Seit Jahrhunderten schon tummelt sich auf den Wappen der Provinz, der Mark oder des Landes Brandenburg ein roter Adler. Seine Konturen entsprechen in etwa denen der Landesgrenzen Brandenburgs. Der linke Adlerflügel, also der Nordosten Brandenburgs, ähnelt an Landschaft, Kultur und Menschenschlag dem, was der Tourist vom nördlichen Nachbarn, Mecklenburg-Vorpommern, her kennt.
Nur: Das westliche Vor-Oder-Gebiet ist noch weniger bekannt, kennt kaum Massenaufläufe, bietet den Reisemobilisten Platz zum Fahren, Parken und Übernachten. Allerdings sind die Stellplätze höchst ungleichmäßig verteilt und nichts für Menschen, die komplette Ausstattungen suchen. Hier sind die Ruhe und die Schlichtheit zu Hause, Zustände, die wieder an Bedeutung zu gewinnen scheinen. Wenn der coronabedingte Zuwachs an Reisemobilaktivitäten im Inland ein Ventil benötigt – im Dreieck von Schwedt/Oder–Berlin–Frankfurt (Oder) ist noch Platz.

Die Bundes- und Landesstraßen sind meist gut ausgebaut und als Alleen angelegt. Nach Passieren einer Ortsnebenstraße hat man indes mitunter nicht mehr alle Tassen im Hängeschrank, wenn die Schlösser schwächeln. Hier dominiert noch gröbstes Kopfsteinpflaster, auf dem schon die Lakaien des preußischen Landadels zugange waren.
Eine Wohltat für die Augen sind die Blicke vom Reisemobilhochsitz auf die Hinterlassenschaften der letzten kleinen Eiszeit in dieser Gegend. Auffallend die zahlreichen freien Bademöglichkeiten in zig Seen. Kleinste und große Wasserstraßen wollen genutzt werden. Und immer ein Zuschauen wert: das Leben an einer Schleuse. Die größte von ihnen nennt sich gar Schiffshebewerk und steht in Niederfinow. Und das gleich doppelt. Die alte hat ihre Schuldigkeit getan, die neue entsteht direkt daneben und sollte schon längst in Betrieb gegangen sein. Der Verspätungsvirus des Berliner Flughafens lässt grüßen.
Vielfältiges Freizeitprogramm: Natur, Kultur & Pracht
Dagegen kann ganz in der Nähe des Stellplatzes Rüdersdorf im Museumspark nicht nur nachempfunden werden, wie aus Kalkstein Zement gewonnen wird. Nein, in Grünheide macht uns ein Amerikaner vor, wie schnell man auch in Deutschland ein Industriegebäude in den märkischen Sand setzen kann – was keinesfalls ironisch gemeint ist.

Auf dem Land laden Wander- und Radwege zur Bewegung ein. Pferdeliebhaber finden Reiterhöfe, Golfer Golfplätze; und Kinder und Jugendliche, die schon früh hoch hinaus wollen, tummeln sich im Kletterpark von Groß Schönebeck. Im nahen Jagdschloss verrät uns die Dauerausstellung "Jagd und Macht", dass die Schorfheide nicht erst für die DDR-Oberen ein beliebtes Jagdgebiet war.
Für die Musikfreunde hält das Kloster Chorin Veranstaltungen vor, vom optischen Genuss, den die Backsteingotik bietet, abgesehen. Andere Kunst findet sich am Rande des reizenden Städtchens Buckow, dem Zentrum der Märkischen Schweiz. Dort gibt das Brecht-Weigel-Haus Einblicke in die Arbeit und Gedankenwelten zweier großer Theater-Menschen. Und der Ausblick auf den angrenzenden Schermützelsee ist auch nicht von schlechten Eltern.
Das Stadtzentrum mit dem höchsten Wohlfühlfaktor bietet wohl Angermünde, dessen weitläufiger und künstlerisch gestalteter Markt zum Verweilen einlädt. Der Stellplatz an der Stadtmauer kann allerdings zur Falle werden, wenn andere Parkplatznutzer das spezielle Parkverbot nicht achten, das den Reisemobilen Rangierfläche sichern soll.
Ort eines historischen Innehaltens ist die Gedenkstätte für die in der Schlacht um Berlin auf den Seelower Höhen gefallenen sowjetischen Soldaten in Seelow. Man muss ganz gewiss kein Freund Putins sein, um ihnen die Ehre zu erweisen.
12 Stellplätze zwischen Berlin und Oder

