Custom Bus Camper vs. Werz Piccolo Slimline
Zwei VW-T6--Camper im Test

Abseits von Kult und Mainstream gibt es in der Campingbus-Welt noch viel zu entdecken. Klassisch und dennoch erfrischend anders sind die Aufstelldach-Camper von Custom Bus und Werz.

Vergleichstest Custom Bus vs. Werz
Foto: Ingolf Pompe

Als Käufer eines Aufstelldach-Campers hast du heutzutage ja die Qual der Wahl. Wobei diese Erkenntnis angesichts der zahlreichen Alternativen zum großen VW California viel zu negativ klingt. Freuen darf man sich! Darauf, dass es noch viele weitere Modelle gibt, die in diesem Segment praktisch ihre eigene kleine Nische besetzen. Darauf, dass ihre Anbieter im Jahr unter 100 anstelle von 10.000 Fahrzeugen an den Camper bringen und somit viel mehr Spielraum für individuelle Kundenwünsche und -anforderungen bieten können. Und vielleicht sogar darauf, dass zwischen Käufer und Hersteller ein persönlicher, vertrauensvoller Kontakt entsteht. Denn nicht selten gilt in diesen Markt-Gefilden: vom Liebhaber für den Liebhaber.

Aufstelldach

Zwei von diesem Schlag heißen Craig Kammeyer und Uwe Werz. Beide verdienen ihre Brötchen damit, Volkswagens T-Baureihe auszubauen, und gehen damit ihrer Passion nach. Kammeyer hat dafür die Firma Custom Bus im norddeutschen Langenhagen ganz in der Nähe des Volkswagen-Werks für Nutzfahrzeuge gegründet. Werz, der jahrzehntelange Erfahrung in seinem Metier nachweisen kann, hat sich vor Jahren mit dem gleichnamigen Betrieb im beschaulichen St. Johann-Upfingen auf der Schwäbischen Alb niedergelassen. Beide Hersteller haben sich längst etabliert und bieten mittlerweile ein breit gefächertes Modellangebot.

Custom Bus Camper
Ingolf Pompe
Custom Bus Camper: Die beiden Tischplatten werden am Küchenkorpus eingehakt. Als Stützen dienen die Schubladenauszüge, Magnete fixieren sie.

Bei Custom Bus bekommen Kunden neben dem Camper mit klassischem California-Grundriss in drei Ausbaustufen noch den Multi mit herausnehmbarer Küchen-Box hinter dem Fahrersitz oder den Office als mobiles Büro – beide jeweils mit einer Dreier-Schlafsitzbank. Und dann gibt es da noch die von Möbeldesigner Nils Holger Moormann entworfene, sogenannte Holzklasse mit einem zeitlos edel gestalteten Innenausbau im Stile einer Schiffskajüte. Bei Werz Wohnmobile können Käufer aus drei Linien wählen: den Piccolo mit sechs Ausbauvarianten, den geräumigeren Magnum mit langem Radstand in fünf Varianten sowie den wintertauglichen Exclusive mit ausladendem GfK-Schlafhochdach und geschlossener Nasszelle im Heck. Und neben den Campern auf VW-T6-Basis gibt es auch noch ausgebaute Mercedes Vito.

Zu diesem Vergleich rücken die beiden Campingbusse in der klassischen Grundriss-Variantemit Aufstelldach und linksseitiger Möbelzeile an. Und wir nehmen sie nur allzu gerne genau unter die Lupe.

Custom Bus Camper

Gurt-/Schlafplätze: 4/4
Gesamtgewicht: 2800 kg
Länge: 4,90 m
Preis: ab 38.400 Euro

Auf das Besondere und Einzigartige seiner Busse angesprochen, verweist Kammeyer auf die Inneneinrichtung „wie aus einem Guss“. Tatsächlich wirkt die Möbelzeile im Holzdekor sehr massiv. Die teils großflächigen Türen, Schubladen und Verkleidungsteile am Korpus laufen in exakten Spaltmaßen blockartig zusammen. Auch die Edelstahlspüle und der Zweiflammherd – beide mit einer klappbaren Glasabdeckung versehen – sind beinahe bündig in der Oberfläche der Küchenzeile versenkt.

