Der Traum vom nicht enden wollenden Sommer könnte so einfach sein: Statt im deutschen Winter das Schmuddelwetter zu ertragen, einfach das Wohnmobil reisefertig machen und ab in den Süden. Endlich einmal die sommers nur flüchtig kennengelernten Regionen rund ums Mittelmeer gründlich erkunden! In den promobil-Leserumfrage geben bis zu 20 Prozent der Befragten an, mit dem Gedanken zu spielen, in Südeuropa zu überwintern.
Also los nach der Devise: "Je südlicher, desto wärmer"? Nein, so geht es nicht. Zum Beispiel in der Türkei und in Griechenland muss man im Dezember und Januar mit anhaltendem Regen rechnen. Die Temperaturen sinken mitunter auf knapp über den Gefrierpunkt. Und in sommers quirligen Ferienorten darf man hier im Winter kaum offene Campingplätze und sonstige touristische Infrastruktur erwarten.
Außerdem sollte man aktuell auch immer die aktuelle Corona-Lage im Auge behalten. Ganz einfach über die aktuellen Regeln in den verschiedenen Ländern Europas kann man sich dazu informieren auf: reopen.europa.eu Reisewarnungen und Einreisebestimmungen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts.
Stell- und Campingplätze zum Überwintern

Die Zahl winteroffener Campingplätze entlang der griechischen Küsten liegt im einstelligen Bereich, nicht viel besser sieht es in der Türkei aus. Auch in Kroatien schließen mehr als 90 Prozent der Plätze. Ganzjährig öffnet neuerdings Camping Cikat in Mali Losinj, der mit besonderen Angeboten für Menschen mit Atembeschwerden aufwartet. Ansonsten sind Service, Gas- und Wasserversorgung am ehesten ab der Insel Pag südlich zu erwarten.
Als Geheimtipp der mobilen Überwinterer gilt die Stiefelspitze Italiens, wie beispielsweise die Region Basilikata. So schrieb uns ein promobil-Leser begeistert: "Die meisten Campingplätze und Stellplätze waren geschlossen, aber es sind immer ein paar offen. Frei stehen ist auch kein Problem, es hat jedenfalls nie die Staatsmacht angeklopft und mich zur Weiterfahrt animiert."
Vor allem Sizilien kann mit winteroffenen Plätzen aufwarten, die teils auch günstige Langzeittarife offerieren. Südlich von Rom sind insgesamt über 200 Campingplätze auch winters geöffnet. Dazu kommen mehr als 100 ganzjährig nutzbare Stellplätze in Süditalien und auf Sardinien – zu finden unter anderem in der Stellplatz-Radar-App und unter www.promobil.de/stellplatz

Der Favorit der Überwinterer jedoch ist die endlose Küstenlinie der Iberischen Halbinsel, beispielsweise an der Costa Blanca. Spanien lockt nicht nur mit verträglichem Klima, sondern auch mit Regionen, die sich auf Langzeiturlauber eingestellt haben. Mehr als 200 Campingplätze richten sich auch in den Wintermonaten auf Reisemobilisten ein, vergleichbar hoch ist die Anzahl der Reisemobilstellplätze. Auf der Beliebtheitsskala stehen Costa Blanca und Costa del Sol ganz weit oben.
Wem Spanien auch im Winter bereits zu überlaufen ist, bedient sich gern der Alternativen in Portugal. Gut 60 Campingplätze und nochmals etwa 50 Stellplätze bieten auch in den kühleren Monaten ihre Dienste an. Freies Übernachten ist hingegen nicht erlaubt. Zudem sichert manchmal nur frühes Erscheinen ein Plätzchen für die Nacht: "Stellplätze sind ab Januar in beiden Ländern sehr voll, und man muss froh sein, wenn man überhaupt einen Platz bekommt", so die Erfahrungen von eines Lesers.
