12 tolle Stellplätze in Schweden
Schwedens wilder Westen

Die Westküste des skandinavischen Landes ist seine Schokoladenseite. Dorthin locken die Inselwelt der Schären, die "schwedische Riviera” – und niveauvolle Stellplätze.

Stellplätze in Schweden
Foto: Joachim Negwer

Soll’s über Dänemark nach Schweden gehen? Oder hoch zur norwegischen Hauptstadt Oslo? In beiden Fällen bietet sich die Westküste Schwedens dazu an, sich ein paar Tage treiben zu lassen. Der Startpunkt ist Helsingborg, wo die Fähre aus dem nahen Helsingör anlegt. Vom Stellplatz an der Marina lässt sich die Altstadt erkennen – gut zum Ankommen, Flanieren und Einkaufen. Bei der Weiterfahrt laden entlang der zerklüfteten Küste Fischerorte zum Verweilen ein. Als landschaftliche Extraklasse erweisen sich die Ausläufer der Landzungen.

Båstad hat sich einen Namen als Hauptstadt der schwedischen Riviera gemacht. Bei Seglern steht der mondäne Ort ebenso hoch im Kurs wie bei Tennisspielern. Am Ortsrand erinnert ein Tennismuseum an die Anfänge des weißen Sports. Wer vom dänischen Grenaa aus übersetzt, startet seine Reise in Halmstad, das auch für sein Schloss bekannt ist. Hinter der Stadt wechseln sich Feriendörfer und Naturschutzgebiete ab. Markierte Fahrradwege lassen schöne Touren zu – etwa nach Tylosand, wo die Wälder von weitläufigen Golfplätzen durchzogen sind. Golf ist in Schweden Breitensport.

Stellplätze in Schweden
Marc Reichel
Luftikusse: An der Küste vor Åsa segeln Kiter an den Wochenenden hart am Wind.

Für den Weg gen Norden bietet sich der Hallandskustväg an – eine außerordentlich reizvolle Küstenstrecke. In Särdal lädt eine hübsche Mühle mit Hofladen zur Rast ein, in Ugglarp wartet ein Museum mit 100 Veteranenfahrzeugen und 40 Fliegern auf. Varberg wird zwar nicht mehr per Fähre angesteuert, doch lädt der Stellplatz am Hafen dazu ein, die historische Stadt mit ihrer gut erhaltenen Festung zu erkunden. Lust auf einen Ausflug ins Landesinnere? In Grimeton dient Schwedens erste Funkstation als Museum – die Anlage ist Weltkulturerbe.

E-Cash statt Bargeld

Die Sommersaison ist kurz in Schweden, Privatmuseen und Sommercafés schließen bereits im August. Wenn die Schule wieder anfängt, sinken auch die Übernachtungspreise rapide. Für deutsche Reisende ungewohnt ist die weitgehende Umstellung des Zahlungsverkehrs auf E-Cash – selbst bei geringsten Beträgen. Viele Lokale nehmen kein Bargeld mehr an. Auch etliche Stellplatzbetreiber erwarten eine Bezahlung per Swish oder SMS – in beiden Fällen wäre ein Konto bei einer schwedischen Bank erforderlich. An Automaten werden zumindest Kreditkarten akzeptiert, mitunter gibt es auf der Homepage einen PayPal-Link. Mit Barem kommt man auf Campingplätzen weiter als auf Stellplätzen.

Blau-gelbe Wimpel wehen in den Vorgärten, richtig geflaggt wird nur zu besonderen Anlässen. Nimmt man die Küstenstraße, blitzt linker Hand immer wieder das Kattegat auf. Der stete Wind macht die Region zum Paradies für Kiter und treibt Regenwolken fort. Natürlich muss man mit Nässe rechnen, doch meist ist’s schnell vorbei, und die Sonne scheint, als sei nichts gewesen.

Stellplätze in Schweden
Marc Reichel
Historisches Prachtstück: Im Schloss Tjolöholm wurden schon Filme gedreht.

Ein Schloss und viele Boutiquen

Einen Abstecher wert ist das Schloss Tjolöholm kurz vor Kungsbacka, nebst den umliegenden Boutiquen. Nicht auslassen sollte man Göteborg, die zweitgrößte Stadt Schwedens. Die von Kiel kommende Fähre legt mitten in der Stadt an, die Altstadt lockt mit Kanälen und lockerer Atmosphäre. Am Wochenende gibt es keine Staus, und die Rechnung für die Citymaut steckt später als kleines Urlaubssouvenir im heimischen Briefkasten.

Je weiter es gen Norden geht, umso rauer wird die Landschaft – ein Vorgeschmack auf Norwegen, felsig und am Abend mit einem warmen Licht gesegnet. Im Fischerdorf Lysekil lockt ein Unterwasseraquarium. Doch eines der beliebtesten Fotomotive findet sich in Smögen: In dem Fischerdorf wurden die Häuser am Wasser auf Stelzen errichtet und sind durch Holzstege miteinander verbunden.

Einen wahren Schatz bietet Vitlycke bei Tanum mit seinen gut erhaltenen Felsmalereien aus der Bronzezeit. Das Freilichtmuseum vermittelt einen Eindruck des damaligen Lebens. Ein paar Kilometer nördlich befindet sich eine der größten Schiffssetzungen Europas: das über 1500 Jahre alte Gräberfeld von Blomsholm. Im nahen Strömstad ist die norwegische Grenze fast erreicht. Der aus unzähligen Inseln bestehende Schärengarten prägt die Küste. Und die Sonnenuntergänge sind legendär.