Den Eindruck von hoher Stabilität unterstreicht eine insgesamt gute Verarbeitungsqualität. Da die Möbel gedämpft lagern, bleibt der Ausbau während der Fahrt nahezu geräuschlos.

Custom Bus Camper
Ingolf Pompe
Custom Bus Camper: Ebene, aber vergleichsweise kurze Liegefläche. Soll sie breiter sein, gibt es eine Grundriss-Variante ohne festen Kleiderschrank.

Dachhimmel und Innenwände sind mit dem gleichen dunklen Holzdekor verkleidet, weshalb der Innenraum fast höhlenartig wirkt. Das muss man mögen. Der vollflächig mit Extrem-Isolator unterlegte PVC-Boden und die schwarz-grauen Polsterbezüge tun dabei ihr Übriges. Wer es heller mag, bekommt alternativ aber ein Ahorn- oder Birnendekor und kann beim Boden und der Dachhimmelverkleidung zu Eiche oder Teak greifen. Zieht man den Vergleich zu VWs California, gleichen sich die Möbelzeilen lediglich in Größe und Positionierung.

Im Custom Bus kommt direkt hinter dem Fahrersitz gegen Aufpreis ein größerer 65-Liter-Kompressor-Kühlschrank unter. Daneben ein Schrank mit zwei Regalfächern, in dessen unterem Eck – und damit umständlich zu erreichen – die Absperrventile der Gasanlage kauern. Der Werz Piccolo ist diesbezüglich praktischer veranlagt.

Das Tischkonzept gefällt vor allem aufgrund der Größe. Je nach Bedarf können zwei Tischplatten, die während der Fahrt zwischen Fahrersitz und Möbelzeile verstaut sind, einzeln an der Küchenzeile befestigt werden. Dazu werden zunächst die Blende des Gaskochers und die Besteckschublade herausgezogen, die Platten hier dann einfach aufgelegt. Das Resultat ist eine großzügige Arbeitsfläche, die sowohl von der Rückbank als auch von den Vordersitzen bequem zu erreichen ist. Der Zugriff auf die Schublade ist dann allerdings blockiert.

Custom Bus Camper
Ingolf Pompe
Custom Bus Camper: Kleiderschrank mit Bügelstange und hochklappbarem Boden.

Die knapp sechs Kubikmeter Volumen der T6-Basis füllt die Custom-Bus-Crew mit reichlich Verstaumöglichkeiten. Im Heck offeriert die Möbelzeile neben dem bodentiefen Kleiderschrank noch weitere verschließbare Fächer und mehrere offene Ablagen. Weiteren Platz bieten die beiden leicht herauszuziehenden Boxen unter der Rückbank. Auf Höhe der aufstellbaren Heckablage, die an ihrer Unterseite den optionalen Campingtisch aufnimmt, befindet sich rechts noch ein Fach für Schmutzwäsche. Links kommt der Gasvorrat für den Kocher und die Truma-Heizung in einer 11-kg-Flasche unter.

Ein Crashsensor ist serienmäßig. Wie viele Mitbewerber trägt der Camper ein Aufstelldach von SCA. Das Bett im Oberstübchen ist seit diesem Jahr tellergefedert und dürfte daher nun das bequemere Nachtlager sein. Im Testwagen galt das zunächst für die dicker gepolsterte, schnell umgelegte Schlafrückbank.