Übersee-Ziele für den Winter
Per Fähre einfach und relativ preisgünstig zu erreichen sind die Balearischen Inseln. Eine auf Reisemobilisten eingestellte Infrastruktur ist jedoch fast gar nicht vorhanden. In diversen Forenberichten wird behauptet, dass freies Stehen auf öffentlichen Flächen auf Mallorca nicht beanstandet werde, vorausgesetzt, der Platz befinde sich mindestens 50 Meter vom Meer entfernt – wohl kaum eine Option für einen geruhsamen Langzeitaufenthalt.
Mit allen Anlagen, die Urlauber auch im Winter schätzen, punkten die Kanarischen Inseln. Selbst ein halbes Dutzend Campingplätze steht zur Verfügung. Größtes Manko ist die langwierige und kostenträchtige Anreise per Fähre; ab Cadiz kostet das Return-Ticket für ein Sieben-Meter-Mobil mindestens 1.600 Euro. Überdies liegen die Lebenshaltungskosten auf hohem Niveau.
Eine ganz andere Sonderstellung nimmt Marokko als beliebtes Überwintererziel ein. Die Zahl der in Frage kommenden Campingplätze in Marokko ist dreistellig, wobei die Qualitätsunterschiede gravierend sind und die Verhältnisse sich rasch ändern. Dürftige Sanitärausstattung ist insgesamt häufiger vertreten als Top-Niveau mit Pool & Co. Freies Campen ist landesweit verboten. Tipps wie man die Reise nach Marokko in Etappen zurücklegen kann, finden Sie hier.
Das erwartet Sie außerhalb der Saison
In allen Ländern gilt auch in den Wintermonaten, dass die direkte Nähe zur Küste teurer zu Buche schlägt. Schon ein paar Kilometer weiter landeinwärts sinken die Kosten, allerdings auch die Anzahl der Angebote.
Zudem muss auf Campingplätzen mit einem eingeschränkten Serviceangebot gerechnet werden. So sind nicht nur die Rezeptionszeiten in aller Regel limitiert, sondern auch saisonal im Sommer geöffnete Einkaufsmöglichkeiten und Restaurationen bieten nur selten ihre Dienste an. Die Masse der aktiven Überwinterer benötigt diese Angebote allerdings nur sporadisch – etwa, wenn Gas oder Wasser gebunkert werden müssen oder die Entsorgung von Toilette und Grauwasser ansteht.
Wo außerhalb der Saison der Gemüseladen verrammelt ist und längere Wege schon allein zum Einkaufen einkalkuliert werden müssen, wird das Zweitfahrzeug zum Mobilitätsfaktor. In ebenen Küstenregionen kann dies ohne Zweifel ein Fahrrad oder Pedelec sein. Sind längere Strecken zu absolvieren, sollte zumindest an ein motorisiertes Zweirad gedacht werden.
Das sollten Sie bei der Planung beachten
Wer als Tierfreund glücklich reisen will, muss planen. Für Hundebesitzer steht in der Regel außer Frage, dass der vierbeinige Hausgenosse mit auf Tour geht. Wie aber ist mit Katze, Guppi und Wellensittich zu verfahren? Den Tieren zuliebe sollte hier rechtzeitig überlegt werden, sie für die Zeit der Abwesenheit in Pflege zu geben.
Auch Haus und Hof wollen versorgt sein, die Post muss regelmäßig durchgesehen werden, terminierte Kostenfaktoren müssen bedacht werden. Daueraufträge und Einzugsermächtigungen erweisen sich da als nützlich. Per Onlinebanking lassen sich – einen sicheren Internetzugang vorausgesetzt – auch aus den entlegensten Winkeln der Welt anfallende Bankgeschäfte tätigen.
Die Kostenfrage
Apropos Geld – wer bei der Planung allzu sehr knausert, straft sich selbst durch Verzicht zum Beispiel auf Restaurantbesuche oder interessante Exkursionen und Aktivitäten. Im Zweifel sollte die Tour also besser etwas kürzer und dafür intensiver ausfallen.
