alltagstauglichkeit und die Qualität im Dauerbetrieb bewähren. Auch der Preis positioniert den Karoo im Premiumsegment – mit Extras deutlich über 30.000 Euro. Die tatsächliche Reichweitenersparnis für Elektroautos wird erst ein Praxistest klären können. Größtes Manko: Kaum Platz für Gepäck. Das muss dann eben im Auto untergebracht werden.