Testwertung des Custom Bus Camper

Design und Nutzwert sind im Camper wunderbar kombiniert. Wie viel Wert die Custom-Bus-Crew auf die Optik legt, zeigt sich an den exakt fortlaufenden Maserungen der einzelnen Furnierflächen oder den sauber in die Innenverkleidung integrierten LED-Leuchten mit Dimmfunktion. Die Campingtauglichkeit kommt dabei keineswegs zu kurz: Neben der vollwertigen Küche mit großem Kühlschrank stehen einige Verstaumöglichkeiten bereit. Eine vierköpfige Familie kann mit dem Schlafplatzangebot auf Reisen zurechtkommen. Für Transportfahrten im Alltag kann die Rückbank entfernt werden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angemessen, das Ausstattungsangebot üppig. Kurzum: Der Camper bietet viel und sieht dabei auch gut aus.

 Schnörkelloser und zeitloser Ausbau, solide verarbeitetes Möbelmodul, großer Mitteltisch mit viel Arbeitsfläche, großer Kühlschrank, zahlreiche Verstaumöglichkeiten, großzügiger Kleiderschrank, schnell umgebaute Schlafrückbank mit Durchlademöglichkeit, kann für maximales Stauraumvolumen ausgebaut werden, mehrere Dekore auch mit Echtholzfurnier zur Auswahl, T6-Basis als Caravelle mit Original-Verglasung verfügbar, zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten.
 Oberbett im Testwagen unkomfortabel (noch ohne Tellerfedern), dunkler Innenraum, Aufstell- oder Hochdach nicht im Basispreis enthalten.

Werz Piccolo Slimline

Gurt-/Schlafplätze: 4/4
Gesamtgewicht: 3000 kg
Länge: 4,90 m
Preis: ab 41.900 Euro

Der Innenausbau des Piccolo strotzt geradezu vor Funktionalität, wirkt im Vergleich zu dem des Custom Bus aber auch weniger durchgestylt. Dass der Nutzwert vorn ansteht, zeigt sich an Details wie den bereits erwähnten, stets griffbereiten Gasabsperrventilen oder dem an der Außenwand des Kleiderschranks installierten Kontrollbord, das zur Abfrage des Batterie-Ladezustands und der Wassertankfüllstände sowie zur Steuerung von Pumpe und Gasheizung dient.

In der zum Vergleich angetretenen Slimline-Ausführung fällt die linksseitige Möbelzeile einige Zentimeter schlanker aus als im Custom-Bus-Kontrahenten – oder den anderen Werz-Grundrissen. Dennoch kommt hier eine vollwertige Camping-Ausstattung unter.

Werz Piccolo Slimline
Ingolf Pompe
Werz Piccolo Slimline: Spüle und Kocher (herausnehmbar) als Auszüge, darüber eine Klappabdeckung, die noch als Ablage dient. Unten Stauraum und Kühlschrank.

Der Zweiflammherd und die Edelstahlspüle werden für den Gebrauch schubladenartig um einige Zentimeter vorgezogen. Der Kocher kann zudem herausgenommen und mit der kleinen 2,5-Liter-Gasflasche im Heckfach auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden. Um die Auszüge nicht zu blockieren, wird der Mitteltisch nicht am Küchenkorpus, sondern auf einem Schwenkarm an der rechten C-Säule der Karosserie installiert. Der Bereich direkt vor der Küchenzeile bleibt somit komplett frei. Je nach Position ist der Tisch auch von außerhalb des Fahrzeugs als Ablage nutzbar, innen ist er allerdings nicht von allen Plätzen gleichermaßen bequem zu erreichen.

Die Stauräume und somit auch der Kleiderschrank sowie die offenen Ablagen fallen in der schmaleren Möbelkonstruktion logischerweise knapper aus. Im unteren Küchenteil kommen ein etwas kleinerer Kühlschrank und weniger tiefe Stauschränke unter. Anstelle der zusätzlichen Stauboxen hat der Piccolo unter seiner Rückbank zwei Klappen als Durchlademöglichkeit oder für den Zugriff zum Heckstauraum. Hier gibt es einen praktischen Heckauszug, der das Beladen vereinfacht und darüber hinaus die beiden Wasserkanister mit Tauchpumpe trägt. Die Heckablage ist eigentlich nur ein Rahmen, der integrierte Campingtisch fungiert als eigentliche Auflage. Wird er herausgenommen, kann ein beiliegender Rollrost stattdessen eingesetzt werden, auf dem dann das Bettpolster aufliegt.