Freies Stehen ist nicht überall möglich und geduldet, auch auf Stellplätzen wird ein Obolus verlangt. Die Preise liegen unabhängig von der Länge des Fahrzeugs bei etwa zehn Euro für einen Platz mit Strom. Allerdings sind viele Stellplätze in den Wintermonaten komplett belegt.
Auf Campingplätzen fallen die Übernachtungspreise gegenüber der Hauptsaison um etwa 60 Prozent günstiger aus. Noch günstigere Konditionen bekommen Campinggäste, die außerhalb der Saison über mehrere Wochen auf dem Platz bleiben. Der Berechnungsmodus ist von Platz zu Platz unterschiedlich. Zum Teil werden bereits auf Aufenthalte von ein bis zwei Wochen Nachlässe gewährt. Üblicher ist jedoch, dass Langzeitaufenthalte in Monaten kalkuliert werden. Wer länger als 30 Tage auf einem Platz bleibt, hat die reelle Chance, zwischen 30 und 50 Prozent weniger zu zahlen als der Tagesgast.
Eine Auswahl von 19 empfehlenswerten Überwinterungs-Campingplätzen im Süden finden Sie auf CARAVANING.de
Tipps für die Planung

Den einen zieht es in die Welt, der andere genießt die Winterabende vor dem Kamin. Entsprechend geteilt sind die Reaktionen, wenn die Sprache auf Überwinterungen kommt – nicht selten prallen schon innerhalb der Familie die Fronten aufeinander. Ratsam ist deshalb, sein Umfeld schon frühzeitig in die eigenen Reisepläne einzubeziehen. Nicht jeder zeigt spontanes Verständnis dafür, dass Weihnachten ohne Eltern oder Großeltern stattfinden soll, aber dafür die Blumen gegossen werden dürfen.
Was für den größeren Kreis der Familie gilt, sollte auch zwischen den direkt Beteiligten angesprochen werden. Wer verbindet welche Vorstellungen mit einer mehrmonatigen Reise, welche Wünsche sollten am Ende der Tour erfüllt sein? Über Wochen nur auf dem Campingstuhl vor dem Reisemobil in der Sonne zu sitzen kann kaum der einzige Antrieb sein, sich auf die Reise zu begeben.
Überlegenswert ist deshalb, gerade eine längerfristige Tour unter ein Motto zu stellen, das allen Mitfahrern gerecht wird. Ob Museen oder Töpfern, ob Sprachkurse oder das aktive Ausleben von Hobbys – die Bandbreite kennt kaum Grenzen. "Wir fahren nie alleine, sondern immer mit guten Freunden", schreibt "Womoyo" im promobil-Forum und berichtet von gemeinsamen Wanderungen, Ausflügen und Unternehmungen. Sein Fazit: "Die Winterferien im Süden sind spannender als ein Zurückbleiben im deutschen Winter bei Matsch und Kälte."
In dieselbe Richtung geht der Gedanke, mehrfach den Standort zu wechseln, um neue Eindrücke auf sich einwirken zu lassen. Das Vorhaben, Land und Leute über einen längeren Zeitraum kennenzulernen, ist umso einfacher zu wirklichen, wenn Grundkenntnisse der Sprache vorhanden sind – die meisten der Deutsch sprechenden Servicekräfte in den Touristenregionen sind nur in der Urlaubssaison vor Ort.
Sonne allein ist nicht genug – auch dann nicht, wenn man zu zweit überwintert. Lange Zeit auf engem Raum zu leben kann verbinden, aber auch zur Belastung werden. Auf gute Erfahrungen verweist eine promobil-Leserin: "Reisen und arbeiten miteinander verbinden können, den Winter nicht im grauen Deutschland verbringen müssen – wir finden das einfach schön."
"Meine Frau und ich verbringen regelmäßig vier Monate nach Weihnachten/Neujahr im tiefen Süden – weiter nördlich wäre es zu kalt in den Monaten Januar und Februar. Als Regionen zur Überwinterung sind Anda- lusien/Spanien und Algarve-Alentejo/Portugal ideal. In den letzten Jahren sind dort aufgrund der großen Nachfrage viele zusätzliche Stellplätze entstanden."
