Kann der günstige Wohnwagen LMC Edero 400 C im Test überzeugen?

LMC Edero 400 C (2025) im Test
Minimalistischer Wohnwagen zum günstigen Preis

vom Campingprofi seit 1959
Veröffentlicht am 17.05.2025

Schmuddelwetter mit Schneeschauern ist sicher das letzte Szenario, an das LMC bei der Konzeption seiner leichten, gas- und heizungslosen Edero gedacht hat. Dennoch lassen wir es uns nicht nehmen, eine Nacht im neuen 400C zu verbringen: Ein 1.200-Watt-Keramik-Heizlüfter macht es möglich. Schade ist nur, dass wir die riesige Heckklappe nicht genießen können.

Die fensterlose Tür ist wie die 30 mm dicken Seitenwände außen mit Hammerschlagblech belegt. Innen ist der Möbelbau der neuen Einstiegsklasse erwartungsgemäß einfach. Die wohnliche, detailverliebte Gestaltung lässt das aber schnell vergessen. Durch die gelungene Farb- und Materialwahl wirkt der Edero wertiger, als er ist. Er zelebriert sozusagen die Reduktion aufs Wesentliche.

LMC Edero 400C

  • Grundpreis ab: 14.490 Euro
  • Gesamtlänge/Breite/Höhe: 5,29/2,23/2,59 m
  • Zul. GesamtgewichT: 1.100 kg
  • Schlafplätze: 2+1

Den niedrigen Einstiegspreis von 14.490 Euro realisiert LMC mitunter durch das niedrige Ausstattungsniveau ab Werk. Heizung, Kocher, Kühlschrank? Fehlanzeige! Da bleibt viel Spielraum für die eigenen Vorlieben beziehungsweise für ausgiebige Shopping-Touren im Campingfachhandel. Wer sich Letztere lieber spart, setzt in der Preisliste ein Häkchen beim großen Edero-Paket und bekommt für 1.700 Euro eine Grundausstattung bestehend aus einer 45-Liter-Kompressorkühlbox, einem Sonnensegel, einem 80 x 60 Zentimeter großen Camping-Klapptisch, einem Stoffhängeschrank für den Multifunktionsraum neben der Küche, vier Filzboxen für die Oberschränke und zwei speziellen Stühlen, auf die wir später noch zu sprechen kommen.

Modernes Wohnkonzept

Das Bett im Bug nutzt die gesamte Fahrzeugbreite und bringt es so auf zwei Meter Länge. Bei der Breite sollten 1,40 Meter auch für zwei Personen genügen, obwohl sich das Fußteil bis auf 90 Zentimeter verjüngt. Der Schlafkomfort ist erwartungsgemäß eher gering, da die Matratze auf dem soliden Holzrost mit zehn Zentimetern schon sehr dünn ist. Für Gäste – oder besser für einen Gast – bildet das seitlich angeschlagene Sofa eine 185 x 52 Zentimeter große Liegefläche, wenn Kissen und Rückenlehnen weichen.

LMC Edero 400 C (2025) Kueche
Philip Teleu

Die Couch als Sitzmöbel ist überraschend bequem, hat aber den Nachteil, dass man sich zu zweit nicht gegenübersitzen kann. Spezielle Eckpolster wären hier eine gute Ergänzung, da man sich in der Praxis oftmals eine bequeme Sitzecke sucht. Der breite Mittelgang zwischen Couch und Küche wirkt sich positiv aufs Raumgefühl aus. Darüber dürften sich besonders Hundehalter freuen, denn Haustier, Futter- und Wassernapf finden unproblematisch Platz.

Bis man sich für einen passenden Gas- oder Induktionskocher entschieden hat, bleibt die Küche im Edero kalt. Platz zur Selbstverwirklichung bietet die 1,65 Meter breite Arbeitsfläche reichlich. Dafür ist sie mit nur 45 Zentimetern eher schmal. Für Kaffeemaschine und Kocher reicht der Platz aber allemal aus. Die Fläche rechts neben dem Spülbecken soll laut Hersteller noch geändert werden. Sie verhindert aktuell, dass sich die Kühlbox darunter komplett öffnen lässt, und soll daher künftig klappbar sein. Im Unterschrank mit seinen beiden weit in den Gang öffnenden Türen ersetzt ein 12-Liter-Frischwasserkanister samt Tauchpumpe den Frischwassertank. Der Abfluss des zugehörigen Spülbeckens mündet wie üblich ins Freie.

