Zwischen Lese-Interesse und Kauf-Willen können zwar Welten liegen, doch spannend ist das Ranking allemal: CARAVANING zeigt die meistgeklickten Wohnwagen-Artikel 2024.
Besonders auffällig dieses Jahr ist der Trend zu leichten, kleinen Caravans mit innovativen Ansätzen und der Möglichkeit problemlos von Elektroautos gezogen werden zu können. Einzige Ausnahme bei den Top 5 ist der RS-Edition VIP 710 K (2025).
Platz 1: Adria Aviva Lite 300 LH (2025)
Der Name ist Programm: Die Baureihe Aviva Lite von Adria kombiniert kompakte Aufbauten mit gewichtsreduzierten Möbeln, technischer Minimalausstattung und neuen Stauraumlösungen. Mit drei Metern Innenlänge und 1,96 Meter Innenbreite ist der Lite der kleinste Wohnwagen im Adria-Portfolio.
Der Adria Aviva Lite 300 LH verfügt über eine Sitzgruppe unter dem Bugfenster, die am Abend zu einem 1,37 x 1,96 Meter großen Bett umgebaut werden kann. Mit dabei ist eine Hängematte, die über dem Umbaubett eingehängt werden kann. So können zusätzlich zwei Kinder – oder ein Erwachsener – im Wohnwagen übernachten.
Im Heck befindet sich eine kleine Küchenzeile mit Kompressorkühlschrank neben der Eingangstüre. Eine kleine Nasszelle ist genauso vorhanden.
Die Optik des GFK-beplankten Wagens wird dominiert von der Aviva-typischen steilen Bugwand und dem großen, tief angesetzten Gaskastendeckel. Dabei gibt es einen Gaskasten im eigentlichen Sinne gar nicht, denn der Aviva Lite 300 LH ist komplett gasfrei. Die Warmwasserversorgung erfolgt über eine elektrische Therme. Der Kompressor des 80-Liter-Kühlschranks von Dometic funktioniert nur mit Strom.
Eine Heizung ist selbst gegen Aufpreis nicht lieferbar. Neben der fehlenden Heizung sprechen die Wand- und Dachstärke von nur 23 respektive 24 Millimetern klar für die ausschließliche Sommernutzung. T
Platz 2: Bürstner Talis Caravan-Studie (2025)
Bürstner stellte auf dem Caravan Salon 2024 mit dem Talis einen neuen Wohnwagen vor, der die Caravaning-Welt verändern soll. Das Motto: Kompakt reisen, vor Ort entfalten. Der Talis ist leicht gebaut und für kleinere Zugfahrzeuge und Elektroautos geeignet. Seine fischähnliche, aerodynamische Form reduziert den Luftwiderstand und senkt den Energieverbrauch. Bürstner setzt damit neue Maßstäbe in puncto Effizienz und Nachhaltigkeit.
Das Herzstück des Bürstner Talis ist das sogenannte Air-Xtension System. Dabei wird eine Art kleiner Erker am Heck ausgeklappt und mit einer ganz normalen Luftpumpe aufgeblasen. Das fest eingebaute Heck-Querbett wird dadurch zu einem großen Längsbett. Auf einer Liegefläche von 2,00 × 1,70 m sollten zwei Erwachsene bequem Platz finden. Kinder schlafen gemütlich in einer Art "Schlafhöhle" unter dem Bett.
Die modulare, gasfreie Küche kann drinnen und draußen genutzt werden. Ebenfalls mit nach draußen wandern eine der beiden Sitzbänke und der Tisch des Wohnwagens. Mit dieser Multi-Nutzung der Möbel fällt es weg, zusätzlich Camping-Möbel für vor dem Caravan einzupacken.
Ob, wann und wie die Studie einmal in Serie geht, wird sich zeigen – aber das Interesse unserer Lesenden scheint auf jeden Fall geweckt.
Platz 3: Starlight Aquila 360 und Cube 440
Starlight aus den Niederlanden überrascht auf dem Caravan Salon 2024 mit zwei innovativen Caravan-Modellen: Dem Aquila 360 und dem Cube 440. Diese Modelle kombinieren automotiv gefertigte Aufbauten aus Stahl und Aluminium mit modernster Bordtechnik und bieten sowohl Stabilität als auch Designflexibilität.
Bei der Bordtechnik trumpft schon das Kompaktmodell Starlight Aquila 360 mit unglaublichen Leistungswerten auf. 800 Ah Lithium-Batteriespeicher befeuern unter anderem einen 3.000-Watt-Wechselrichter und werden von einem 360-Watt-Solarpanel nachgeladen. Bei dieser Leistung ist es nicht verwunderlich, dass das Aufstelldach, samt vollfarbig animiertem Sternenhimmel innen, von E-Motoren in die Höhe gehoben wird.
Der Starlight Cube 440 kommt mit einer wagenbreiten Dinette, die mit vier komfortabel ausgeformten und beheizbaren Leder-Sitzmöbeln mit neigungsverstellbaren Rückenlehnen ausgestattet ist. Auffällig aufwendig präsentiert sich das Lichtkonzept im Cube 440, vom Boden bis zur Decke gibt es die verschiedensten Lichtebenen, die sich alle am Zentralpanel steuern und dimmen lassen.
Platz 4: RS-Edition VIP 710 K (2025)
Drei getrennte Zimmer, inklusive Küche, mit separatem Bad und zwei Eingangstüren bekommt man in diesem Wohnwagen ab 47.900 Euro, günstiger also als eine durchschnittliche Einzimmerwohnung in Deutschland.
Der gemeinsame Wohnbereich des RS-Edition VIP 710 K verfügt über eine Küchenzeile mit angenehmer Größe und einer Rundsitzgruppe. Stauraum gibt es unter der Sitzgruppe sowie in Hängeschränken und offenen Ablagen. Eine zweite Sitzgruppe findet sich im Kinderzimmer, indem die Jüngeren in Stockbetten, die über einen Fallschutz verfügen, nächtigen. Das separate Eltern-Schlafzimmer kommt mit französischem Doppelbett.
Im Heck befindet sich der Sanitärraum mit Toilette, Waschtisch und viel Ablage darum herum. Mehrere Spiegel, teils in die Schränke eingelassen, lassen den schmalen Raum größer erscheinen. Rechts die separate Dusche mit Plexiglas-Falttür und einem Handtuchhalter für bis zu vier Handtücher. Zwei Dachluken sorgen für ausreichende Durchlüftung.
Platz 5: Leichtcaravan Karoo aus Finnland
Ein Designer-Team aus Finnland entwickelt einen autarken Leichtcaravan mit Seiten- und Heckklappe. Der Karoo soll 2025 ausgeliefert werden und kommt als fünf Meter langer, 2,05 Meter breiter und 2,16 Meter hoher Leichtcaravan mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm. Damit ist er laut Messdaten um 51 Prozent windschnittiger als ein herkömmlicher 2,30 Meter breiter Normalcaravan und kann problemlos von Elektroautos bzw. kleineren Zugfahrzeugen gezogen werden.
Der Caravan bietet höchste Flexibilität dank eines Grundrisses mit falt- und rollbarer Bank, die zum Doppelbett ausgeklappt wird. Auf Wunsch hängt darüber ein Kinderbett. Die Küche steht im Bug. Besonderheit: Herd und Spüle fahren ebenfalls nach draußen.
Des Weiteren verfügt der Karoo über eine große Seitenklappe und damit über eine Veranda, die sich mit einer separaten Markise überspannen und mit Zusatzelementen zu einem Vorzelt ausbauen lässt. Auch ein Bad mit Toilette und Dusche ist vorne links an Bord.