"Italien ist ein Ziel für die Minderheit. Ich habe kaum andere Überwinterer angetroffen, höchstens ein paar Italiener auf Wochenendtrip. Volle Stellplätze waren also nie das Problem."
"Das Schöne an der Algarve ist, dass dort jeder Wohnmobilreisende auf seine Kosten kommt. Es gibt Dauercampingangebote auf Stellplätzen und Campingplätzen. Ebenso kann man wunderbar frei stehen."
"Ich verbinde die Monate im Süden immer mit einer Erkundungstour durch das Land. Länger als eine Woche stehe ich an keinem Platz. Im letzten Winter war ich über vier Monate in Portugal und drei Wochen in Spanien unterwegs. Dabei hat mir vor allem die Abwechslung zwischen Stauseen im Inland und der wilden Küste des Atlantiks gefallen."
Praxis-Tipps fürs Überwintern im Süden
1. Vorsorge treffen
Lohnenswert ist der Check, ob bei einem unverschuldeten Unfall im Reiseland der eigene Schaden in voller Höhe von der gegnerischen Haftpflicht gedeckt wäre. In anderen Ländern liegen die Mindestdeckungssummen der Versicherungen oft unter denen in Deutschland. Die eigene Haftpflicht sollte deshalb einen entsprechenden Auslandsschutz beinhalten.
Die grüne Versicherungskarte ist zwar innerhalb Europas kaum noch vorgeschrieben, vereinfacht aber nach einem Unfall die Schadensbearbeitung. Auslandsschutzbriefe werden je nach Autoclub gesondert in Rechnung gestellt. Die Investition lohnt sich – ob zur Ersatzteilbeschaffung oder für einen eventuell erforderlichen Rücktransport von Fahrzeug und Passagieren.
Auf der Rückseite der Krankenkassenkarte befindet sich die europaweit gültige EHIC-Karte (European Health Insurance Card), die zum Besuch eines Arztes im Ausland berechtigt. Dennoch werden nicht immer die kompletten Kosten übernommen. Die Differenz kann durch eine Auslandsreise-Krankenversicherung ausgeglichen werden. Doch Vorsicht: Policen mit einem ganzen Jahr Gültigkeit punkten zwar mit günstigen Preisen, sind oftmals aber auf Einzelreisen von bis zu 30 Tagen limitiert.
2. Nicht vergessen: Heim sichern
Offensichtlich unbewohnte Häuser und Wohnungen erregen Aufmerksamkeit – gerade auch bei Langfingern. Sorgen Sie dafür, dass der Briefkasten regelmäßig geleert wird und ein bewohnter Eindruck erhalten bleibt. Auf Wunsch führt die örtliche Kriminalpolizei einen Sicherheitscheck durch. Überlegenswert ist zudem, eine Person des Vertrauens für die Zeit der Abwesenheit dort wohnen zu lassen.
3. Gasversorgung
- Italien: Deutsche Gasflaschen können mittels Adapter nachgefüllt werden. Fest eingebaute Gasbehälter in Campingfahrzeugen dürfen aus steuerlichen Gründen nicht befüllt werden.
- Kroatien: Befüllung mittels Adapter unproblematisch, wenn die Flasche nicht älter als fünf Jahre ist.
- Marokko: Das Befüllen deutscher Gasflaschen ist bei Gasfabriken in einigen größeren Orten möglich.
- Portugal: Befüllung deutscher Flaschen nicht möglich. An Repsol- und Cepsa-Tankstellen werden Leihflaschen angeboten.
- Spanien: Das Befüllen deutscher Gasflaschen ist verboten. Es gibt die Möglichkeit, an Repsol-Tankstellen spanische Pfandflaschen zu leihen. Zum Anschluss ist ein Euro-Adapter Nr. 4 erforderlich. Fest eingebaute Gastanks können an Gastankstellen befüllt werden. In den letzten Jahren wurde das Befüllen von Gastankflaschen oft abgelehnt. Laut Hersteller Wynen stellt sich das Problem derzeit nicht.