Wohnmobiltour zu 3 Schokoladenmuseen im Südwesten: Tour ins Schlaraffenland

3 Schokoladenmuseen im Südwesten
Wohnmobiltour in Schlaraffenland

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 01.11.2025
Als Favorit speichern

Unser erstes Ziel ist das Schoko-Imperium am Zürichsee. Bereits im riesigen Eingangsbereich des Lindt-Museums "Home of Chocolate" in Kilchberg am Zürichsee macht der rund neun Meter hohe Schokoladenbrunnen Lust auf Süßes. Doch die hellbraune Flüssigkeit ist außer Reichweite und so geht es mit zahlreichen anderen Schokoladenliebhabern die Treppe hinauf. Wer sich für einen Besuch im Schokoladenmuseum entscheidet, sollte rechtzeitig übers Internet buchen. Zum "Lindt Home of Chocolate" gehört neben der Forschungsanlage auch eine interaktive Ausstellung inklusive Audioguide für wissenswerte Fakten. Wir bekommen Einblicke in die Anbaugebiete des Kakaos, tauchen ein in die Geschichte und erfahren, wie die zartschmelzende Schokolade hergestellt wird. Am Ende des abwechslungsreichen Rundgangs darf genascht werden. Erst gibt es flüssige Schokolade vom Löffel, danach fallen einem die Schokostückchen aus den Portionierbehältern quasi direkt in die Hand. Eine Auswahl an Lindt-Kugeln gibt es im Degustationsraum. Und wer immer noch nicht genug hat, bekommt vor dem Ausgang noch eine süße Überraschung in einer goldenen Kugel geliefert. Knapp acht Kilometer sind es von hier ins Zentrum von Zürich. Auf dem Weg liegt Camping Fischer’s Fritz am Seeufer.

Um Weihnachten am schönsten

Nach so viel Schokolade tut ein Spaziergang gut. Entlang des winterlichen Zürichsees gehen wir bis zum Weihnachtsdorf auf dem Sechseläutenplatz, der direkt an den See angrenzt. Vorbei an der Kronenhalle, einem Restaurant mit Bar, in dem Originalgemälde von Marc Chagall, Joan Miró, Pablo Picasso und Paul Klee hängen, laufen wir in die Altstadt. Hier erwartet uns der älteste Weihnachtsmarkt von Zürich. Die Marktstände des Dörfli verteilen sich neben der zentral gelegenen Niederdorfstrasse über den Hirschenplatz bis hin zum Grossmünster, dem Wahrzeichen der Stadt. Rund einen Kilometer ist es zum Bahnhof, in dem sich ein weiterer Weihnachtsmarkt befindet. Uns fällt gleich der riesige Weihnachtsbaum ins Auge, der mit Lindt-Kugeln geschmückt ist. Auch entlang der Europaallee reihen sich Weihnachtsmarktstände auf und verströmen Düfte von Zimt, Bratäpfeln und Tannengrün.

Übernachten: Camping Fischer’s Fritz

8038 Zürich-Wollishofen(CH)
Fischers Fritz Camping
16 Bewertungen
59,06 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Weihnachtsflair im Elsass

In Geispolsheim, rund neun Kilometer außerhalb von Straßburg, geht es um das Geheimnis der Schokolade von Schaal. Der französische Hersteller hat eigene Kakao-Plantagen in Ecuador. Im Museum kommt man von Südamerika in den Süden von Frankreich, denn von dort kommen die verwendeten Haselnüsse. Auch bei Schaal darf probiert werden, während die Chocolatiers zeigen, was sie können. Wie bei Lindt gibt es Schokoladen-Workshops zum Selbermachen, die vorab reserviert werden müssen. Der Shop ist weit weniger groß als im Nachbarland, aber dafür bestückt mit Kunstwerken aus Schokolade, wie Schuhen, Werkzeugen und vielem mehr.

