Vom 6. bis 8. Juni 2025 verwandelt sich der legendäre Nürburgring wieder in das Epizentrum für Rockfans: Rock am Ring ruft – mit einem Line-up, das Bock macht auf Moshpits, Mitsingen und magische Momente. Doch wer nicht auf matschige Zelte steht, sondern Festivalspaß mit Komfort kombinieren will, ist mit dem Wohnmobil oder Campingbus goldrichtig. Hier kommt der ultimative Guide für ein perfektes Camper-Erlebnis bei Rock am Ring!
Festivalüberblick: Rock am Ring 2025
Rock am Ring zählt zu den größten und traditionsreichsten Rockfestivals Europas. Seit den 1980ern pilgern Fans aus aller Welt zum Nürburgring, um gemeinsam Musikgeschichte zu feiern – laut, emotional und unvergesslich. Im Line-up stehen 2025 unter anderem...
- Die Ärzte
- Bring Me The Horizon
- Kraftklub
- Måneskin
- Slipknot
- Rise Against
Drei Tage, drei Bühnen, unzählige Bands – du bist mittendrin, statt nur dabei. Und das Ganze vom eigenen rollenden Zuhause aus? Yes, please!
Stellplatzarten am Nürburgring
Damit dieser Komfort auch wirklich ankommt, lohnt es sich, im Vorfeld einen Blick auf die verschiedenen Stellplatzoptionen auf dem Rock-am-Ring-Gelände zu werfen. Das Festival bietet speziell ausgewiesene Bereiche für Fahrzeuge, die klar strukturiert und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
1. Caravan Camping (mit Stromanschluss)
Der Klassiker. Komfortabler Stellplatz mit Stromversorgung (Schuko oder CEE) – ideal für Camper mit Kühlschrank, Licht, Musik und E-Roller.
2. Green Camping
Bereich mit Nachtruhe und Fokus auf Mülltrennung – Musik ja, aber keine Dauerdisco am Platz. Perfekt für alle, die abends runterkommen wollen und auf dem Festival Wert auf Nachhaltigkeit legen.
Buchung, Preise und Einlass
Die Buchung der Wohnmobilstellplätze erfolgt separat zum Festivalticket und ist über die offizielle Website von Rock am Ring möglich. Dabei gilt: je früher, desto besser. Die begehrten Caravan-Pässe sind oft Wochen im Voraus ausverkauft. 2025 liegt der Preis für einen Stellplatz (je nach Kategorie und Ausstattung) voraussichtlich zwischen 99 und 139 Euro pro Fahrzeug. Im Preis enthalten ist in der Regel ein Zutrittsband für alle Mitfahrenden.
Die Einfahrt auf das Gelände erfolgt über gesonderte Caravan-Einlässe. Dort werden Fahrzeugplakette und Tickets geprüft, bevor man zum zugewiesenen Platz geleitet wird. Wer früh anreist – was ab Donnerstag erlaubt ist – sichert sich nicht nur die besten Parzellen, sondern kann auch stressfrei aufbauen, bevor der große Anreiseansturm am Freitag beginnt.
Zugang, Preise & Buchung
- Die Caravan-Tickets sind begrenzt und für 2025 bereits ausgebucht – früh für 2026 buchen lohnt sich!
- Preise 2025: 99 Euro pro Fahrzeug
- Buche über die offizielle Rock-am-Ring-Website.
- Du erhältst eine Fahrzeugplakette + Zusatzband für alle Mitfahrenden.
Infrastruktur vor Ort

Was die Infrastruktur auf dem Gelände betrifft, hat sich Rock am Ring in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Nahezu alle Stellplatzbereiche verfügen über sanitäre Anlagen mit Toiletten und Duschen, teils kostenlos, teils gegen Duschmarken. Auch die Müllentsorgung ist organisiert: Beim Einlass erhält jede Parzelle Müllbeutel, deren Rückgabe bei Abreise sogar mit einem kleinen Pfandbonus belohnt wird – ein Anreiz, das Festivalgelände sauber zu hinterlassen.
Wasserstationen befinden sich in fußläufiger Entfernung, ebenso wie Ver- und Entsorgungsstationen für autarke Fahrzeuge. Wer auf Nummer sicher gehen will, bringt allerdings ausreichend Frischwasser mit – gerade bei hohen Temperaturen oder längeren Aufenthalten ist Selbstversorgung sinnvoll.
Ausstattung vor Ort
- Strom & Wasser: Je nach Platz, Adapter mitbringen!
- Duschen & Toiletten: in fußläufiger Nähe, teils kostenlos, teils mit Duschmarken.
- Müllentsorgung: Es gibt Müllbeutel & Pfandsystem – sauber bleiben lohnt sich!
- Einlass: Wohnmobil-Ticket + Festivalbändchen nötig. Frühanreise ab Donnerstag möglich
Was unbedingt mit muss – Festivalpackliste für den Stellplatz
Der Platz im Wohnmobil ist begrenzt – und beim Festival zählt vor allem Funktionalität. Statt den halben Hausstand mitzunehmen, solltest du dich auf die wirklich essenziellen Dinge konzentrieren. Für alles Weitere gibt es demnächst einen separaten Artikel, in dem wir die optimale Festival-Packliste besprechen.
Die absoluten Must-haves:
- Festival-Ticket, Ausweis & Führerschein
- Stromadapter & Verlängerungskabel (CEE bei Stromplatz)
- Wetterschutz: Regenjacke, festes Schuhwerk, Kopfbedeckung
- Campingstühle & Tisch
- Taschenlampe/Stirnlampe & Müllsäcke
- Toilettenpapier & Hygiene-Basics
- Powerbank & Ladekabel
- Trinkwasser & haltbare Snacks
- Erste-Hilfe-Set & persönliche Medikamente
Wer mit Gas kocht oder Musik hört, denkt auch an Gaskartusche bzw. Bluetooth-Box – aber immer mit Rücksicht auf die Nachbarn.
Profi-Tipp: Packen nach Zonen (z. B. Schlafen, Kochen, Hygiene) spart Sucherei vor Ort und sorgt für mehr Ordnung im Fahrzeug.
Alternative Stellplätze rund um den Ring – entspannt campen abseits des Trubels
Wer mit dem Wohnmobil zum Rock am Ring reist, muss nicht zwingend auf dem Festivalgelände übernachten. Gerade wenn die offiziellen Caravan-Stellplätze bereits ausgebucht sind – oder wenn man es lieber etwas ruhiger und strukturierter mag – lohnt sich der Blick auf einige der Stellplatzangebote im Umland.
Die Orte Adenau, Döttingen und Nürburg liegen allesamt nur wenige Kilometer vom Festivalgelände entfernt und bieten Stellplätze mit solider Infrastruktur – manche davon ganz offiziell, andere über private Anbieter, Bauernhöfe oder Campingplätze. Gerade für Familien oder Festivalbesucher, die nicht rund um die Uhr feiern wollen, sind diese Plätze eine hervorragende Alternative.
Aus Döttingen und Adenau führen sichere Strecken mit getrennter Rad- und Fußspur zum Festival – ideal für alle, die das Auto lieber stehen lassen. Alternativ kannst du natürlich auch den öffentlichen Nahverkehr oder Taxidienste nutzen. Gerade nachts empfiehlt sich eine Rückfahrt im Gruppenverband – sicher und unterhaltsam.