Preikestolen, Fischmarkt, Fjorde: Camperreise mit Wow-Faktor

Roadtrip Südnorwegen mit Camping-Tipps
Mit dem Camper zu Elfen & Fjorden in Südnorwegen

Veröffentlicht am 24.05.2025

Die Wanderung zum berühmten Preikestolen kann schon noch ein leises Abenteuer sein, aber nur dann, wenn man frühmorgens loswandert. Später wird es oft laut und voll: Gegen 11 Uhr kommen die Busse mit den Kreuzfahrern. Das Gute ist, wenn man doch mal in so ein großes Rudel gerät, hört man ganz nebenbei schöne Lebensgeschichten, die oft laut und recht facettenreich erzählt werden. Zum Beispiel die von der sympathischen Frau, die rechts von mir läuft: Sie ist mit ihren Kindern nicht nach Kenia ausgewandert, wie ursprünglich geplant, sondern nach Norwegen – und hier ist die ganze Familie glücklich.

Viereinhalb Stunden wandern – das war heute nicht nur wunderschön, sondern auch wirklich sehr unterhaltsam. Der Preikestolen ist eine spektakuläre Felsformation nicht weit von Stavanger entfernt. Dieser etwa 25 x 25 Meter große, nahezu ebene Felsblock ragt 604 Meter über den Lysefjord, er ist eines der beliebtesten Naturwunder Norwegens – und eines der Highlights unserer Tour durch den Süden Norwegens. Wir sind in Kristiansand gestartet, weiter nach Stavanger. Nächste Station ist Bergen.

UNESCO-Welterbe Bergen

Und Bergen ist alles Mögliche: eine der schönsten Städte des Landes, UNESCO-Welterbe, Herz der Fjord-Welt, die perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Großstadt. In unserer Woche findet gerade das Bergenfest statt, ein fünftägiges Open-Air-Festival. Also tummeln sich nicht nur die vielen Studenten in und vor den Restaurants, sondern auch jede Menge Urlauber und Feierwütige. An den Verkaufsständen werden Fische aller Art angeboten, Lachs natürlich, aber auch Scholle, Kabeljau, Aal, alle Sorten Kaviar und Muscheln, Krebse und Langusten.

Reise Norwegen Bergen f
Joachim Negwer

Norwegens Fjorde

Wasser spielt in Norwegen eine entscheidende Rolle, es ist immer und überall präsent. In Form von Wasserfällen, Seen und in den vielen beeindruckenden Fjorden, denen wir bei dieser Reise jeden Tag ein paar mal begegnen. Nehmen wir mal Flåm zum Beispiel. Der Ort liegt wunderbar ruhig am Ende des Aurlandsfjords. Und der ist ein Seitenarm des Sognefjords, der größte und einer der schönsten, der sich mehr als 205 Kilometer weit ins Land zieht. Sowohl der Sognefjord als auch der Aurlandsfjord zählen zum UNESCO-Weltnaturerbe.

Reise Norwegen Myrdal f
Joachim Negwer

Die größte Attraktion des Ortes ist aber die berühmte Flåmbahn, die von hier in knapp einer Stunde nach Myrdal fährt. Und wie sie fährt: In einer in den Berg gesprengten Spirale schlängelt sich der Zug auf 20 Kilometern 866 Höhenmeter nach oben. Durchs Fenster bieten sich viele wunderbare Anblicke. Und am wildesten Wasserfall, am Kjosfossen, der 95 Meter im freien Fall aus dem Berg quillt, macht der Zug eine Foto-Pause. Der Wasserfall wird richtig inszeniert: Aus einem Lautsprecher klingt mystische Musik, und wenn man Glück hat, sieht man eine Elfe im feuerroten Kleid am Abgrund tanzen. So viel Schönheit bleibt der Welt natürlich nicht lange verborgen und so kommt es, dass in der Sommersaison jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff in Flåm vor Anker liegt – und das wirkt schon fast surreal.