Schokolade, Elsass, Schokoladen Museum Schaal
Annette Frühauf

In 20 Minuten sind wir mit dem Bus in der Innenstadt und mitten in der französischen Weihnachtshauptstadt. Aufwendig sind die Fassaden um das Straßburger Münster geschmückt, um das sich die Weihnachtsmarktstände drapieren. Besonders magisch ist ein Spaziergang über den Markt bei Einbruch der Dämmerung, wenn die Schaufenster hell erleuchtet sind, die Lichterketten den Weg zwischen den einzelnen Plätzen markieren und sich das Licht in den unzählig geschliffenen Kristallen der Baccarat-Kronleuchter im Carré d’Or bricht. Laternenhüllen schützen die wertvollen Lüster vor Wind und Wetter. Etwas ruhiger ist es im Münster. In einem der größten Sandsteinbauten der Welt sind rund um Weihnachten kostbare Wandteppiche aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. Über eine Wendeltreppe führen 330 Stufen auf die Münsterplattform mit ihrem Wächterhaus. Der Aufstieg bringt jeden Kreislauf in Schwung und die Aussicht reicht bis in die Vogesen und den Schwarzwald. Nicht zu übersehen ist der wohl größte geschmückte Weihnachtsbaum Europas, der auf dem Place Kléber steht. Der rund 30 Meter große Riese verliert beim Transport so manchen Ast. Damit das Symbol der Weihnachtshauptstadt schön dicht und gleichmäßig aussieht, kommen beim Aufstellen zusätzliche Äste an den Stamm. Die Geschichte des Straßburger "Christkindelsmärik", wie er im elsässischen Dialekt heißt, geht bis ins 16. Jahrhundert zurück, als der Weihnachtsmarkt unter dem Einfluss des Protestantismus entstanden ist. Die inzwischen rund 300 Stände der Händler, Kunsthandwerker und Gastronomen sind über die ganze Altstadt verteilt. Wer diese Weihnachtshauptstadt besucht, sollte keine Angst vor Menschenmassen haben, denn über zweieinhalb Millionen Besucherinnen und Besucher zieht das vorweihnachtliche Event ins Elsass.

Übernachten: Camping de Strasbourg

67200 Strasbourg(FR)
Camping De Strasbourg
27 Bewertungen
18,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Grauwasser-Entsorgung vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt

Süße Kunst im Schwabenland

Seit 1912 stellt Ritter Sport Schokolade her, zuerst in Stuttgart-Bad Cannstatt und seit den 1930er Jahren 30 Kilometer südlich im schwäbischen Waldenbuch. Über 10.000 Tonnen Rohkakao verarbeitet das Familienunternehmen jährlich. Durch Klimaveränderungen und Wetterextreme leidet auch der Kakaoanbau. Daher stellt das Unternehmen schrittweise auf eine nachhaltigere Produktion um. So betreibt es seit ein paar Jahren in Nicaragua eine Plantage, die einen Teil des Kakaobedarfs deckt. Das alles und noch viel mehr erfährt man über die quadratische Schokolade in der Ausstellung in Waldenbuch. Nach dem Rundgang wissen wir auch, dass es Clara Ritter war, die auf die Idee mit dem Quadrat gekommen ist. Denn sie beobachtete sonntags auf den Sportplätzen, wie die Zuschauer gebrochene Schokoladentafeln aus den Taschen zogen. Als praktisches und handfestes Quadrat passten die Tafeln besser in die Jacken. Wer seine eigene Schokolade kreieren möchte, kann sich vorab zu einem Workshop anmelden. Hier entscheidet jeder, was in die beiden Tafeln gehört. Zur Auswahl stehen getrocknete Früchte, bunte Streusel, verschiedene Nüsse, unterschiedliche Gewürze. Die ausgewählten Zutaten kommen in Schokoladentafelformen, die mit flüssiger weißer, Milch- oder dunkler Schokolade gefüllt werden. Nach einer kurzen Ruhepause, in der Informatives rund um die Schokolade erzählt wird, werden die Tafeln ausgelöst, in Form geschnitten und verpackt.

Schokolade, Waldenbuch, Kunst
Annette Frühauf

Anfang Dezember findet der Tübinger Schokoladenmarkt "chocolART" statt. 30 Kilometer südlich von Waldenbuch treffen sich in der Altstadt für ein paar Tage Chocolatiers aus aller Welt. Sahnig, süß und zimtig duftet es rund um die weißen Zelte. Weihnachtsmärkte in der Region: In Esslingen wird es mittelalterlich, in Ludwigsburg barock und Stuttgart verzaubert mit aufwendig dekorierten Ständen.

Übernachten: Wohnmobilstellplatz Glashütte

Alternativ: Campingplatz Paul Walther

72108 Rottenburg am Neckar (D)
Campingplatz Paul Walther
10 Bewertungen
38,00 EUR/Nacht
Strom vorhanden
Wasser vorhanden
Chemie-WC vorhanden
WC vorhanden
Dusche vorhanden
Platz für Wohnmobile mit Überlänge
WLAN vorhanden
Hunde erlaubt