LMC Edero 400 C (2025) Bett
Philip Teleu

Ein Besteckauszug fehlt im großen Unterschrank. Komplettiert wird der Stauraum in der Küche von einem breiten Oberschrank, der sich nur teilweise mit einer Schiebetür aus Holz verschließen lässt. Damit dennoch nichts herausfällt, helfen die Filz-Boxen aus dem Edero-Paket. Beleuchtet wird die Kombüse von einem LED-Panel über der Spüle, das zugleich die einzige feste Lichtquelle im kompakten Edero ist. Sitzgruppe, Bett und Multifunktionsraum haben stattdessen Wandhalterungen für die serienmäßigen Akku-Magnetleuchten.

Im Multifunktionsraum neben der Küche beschränkt sich die Ausstattung auf eine Dachluke, eine Kleiderstange und eine Tischhalterung. Die Bodenfläche wird zwar vom Radhaus reduziert, zum Aufstellen von einem mobilen Camping-Klo reicht der vorhandene Raum aber dennoch. Da ein Großteil der Edero-Käufer auf Campingplätzen mit entsprechender Infrastruktur unterwegs sein dürfte, kann der Raum auch als Trockenraum für feuchte Handtücher oder als begehbarer Kleiderschrank umgenutzt werden. Ergänzend steht der offene Wäscheschrank am Eingang bereit, auch wenn die Kleidung hier mangels Tür während der Fahrt herausfallen kann.

LMC Edero 400 C (2025) Caravan
Philip Teleu

Aufbau mit robustem GfK

Überraschend gut ist die Ausstattung des Edero-Aufbaus. Zum einen hat er Sperrknöpfe an den Fenstern und zum anderen ist der pflegeleichte und robuste GfK-Boden (40 mm) mit seiner feuchtigkeitsresistenten XPS-Isolierung in der Einstiegsklasse eher ungewöhnlich. Der Umstand, dass ein Heizlüfter genügt, spricht für die ordentliche Dämmung. Das einfache Mobiliar ist gut verarbeitet und gibt keinen Anlass zur Kritik. Spannend und passend zur Auslegung als luftiger Sommercaravan sind im Edero-Paket auch zwei Stühle für draußen im Design der Sitzgruppenpolster enthalten. Ihre Basis bilden zusammensteckbare Holzelemente, an denen die Polster eingehängt werden. Konzeptionell entsprechen sie somit dem Aufbau der Couch im Inneren.

LMC Edero 400 C (2025) GFK
Philip Teleu

Beim Startpreis von 14.490 Euro bleibt es beim 400C nicht. Mit optionalen Alufelgen (590 Euro) und dem Edero-Paket landet der Testwagen bei 16.780 Euro – ohne Kocher und Toilette. Spar- und Gestaltungspotenzial ergibt sich aber, wenn Teile des Edero-Pakets selbst besorgt werden.

Daten und Preise

  • Aufbau: Sandwichbauweise mit EPS-Schaumisolierung in Bug, Dach, Heck und Seitenwänden. XPS-Schaumisolierung im Boden. Dach: (30 mm) GfK-Sandwich, Seitenwände (30 mm) Alu-Hammerschlag-Sandwich. Boden (40 mm)GfK-Sandwich. Einteilige Aufbautür.
  • Ausbau: Sperrholzmöbel, Schiebe-Elemente an den Oberschränken.
  • Bordtechnik: Frischwassertank 12 L, Kühlbox 45L, LED-Panel Küche, Akku-Magnetleuchten für Schlafbereich und Multifunktionsraum.
  • Chassis: Alko-Premium-Chassis mit Schräglenkerachsen, Schlingerdämpfer Alko AKS 3004. Kurbelstützen.
  • Maße und Gewichte: Länge x Breite x Höhe 529 x 223 x 259 cm, zulässiges Gesamtgewicht 1100 kg, Masse in fahrbereitem Zustand (Werksangabe mit Extras) gemessen: 731 kg.
  • Preise und Ausstattungen: Grundpreis 14.490 Euro, Großes Edero-Paket (1700 Euro)(Kompressorkühlbox 45L, Outdoor-Polster, zwei extra Outdoor-Sitzpolster inkl. Gestell, Sonnensegel, Stoffhängeschrank, 4Filzboxen, Campingtisch 80 x 60 cm), Alufelgen (590 Euro), Abwassertank 25 L rollbar (120 Euro).

Das ist uns aufgefallen

 Das Interieurdesign wirkt wertig und gelungen.
 Solide Aufbautechnik und Sperrknöpfe an den Fenstern.

 Basisausstattung extrem mager: Kocher, Heizung, Kühlschrank und Toilette fehlen im Serientrimm.
 Das LED-Panel in der Küche ist die einzige feste Leuchte.

Wertung

maximal 5 Punkte möglich

  • Schlafen: 3 Punkte
  • Sitzgruppe: 3 Punkte
  • Küche: 4 Punkte
  • Sanitär: 2 Punkte
  • Möbelbau: 2,5 Punkte