25267 Helsingborg: SP Småbåtshamnen

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile auf einem Parkplatz an der Marina, ausgewiesen. Ebener, asphaltierter Untergrund ohne Begrünung. ÖPNV-Anschluss 300 m, Lokale in 200 m Entfernung. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom CEE, 16 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel. Duschen, WC.
Freizeit: Historischer Stadtkern, Kärnan-Turm, Marienkirche, Rad- und Wanderwege, Naturschutzgebiet Hovs Hallar, Strände.
Besonderheit: Sauna

Bewertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

26996 Bastad: SP Båstad Camping

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 56 Mobile vor und auf einem Campingplatz. Ebener Rasengrund, von Büschen umsäumt. ÖPNV-Anschluss in 1,5 km. Restaurant und Shop am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom CEE 10 A, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel, WLAN. Dusche, WC, Küche, Waschmaschine, Trockner.
Freizeit: Minigolf, großer Kinderspielplatz, Wanderwege vom Platz aus. Båstad ist die Hauptstadt des schwedischen Tennis. Tennismuseum, Tenniscourts. Marina, Bjäre-Halbinsel, Radwege, Wassersport, Golf.

Bewertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 3 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

30596 Eldsberga: SP Gullbrannagården

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf dem Gelände eines Campingplatzes in Autobahnnähe. Ebener Rasenuntergrund, Parzellen teils mit Hecken abgetrennt, ausgewiesen. ÖPNV-Anschluss in etwa 800 m. Restaurant und Imbiss auf dem Platz. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom CEE 10 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel. Duschen und WC.
Freizeit: Minigolf, Boule, Tennis, BMX-Bahn, Volleyballfeld. Kirche auf dem Platz. Rad- und Wanderwege in unmittelbarer Nähe.
Besonderheit: Bewirtung

Bewertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

30240 Halmstad: SP an der Marina Grötviks

30105 Halmstad(SE)
Stellplatz Grötviks småbåtshamn
14 Bewertungen
22,37 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile auf einem Parkplatz neben der Marina, ausgewiesen. Ebener, asphaltierter Untergrund, auf zwei Ebenen. ÖPNV-Anschluss in 800 m. Restaurant in unmittelbarer Nähe. An-/Abreise: ab/bis 11 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom CEE 6 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel. Dusche und WC.
Freizeit: Schloss Halmstad, Museumsschiff Najaden von 1897, Freilichtmuseum Hallandsgården, Danska-Fall-Wasserfälle, Wanderweg nach Tylösand.

Bewertung

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

30571 Haverdal: Skallkrokens Båtsällskap

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile an einer Marina, ausgewiesen. Ebener Schotterplatz mit abgeteilten Parzellen, direkt am Meer. ÖPNV-Anschluss in 2 km. Restaurant und Supermarkt in etwa 2,5 km. Reservierungspflicht. An-/Abreise: ab/bis 13 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, CEE 16 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel. Dusche und WC.
Freizeit: Naturschutzgebiet Haverdal mit 36 Meter hoher Düne, Mühle Sardals Kvarn mit Boutique und Café, Strände.
Besonderheit: Am Meer

Bewertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

31132 Falkenberg: Lövstavikens Batförening

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile auf einem Parkplatz neben der Marina, ausgewiesen. Umgegend: Hafengelände. Ebener Untergrund aus Schotter und Rasen, nachts beleuchtet. An-/Abreise: ab/ bis 12 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, CEE 10 A, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Info-Tafel. Dusche und WC.
Freizeit: Stadtzentrum Falkenberg, Törngrens Krukmakeri, älteste Töpferei Europas, Strände, Skrea-Strand, Radwege.

Bewertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten

43244 Varberg: Ställplats Gästhamn

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile auf zwei Arealen an der Marina, ausgewiesen. Ebener, asphaltierter Untergrund ohne Bepflanzung. ÖPNV-Anschluss in 200 m. Mehrere Restaurants in unmittelbarer Nähe. An-/Abreise: ab/bis 12 Uhr. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom CEE 16 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel, WLAN. Dusche, WC, Küche, Grillplatz, Sauna.
Freizeit: Festungsanlagen, Altstadt, Volkspark, Vogelreservat, Heilquelle, schöne Sandstrände.
Besonderheit: Zentrumsnah

Bewertung

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

43349 Partille: Partille Ställplats

433 49 Patille(SE)
Partille Ställplats
1 Bewertung
28,99 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 23 Mobile auf einem angelegten Areal an einem Hostel. Die Parzellen auf dem Wiesengrund sind asphaltiert, von Bäumen und Büschen umsäumt. ÖPNV-Anschluss 400 m, der nächste Ort 1 km. Ganzjährig nutzbar, außer Midsommar und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Service: Strom CEE 16 A, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Bodeneinlass, Info-Tafel. Dusche und WC.
Freizeit: See mit Trinkwasserqualität, vier Wanderwege, Göteborg mit Altstadt und Volvo- Museum.

Bewertung

  • Lage: 2,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

45392 Lysekil: SP an der Lysekils Marina

453 92 Lysekil(SE)
Lysekils Marina
9 Bewertungen
220,00 EUR/Nacht