Schwedt/Oder: Stellplatz am Wassersportzentrum
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 25 Mobile, auch über 8 m, an einer Marina. Eben, Untergrund Rasen, beleuchtet. ÖPNV-Anschluss, Zentrum zu Fuß erreichbar. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Mit Bewirtung
Freizeit: Sehenswerte Altstadt, Nationalpark Unteres Odertal (www.nationalpark-unteres-odertal.eu, Besucherzentrum GPS 53°00’43”N, 14°12’51”E) und polnischer Naturschutzpark, Kanuverleih.
Lage: 2 von 3 Punkten
Ausstattung: 2 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Angermünde: Stellplatz an der Stadtmauer
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem Parkplatz. Eben, Untergrund Pflaster, beleuchtet. Hunde erlaubt. Zentrum zu Fuß erreichbar. Saison: Anfang April bis Ende Oktober.
Besonderheit: Im Zentrum.
Freizeit: Sehenswerte Altstadt mit Marktplatz, St.-Marien-Kirche, Heilig-Geist-Kapelle, Pulverturm und Franziskaner-Klosterkirche. Seepromenade am Mündsee.
Lage: 3 von 3 Punkten
Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten
Lunow-Stolzenhagen: Stellplatz Kietz
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile, auch über 8 m, am Wasser. Eben, Untergrund Rasen. Zentrum zu Fuß erreichbar. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Am Fluss gelegen
Freizeit: Nationalpark Unteres Odertal, Geologischer Garten, Radfahren, Baden, Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg (18 km mit Fahrrad über Oder-Neiße-Radweg).
Lage: 2 von 3 Punkten
Ausstattung: 2 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
Chorin: Stellplatz auf dem Ökohof Engler
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile an einem Bauernhof. Eben, Untergrund Rasen. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss. Anreise bis 20 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Kloster Chorin, Geo-Park Ziethen, Ökodorf Brodowin mit Hofladen und Hofführung, Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Zoo Eberswalde.
Lage: 1,5 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Liebenwalde: Stellplatz am Stadthafen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 11 Mobile. Eben, parzelliert, Untergrund Rasengitter. Zentrum zu Fuß erreichbar. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Mit Bewirtung.
Freizeit: Hafen mit Marina, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit Wildpferdegehege und Haustierpark Liebenthal (www.schorfheide-chorin- biosphaerenreservat.de), Groß-Schönebeck mit Jagdschloss/Museum & Wildpark mit Kletteranlage.
Lage: 3,0 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,0 von 3 Punkten
Niederfinow: Stellplatz am Schiffshebewerk
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einem Parkplatz. Eben, Untergrund Rasengitter. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Mit Bewirtung.
Freizeit: Schiffshebewerk, Restaurants und Café, Anlegestelle Fahrgastschifffahrt, Kanu-Ausleihe, Kloster Chorin (8 km mit Fahrrad), Sandstrand am Dornbuschsee (8 km mit Fahrrad).
Lage: 3,0 von 3 Punkten
Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,0 von 3 Punkten
Breydin: Stellplatz am Landhotel
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 7 Mobile an einer Gaststätte in einem kleinen Park. Eben, Untergrund feste Wiese, Wege geschottert, parzelliert. Hunde erlaubt. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss. Anreise 10 bis 20 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Mit Bewirtung.
Freizeit: Burg, Schlosspark, gutes und preiswertes bürgerliches Essen im Restaurant (Beispiel: Rehbraten mit Preiselbeersoße und Apfelrotkraut für 15,60 Euro), Zoo Eberswalde, Bad Freienwalde mit vier Aussichtstürmen.
Lage: 2,0 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,0 von 3 Punkten
Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
Letschin: Stellplatz Marth
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile auf festem Rasen in einem Garten mit vielen Bäumen. Hunde erlaubt. Saison Anfang April bis Ende Oktober.
Freizeit: Radfahren und Wandern im "Gemüsegarten Berlins", Kulturhafen in Groß Neuendorf (ein "Wohlfühlort") mit Kranhaus-Café, Restaurant im Hotel, Dorf-Konsum, Töpferhof, Landwirtschaftsmuseum, Kunstgalerie.
Lage: 1,5 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,0 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,0 von 3 Punkten
Rehfelde: Stellplatz Campershof Alt Werder
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile an einem Bauernhof. Eben, feste Wiese. Hunde erlaubt. Zentrum zu Fuß erreichbar, ÖPNV-Anschluss. Ganzjährig nutzbar.
Freizeit: Wildpark Johannesmühle, Bison- und Straußenpark, Märkische Schweiz mit Buckow (Schweizer Haus und Brecht-Weigel-Haus), mit Bahn und S-Bahn in einer Stunde in Berlin-Mitte.
Lage: 1,5 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,0 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,0 von 3 Punkten
Rüdersdorf: Stellplatz am Museumspark
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf einem Parkplatz. Übernachtungsplatz an der A 10 (östlicher Berliner Ring).Teilweise uneben, Untergrund Rasengitter. Zentrum zu Fuß erreichbar. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Verkehrsgünstig gelegen.
Freizeit: Museum (Geschichte des Kalksteinabbaus/Zementindustrie, www.ruedersdorf-kultur.de), Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet, Tesla-Werk in Grünheide.
Lage: 1,5 von 3 Punkten
Ausstattung: 2,0 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,0 von 3 Punkten
Falkenhagen/Mark: Stellplatz Schwarzer See
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 4 Mobile. Untergrund befestigter Rasen. Zentrum zu Fuß erreichbar. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Besonderheit: Badestelle.
Freizeit: Baden im See, Schlemmen im Eiscafé, Sport- und Freizeitanlage, Ruhe genießen, Radfahren, Wandern, Gedenkstätte Seelower Höhen (zum Zweiten Weltkrieg) in Seelow, www.seelowerhoehen.de
Lage: 1,5 von 3 Punkten
Ausstattung: 1,0 von 3 Punkten
Freizeitwert: 2,5 von 3 Punkten