Alkohol, Essen, Maut – Spartipps für eine Tour durch Südnorwegen

Norwegen ist teuer? Mit diesen Tipps können Sie das Land auf der Campingtour erkunden, ohne das Portemonnaie zu stark zu belasten.

Einfuhr von Alkohol

Noch eine wichtige Erkenntnis dieser Reise: Wein oder Bier mitnehmen nach Norwegen? Ist ja eine kitzlige Sache. In einigen Foren hatten wir gelesen, dass der norwegische Zoll zuweilen sehr kritisch ist – und manchmal auch alle Reisemobile durchsucht, selbst wenn sie mitten in der Nacht mit der Fähre ankommen. Was also tun? In den Restaurants kostet ein winziges Gläschen Hauswein gerne mal zehn Euro. Wir müssen gestehen: Wir trinken trotzdem abends gerne mal ein Glas Wein. Also nehmen wir ihn von zu Hause mit. Aber für zwei, drei Wochen Norwegen sind die zwei Flaschen, die pro Person eingeführt werden dürfen, ein bisschen zu wenig. Also haben wir beschlossen: Wir verzollen ihn offiziell – und das geht sehr einfach: Es gibt eine App, dort gibt man an, wie viel man dabeihat: Wein, Bier Schnaps – und die App rechnet automatisch die Freimenge ab. Wir hatten zwölf Flaschen Wein dabei und mussten 17 Euro bezahlen. Ein gutes Gefühl bei der Einreise – und bei jedem Zuprosten abends im Wohnmobil inklusive!

Essen gehen in Norwegen...

...ist oft ein bleibendes Erlebnis. Meist schmeckt es gut, aber wenn man dann auf die Rechnung schaut, ist innere Gelassenheit von Vorteil. Oha, denkt man fast immer, das ist jetzt aber richtig teuer. Aber wer mit dem Reisemobil unterwegs ist, muss ja von Haus aus erfinderisch sein – wir haben in Supermärkten frisch gekochtes Essen lieben gelernt: Eine Fischsuppe fand zum Beispiel den Weg in die Reisemobil-Küche oder ein Kabeljau-Eintopf mit Tomaten – es war immer gut und meist recht günstig.

Sild –Hering für jede Lebenslage

Silber des Meeres: Norwegischer Hering ist für seine gute Qualität bekannt, eiweiß- und fettreich enthält er einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Es gibt ihn in vielen Varianten: als Bückling heiß geräuchert, als Matjes in Salz gereift, als Rollmops um eine Gurke gewickelt, als Brathering eingelegt und als "grüner Hering" frisch gebraten. Am liebsten aber mögen die Norweger ihn eingelegt. Klassisch in Tomaten- oder Senfsauce oder auch als Kryddersild in süßlicher Essigmarinade mit roten Zwiebeln.

Reise Norwegen Schiff f
Joachim Negwer

Serviert werden diese Delikatessen meist als kleine Häppchen auf frischem Roggenbrot. Zur Weihnachtszeit kommt der Hering als Sursild auf den Tisch. Nun wird er mit Orangen- und Zitronenschale und typischen Weihnachtsgewürzen zubereitet und zu Kartoffeln gereicht.

Maut, welche Möglichkeiten gibt es?

Elektronische Abrechnung: An den Mautstationen wird das Kennzeichen automatisch erfasst, bezahlt wird mit Epass24, eine Registrierung vorab ist möglich.

Reise Norwegen Mandal f
Joachim Negwer

Wichtig: Eine Bezahlmöglichkeit vor Ort gibt es nicht. In Stadtgebieten gilt eine 1-Stunden-Regel (pro Stunde muss nur einmal Maut bezahlt werden, auch bei mehreren Stationen). Wir haben Tollticket verwendet, das kostet zwar Gebühren, funktionierte aber bei uns vollkommen problemlos.

Die schönsten Orte in Südnorwegen

Tiefblaue Fjorde, dramatische Berge, dunkle Wälder. Aber auch Palmen, Sandstrände. Dazu charmante weiße Holzhäuser und idyllische Städte, auf tausenden kleinen Inseln wie am Festland. Familienfreundliches Urlaubsflair trifft auf urbane Abenteuer.

1. Kristiansand

Reise Norwegen Kristiansand f
Joachim Negwer

König Christian IV. ließ 1641 seine neue Handelsstadt mit schachbrettartiger Straßenführung anlegen. Sehenswert: die Altstadt Posebyen, die neugotische Kristiansand Domkirke, das Sørlandets Kunstmuseum und das Kanonenmuseum in der Festung Møvik. Für Familien: der Zoo und der Vergnügungspark Dyreparken.

2. Mandal

Reise Norwegen Kueste f
Joachim Negwer

Charmante Küstenstadt, der 800 Meter lange Sjøsanden zählt zu den schönsten Stränden Norwegens. Altstadt mit prächtigen Holzhäusern, das Mandal Museum und das Vigeland Hus zeigen unter anderem Werke der Stadtsöhne Gustav Vigeland und Adolph Tidemand. Tipp: In Tregde ein kleines Motorboot mieten und die Schären erkunden.

3. Stavanger

Reise Norwegen Fjord f
Joachim Negwer

Norwegens Erdöl-Hauptstadt. Schmucker Ortskern mit weißen Holzhäusern und Kopfsteinpflaster. Imposant: der gotische Dom aus dem 14. Jahrhundert. Der auf 604 Meter über dem Lysefjord gele- gene Preikestolen hält die Auszeichnung "Atemberaubendste Aussichtsplattform der Welt" (von Lonely Planet) – perfekt für Selfies. Die Erdöl-Kapitale lockt mit Street-Art vom winzigen Stencil bis zum fassadenhohen Mural. Begonnen hat alles 2001 mit dem Street- und Urban-Art-Festival NuArt. Jedes Jahr in der ersten Septemberwoche werden internationale Teams dazu eingeladen, ihre Spuren in der Stadt und in der Region zu hinterlassen. Wer sich einfach treiben lässt, stößt auf Werke so berühmter Street-Art-Künstler wie Smug, Nimi, Ernest Zacharevic, Swoon, Pøbel, Dotdotdot oder Dolk. Über die "Google Arts & Culture App" kann man sich vorab über die Kunstwerke und ihre Geschichte informieren.

4. Bergen

Reise Norwegen Berge f
Joachim Negwer

Tor zu den Fjorden. Zweitgrößte Stadt Norwegens mit 200 Regentagen im Jahr. Malerischer Pier mit bunten alten Holzhäusern und dem lebhaften Fischmarkt. Die UNESCO-Welterbestätte Bryggen zeugt von der wirtschaftlichen Blüte als Hansestadt. Ausflüge: Troldhaugen, früherer Wohnsitz des Komponisten Edvard Grieg oder das Bergen Aquarium.

5. Flåm

Reise Norwegen Flam f
Joachim Negwer

300-Seelen-Gemeinde am inneren Ende des 29 Kilometer langen Aurlandsfjords, weltberühmt wegen der spektakulären Flåmbahn. Der Zug überwindet auf einer Strecke von 20 Kilometern einen Höhenunterschied von 866 Meter, mit 20 Tunneln! Tipp: Von Myrdal aus in Fahrtrichtung links sitzen, da hat man den besten Blick und tolle Fotomotive.

6. Larvik

Reise Norwegen Larvik f
Joachim Negwer

Heimatstadt von Thor Heyerdahl. Hier befindet sich auch Bøkeskogen, der nördlichste Buchenwald der Welt. Das beliebte Mineralwasser "Farris" entspringt hier. Und genau dieses nährstoffreiche Wasser fließt auch in die Pools von "Farris Bad Spa", eines der besten Europas. Im Pakkhuset im Innenhafen gibt es frische Garnelen oder ofenfrische Pizza.

Stellplatz-Tipps in Südnorwegen

Diese Stell- und Campingplätze können wir für die Tour in Südnorwegen empfehlen.

Bobilparkeringen i Åna-Sira

4420 Ana-Sira(NO)
Bobilparkeringen i Åna-Sira
19,14 EUR/Nacht

Stellplatz für 8 Mobile am Ortsrand neben dem Fluss Sira. Asphaltierter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar. Preis pro Nacht: 225 NOK. Strom, Wasser im Übernachtungspreis enthalten. Bezahlung via EasyPark-App. Ganzjährig nutzbar. Von November bis Ostern keine V+E.

Stellplatz an den Bergenshallen

5081 Bergen(NO)
Stellplatz an den Bergenshallen
2 Bewertungen
29,78 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz auf einem geteerten Parkplatz. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. Preis pro Nacht: 350 NOK. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC im Übernachtungspreis enthalten. Ganzjährig nutzbar.

Kongsgård Bobilparkering

4632 Kristiansand(NO)
Kongsgård Bobilparkering
4 Bewertungen
22,64 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz auf einem Parkplatz in der Nähe der Fähre. Überwiegend eben, asphaltiert, barrierefrei, beleuchtet. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. In der Nähe: ausgewiesene Fahrradwege. Preis pro Nacht: je nach Saison 150–260 NOK. Bezahlung am Parkscheinautomaten. WLAN im Übernachtungspreis enthalten. Ganzjährig nutzbar.

Roppestad fristrand

Gebührenfreier kommunaler Stellplatz außerorts in Seenähe mit separatem FKK-Bereich. Überwiegend eben, teilweise schattig. Wiesenuntergrund. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.

Larvik Bobilhavn

3256 Larvik(NO)
Larvik Bobilhaven
5 Bewertungen
17,61 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile am Ortsrand auf einem Parkplatz in Meernähe. Überwiegend eben, kein Schatten, asphaltiert, barrierefrei. Zentrum zu Fuß erreichbar. Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 200 NOK. Bezahlung beim Betreiber.

Hogga Sluser Bobilcamp

3825 Lunde(NO)
Hogga Sluser Bobilcamp
2 Bewertungen
22,06 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile außerorts am Waldrand. Überwiegend eben, geschottert. Preis pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 250 NOK. Bezahlung am Parkscheinautomaten. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, WLAN im Übernachtungspreis enthalten. Saison von Mitte April bis Ende September.

Sandefjord Bobilhavn

3208 Sandefjord(NO)
Sandefjord Bobilhavn
3 Bewertungen
29,78 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile am Fährterminal. Überwiegend eben, geteert. Zentrum zu Fuß erreichbar. Preis pro Nacht: 350 NOK. Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC im Übernachtungspreis enthalten.

Gjestehuset Fjordresidensen

5593 Skånevik(NO)
Gjestehuset Fjordresidensen
3 Bewertungen
25,53 EUR/Nacht

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile in Meernähe. Überwiegend eben, kein Schatten, geschottert. Zentrum zu Fuß erreichbar. ÖPNV-Anschluss in der Nähe. Am Platz: Platzwart. In der Nähe: Hafen. Preis pro Nacht: 300 NOK. Bezahlung beim Betreiber. Strom, Wasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Dusche: 20 NOK.

Sandvigå Motorhome Parking

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile am Ortsrand. Überwiegend eben, teilweise schattig, asphaltiert. Zentrum zu Fuß erreichbar. In der Nähe: Hafen. Preis pro Nacht: 260 NOK. Bezahlung via EasyPark-App. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.

Camping-Tipps

Flåm Camping & Hostel

5743 Flåm(NO)
Flåm Camping
6 Bewertungen
30,21 EUR/Nacht

Weitläufiger Campingplatz am Ende des Aurlandsfjords, umgeben von steilen Gebirgswänden. Ebenes Gelände direkt am Ufer. Nur wenige Gehminuten zur Flåmbahn, zum Rallarweg/Flåmsdal und zu Bootstouren auf dem Nærøyfjord. Fahrradverleih. Spielplatz. 2 ha, 80 Plätze. Geöffnet 1. Mai bis Mitte Oktober. 43 Euro (2 Pers./Mobil).

Bratland Camping

5268 Haukeland(NO)
Wohnwagenpark Bratland Camping
8 Bewertungen
41,51 EUR/Nacht

Gepflegter Campingplatz, idyllisch gelegen, direkt am kristallklaren Søyle-See, 17 km südöstlich von Bergen. Durch eine Straße geteiltes, mehrfach terrassiertes Gelände mit Büschen und Bäumen. Standplätze für Caravans und Wohnmobile geschottert. Straße in Hörweite. Gute ÖPNV-Anbindung mit Bus und Bahn in die Stadt (kostenfrei mit der BergenCard). Badegelegenheit im See, Tretboot- und Kajak-Verleih ganz in der Nähe. Babywickelraum, Kinderspielplatz 12 ha, 70 Plätze, 31 Mietunterkünfte. Geöffnet Mitte April bis Anfang Oktober. 43 Euro (2 Pers./Mobil).

Preikestolen Camping AS

4100 Jørpeland(NO)
Preikestolen Camping
11 Bewertungen
23,97 EUR/Nacht

Idyllischer Campingplatz in der Nähe des Lysefjords und Preikestolen. Überwiegend ebenes Wiesengelände an einem kleinen Fluss, mit Teich. Teils von Wald umgeben. Spielplatz, Wander- und Radwegenetz ab Platz, Helikopterrundflüge (gegen Bezahlung). 12 ha, 160 Plätze. Geöffnet 22. März bis 31. Oktober. 29 Euro (2 Pers./Mobil).

Kristiansand Feriesenter

4639 Kristiansand (NO)
Kristiansand Feriecenter
4 Bewertungen
50,51 EUR/Nacht

Luxuriöser Campingplatz direkt am Meer, 12 km vom Zentrum und Hafen von Kristiansand. Teils abschüssiges Gelände, gepflasterte Stellplätze für Wohnmobile. Baden im Meer, Wasserrutsche. Motorboot, Landesteg mit Liegeplätzen, Bojen, Möglichkeit zum Segeln, Surfen und Angeln. Minigolfplatz, Beachvolleyballfeld, Kletterwand. Geführte Rad- und Wandertouren. Spielplatz, Hüpfburg, Mini-Club. 10 ha, 250 Plätze, 130 für Dauercamper, 36 Mietunterkünfte. Geöffnet 1. Mai bis Mitte September. 33 bis 56 Euro (2 Pers./Mobil).

Gon Camping

3260 Larvik(NO)
Gon Camping
35,29 EUR/Nacht

Komfortabler Campingplatz direkt am Meer. Überwiegend ebenes Gelände mit Baumbestand, Untergrund Wiese. Wenige Gehminuten ins Ortszentrum. Sandstrand, Spielplatz, Sportplätze. Wander- und Radwege ab Platz. 1,2 ha, 29 Plätze, 59 für Dauercamper, 5 Mietunterkünfte. Geöffnet Mitte April bis Mitte September. 35 Euro (2 Pers./Mobil).

Sandnes Camping

4516 Mandal(NO)
Sandnes Camping Mandal
2 Bewertungen
26,12 EUR/Nacht

Familiärer Campingplatz direkt am Fluss, mit Blick auf schroffe Felswand und bewaldete Hügel. Ebenes Wiesengelände zwischen Wald und Straße. Sechs Minuten zu Fuß ins Zentrum von Mandal. Zur Badegelegenheit am Fluss über die Straße. Bootsslip, Bootssteg mit Liegeplätzen, Bootsverleih, Angeln. Fahrradverleih, Wanderwege ab Platz.1,5 ha, 50 Plätze, 10 für Dauercamper, 5 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. 30 Euro (2 Pers./Mobil).

Mosvangen Camping

Städtischer Campingplatz in einem Erholungspark in Stavanger. Blick über den Mosvangen-See (keine Badegelegenheit). Terrassiertes Wiesengelände. Beheiztes Freibad nebenan. Fahrradverleih, 1,5 km zum Golfplatz. 2,1 ha, 100 Plätze, 19 Mietunterkünfte. Ganzjährig geöffnet. 30 Euro (2 Pers./Mobil).