Werz Piccolo Slimline
Ingolf Pompe
Werz Piccolo Slimline: Zwei Stützen am Fußende machen den Umbau der Schlafrückbank zeitintensiver, bringen aber auch viel Stabilität beim Sitzen auf der Kante.

Um die fest eingebaute Rückbank in ein Bett zu verwandeln, sind mehr Handgriffe nötig als im Custom Bus. Aufgrund der schmalen Möbelzeile ist die Liegefläche dafür gut zehn Zentimeter breiter und auch länger. Keine Abweichungen gibt es bei den Abmessungen des Oberbetts unter dem identischen Aufstelldach. Das Bett ist aber komfortabler – dafür sorgen ein Lattenrost und eine dicker gepolsterte Matratze, die es beide gegen Aufpreis gibt. Mit dem ebenfalls optionalen Ausstellfenster hinten rechts wirkt das Piccolo-Interieur deutlich großzügiger. Mehr Licht trifft hier auf die helleren Möbel.

Die sind wie im Custom Bus sauber verarbeitet und bleiben während der Fahrt ebenso unauffällig. Dass der Piccolo-Testwagen teurer und schwerer ist, liegt vor allem am Allradantrieb und der installierten Solaranlage.

Testwertung des Werz Piccolo Slimline

Funktionalität und Komfort stehen beim Piccolo im Vordergrund. Das Werz-Team hat viel Tüftelarbeit investiert, und das sieht man in allen Winkeln. Die Möbelzeile ist schmaler als üblich, bringt in der wohldurchdachten Konstruktion aber dennoch Kühlschrank, Zweiflammherd und Spüle unter. Der gewonnene Raum kommt der Schlafrückbank zugute, die breiter ausfällt als in vielen anderen Campingbussen mit Möbelzeile und mit viel Komfort verwöhnt. Die Einbußen beim Stauraumangebot sind zu verschmerzen. Das Design des Ausbaus ist im Vergleich zum Custom Bus nüchterner, aber keineswegs charmelos. Käufer bekommen für ihr Geld einen voll aufs Reisen ausgerichteten Campingbus mit vielen Optionen zur Individualisierung.

 Sauber verarbeiteter, funktionsorientierter Innenraum, Schwenktisch erlaubt freien Zugriff auf Küchenstauräume und ist auch von außerhalb des Fahrzeugs erreichbar, herausnehmbarer Gaskocher, schlanke Möbelzeile schafft Platz für eine breitere Schlafrückbank, bequeme Polsterung, Oberbett mit Lattenrost und dicker Matratze, Durchlademöglichkeit vorhanden, zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten.
 Schlafrückbank nicht herausnehmbar, geringerer Gasvorrat, kleinere Verstaumöglichkeiten, einfache Innenbeleuchtung, Preise des Serienfahrzeugs und der Zusatzausstattung online nicht verfügbar.

Fazit

Schick oder Funktional? Was reitet der eigentlich so auf den Gas-Absperrventilen herum, werden Sie sich vielleicht fragen. Natürlich ist das nichts, was am Ende über „besser oder schlechter“ entscheidet, zeigt aber ganz gut, wie die beiden Campingbus-Ausbauer an das Thema herangehen. Die Custom-Bus-Schmiede fokussiert sich auf zeitloses Design, lässt die Alltags- und Reisetauglichkeit aber keineswegs zu kurz kommen. Das Werz-Team baut den VW T6 funktionsorientierter aus und legt viel Wert auf hohen Schlafkomfort im oberen und unteren Bett. Mir persönlich ist der Custom Bus aus diesem Vergleich innen zu dunkel, weshalb ich den Werz bevorzugen würde. Da stört mich allerdings der deutlich kleinere Stauraum in den Schränken. Gut, dass es dafür Lösungen gibt: Für den Piccolo die breitere Möbelzeile und für den Custom Bus hellere Dekore.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten