Die Geschichte des Elsass ist vielschichtig. Sie ist geprägt von vielen Herrschaftswechseln und Konflikten, die die Identität der Region geformt haben. Ihre Landschaften reichen von den weitläufigen Weinbergen über die sanften Hänge der Vogesen bis zu den Hochlagen mit dichten Wäldern, klaren Seen und baumlosen Kuppen mit herrlichen Aussichtspunkten. Die Region im Osten Frankreichs bietet eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, die es den Besuchern ermöglichen, die Schönheit der Natur hautnah zu erleben.
Städte wie Straßburg und Colmar verzaubern mit ihren bunten, gut erhaltenen Fachwerkhäusern und romantischen Gassen, die an ein Märchen erinnern. Die kleinen Orte und Dörfer im Elsass, wie Kaysersberg und Riquewihr, laden ebenfalls zu entspannten Spaziergängen ein. Dabei genießt man die traditionelle elsässische Architektur und die herzliche Atmosphäre. Hier, auf dem Land und in den Berggasthöfen, wird die regionale Küche zelebriert, die für ihre deftigen Gerichte und feinen Weine bekannt ist. Die elsässische Kultur ist eine faszinierende Mischung aus französischen und deutschen Einflüssen, die sich in Sprache, Brauchtum und Festen widerspiegelt.
CARAVANING hat sieben Campingplätze aufgesucht, die eine hervorragende Basis bilden, die Region intensiv zu erleben.
1. Domaine du Heidenkopf
Newcomer im Camping-Gewerbe: Christel und Jean-Pierre Moritz haben 2022 diesen Platz gekauft – und in kurzer Zeit ein Schmuckstück daraus gemacht.

Bis Januar geöffnet: Domaine du Heidenkopf.
"Mit über 50 machst du das, was du liebst", sagt Jean-Pierre Moritz. Er und seine Frau Christel sind selbst erfahrene Caravaner. Sie haben sich jahrelang darüber geärgert, dass viele Campingplätze im Elsass pünktlich am 30. September ihre Pforten schließen – gerade dann, wenn es hier in den Nordvogesen am schönsten ist. Ihr Motto: "Wir möchten viele Dinge besser machen und haben daher bis Anfang Januar geöffnet." Sie betonen außerdem: "Auf der Domaine du Heidenkopf gibt es keine Kunden, sondern nur Gäste." Der Campingplatz wurde 1959 vom Vogesenverein gegründet und von 2010 bis 2014 von der Gemeinde geleitet. Jahrelang lag vieles im Argen. Jetzt gibt es zu jeder Tageszeit warmes Wasser und Fußbodenheizung in den Sanitärräumen.
Besonders die Gäste aus Deutschland haben die Vorzüge dieses Refugiums in der Natur erkannt: Ihr Anteil in der Vor- und Nachsaison beträgt 90 Prozent. Ab Mitte Juni kommen die Camper von überall. Die Familie bietet in ihrem Shop nur Lebensmittel aus der Region an. An Wochenenden serviert sie im Zeltcafé "Grumbeerekiechle" (Kartoffelreibekuchen) mit grünem Salat oder "Dampfnüdle mit Munsterkäs".
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 2,6 ha, gestuftes Wiesengelände mit altem Baumbestand am Südhang des Heidenkopf oberhalb des Ortes. 60 parzellierte Stellplätze (80–110 qm), 9 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: modernisierte, gepflegte Sanitäranlagen mit Fußbodenheizung, Einzelwaschkabinen, Babybereich (Wickeltisch), Waschmaschine, Küche, Gefrierschrank; Boule, Tischtennis, Bar, Zeltcafé (Wochenenden und feiertags), regionale Produkte, Brötchen- und Frühstücksservice, Lunch-Pakete, WLAN (gratis).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison 35,80 €, Nebensaison 31,80 € inklusive Strom (5–6 A) und Duschen, Hund: 2,00 Euro, Reservierung empfohlen.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Januar.
- Standort/Kontakt: Route de la Lisière, F-67110 Niederbronn-les-Bains, Telefon 00 33/3 88 09 08 46.
Der besondere Tipp: Niederbronn-les-Bains

Still ruht am Abend Niederbronn-les-Bains – die Urlauber sitzen bei Flammkuchen, Sauerkraut oder einem Glas Wein.
Der traditionsreiche Kurort Niederbronn-les-Bains wartet mit einem ausgewogenen Dreiklang aus Wellness, Natur und Geschichte auf. Er besitzt zwei Heilquellen: Source Romaine und Source Celtique. Sie helfen vorwiegend bei rheumatischen und degenerativen Erkrankungen. Der Kurbetrieb begann 1787, als Baron de Dietrich die Oberherrschaft über Reichshoffen, Oberbronn und Niederbronn vom französischen König erwarb. Auch wenn der Glanz von einst verblichen ist, stehen heute nach wie vor die Thermen im Fokus der Wirtschaft am Ort. Es gibt auch ein Spielcasino. Die Wälder ringsum bieten zahlreiche Wandermöglichkeiten.
2. Camping Seasonova Les Vosges du Nord
Gepflegte Ruheoase inmitten der Natur im Nordelsass mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis – geführt von einem freundlichen und kompetenten Team.
Die Arbeit an der Rezeption und auf dem Gelände dieses Platzes der Seasonova-Gruppe in den Nordvogesen scheint der Managerin große Freude zu machen: Emma Wolff – sie leitet das Team seit fünf Jahren – wirkt voller Tatendrang. Sie räumt ein, dass das ein oder andere noch nicht realisiert werden konnte. Sie sagt auch, dass sie voraussichtlich wegen Personalmangel in dieser Saison mit nur vier statt mit sechs Mitarbeitern wie bisher auskommen muss. Auf der Agenda stehen unter anderem: eine neue Müll- und Recycling-Station im Eingangsbereich und ein Naturschwimmbad. Darüber hinaus soll der ehemalige Feldgraben zugeschüttet werden, der das Areal in zwei Bereiche teilt. Der eine ist überwiegend den Mietobjekten vorbehalten. Dort befinden sich auch die Rezeption und das neu eröffnete Bistro mit Frühstücksservice und dem großen Spielplatz daneben.

Neben dem großen Spielplatz stehen unter anderem zur Verfügung: Tennisplatz, Felder für Volleyball, Fußball und Boule.
Jenseits des Grabens erstrecken sich unter vereinzelten hohen Birken und alten Obstbäumen die Plätze für Caravaner. Sie sind teils uneben, aber Pflastersteine zum Unterlegen liegen bereit. Sehr gut gefallen: das Hallenbad mit Whirlpool, die ruhige Lage am Waldrand und die schöne Fernsicht.
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 8 ha, in zwei Platzteile gegliedertes Gelände mit Wiesenuntergrund, teils uneben und schräg mit einzelnen Bäumen, zwischen Waldrand und wenig befahrener Straße. 160 parzellierte Stellplätze (100–130 qm), davon 40 Dauercamper, 81 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: gepflegte Sanitäranlagen, Wickeltisch, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner; Hallenbad (April bis September), Whirlpool, Freibad, Terrassenrestaurant, Brötchenservice, Sportfelder, Spielplatz, Kinderanimation, WLAN (kostenpflichtig).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison 30,00 €, Nebensaison 24,00 € inkl. Strom (6 A) und Schwimmbadnutzung, Hund: 1,50 €.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Mitte Oktober.
- Standort/Kontakt: 3 Rue du Frohret, F-67110 Oberbronn, Telefon 00 33/9 83 32 65 10.
Der besondere Tipp: Oberbronn
Vom Campingplatz hat man einen schöne Blick auf Oberbronn, ein charmantes Dorf, das von einer reichen Geschichte geprägt ist. Die Herrschaft Oberbronn ist seit dem 13. Jahrhundert belegt: Auf die Herren von Ochsenstein folgten 1485 die Grafen von Zweibrücken-Bitsch. Als das schönste und älteste erhaltene Gebäude gilt die ehemalige Simultankirche, erbaut 1503 im spätgotischen Stil. In der Umgebung laden zahlreiche Wanderwege dazu ein, die Natur zu erkunden. Ziele sind etwa das Château du Wasenbourg oder der Aussichtsturm auf dem Wasenkoepfel (526 m); er bietet eine weite Aussicht, die bis zur Oberrheinebene reicht.
3. Ferme des Tuileries
Weitläufige, blitzsaubere Anlage in Rheinnähe – mit Badesee, Wasserrutschen, Sandstrand, Pool und Selbstbedienungs-Restaurant in den großen Ferien.
So oder ähnlich stellen sich viele Menschen rechts vom Rhein einen echten Elsässer vom Land vor: perfekt zweisprachig, ehrlich, charmant und hart arbeitend. Auf Jean-Paul Roettele, Bauer aus Leidenschaft und Besitzer von Ferme des Tuileries, treffen diese Eigenschaften zu. Und er sagt auch mal gerade heraus, wenn ihm etwas nicht passt – indem er zum Beispiel jene jungen Leute rügt, die letzte Nacht länger als erlaubt vorm Wohnwagen fröhlich palavert haben. "Ich drehe jeden Abend meine Runde, um 23 Uhr ist bei mir Schluss – ohne Ausnahme", sagt Roettele.

Pack die Badehose ein! Eigener See mit Schwimminsel.
Das zehn Hektar große Areal neben einer alten Ziegelei (französisch "tuilerie") liegt einen Kilometer von der Grenze zu Deutschland entfernt. Der Platz besticht durch seine offene Gestaltung mit gepflegtem Rasen, Büschen, vielen sonnigen Flächen und einigen schattenspendenden Bäumen. Laut Chef gibt es immer einen freien Stellplatz, auch an langen Wochenenden, weshalb er keine Reservierungen anbietet. Hauptanziehungspunkt im Sommer ist für viele Gäste der 1,5 Hektar große, künstlich angelegte Badesee mit etwa 130 Meter langem und 15 Meter breitem Sandstrand mit anschließender Liegewiese.
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 10 ha, ebenes Wiesengelände mit einigen Obstbäumen und Pappeln in ruhiger Lage am Ortsrand. Zum Zentrum 500 m. 155 parzellierte Stellplätze (130–175 qm), davon 55 Dauercamper, 6 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: gepflegte Sanitäranlagen, Wickeltisch, Kabine für Rollstuhlfahrer, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner; Badesee, Wasserrutschen, Spielplatz, Spielsaal, Tennis, Minigolf, Beach-Volley-Ball, Freibad (öffentlich), Restaurant (Juli/Aug.), Hunde nicht erlaubt.
- Vergleichspreis:* Hauptsaison ab 22,32 €, Nebensaison 19,32 € zzgl. Strom: 3,00 € (2 A), 5,00 € (6 A). Keine Reservierungen.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende September, Anreise 14 bis 19 Uhr bzw. 13 bis 20 Uhr (Juli/August).
- Standort/Kontakt: 1 Rue des Tuileries, F-67860 Rhinau, Telefon 00 33/3 88 74 60 45.
Der besondere Tipp: Europa-Park
Magie und Abenteuer: Der Europa-Park im badischen Rust ist ein aufregendes Freizeitparadies, das für jeden etwas bereithält. Mit über 100 Attraktionen ist der Park in 15 europäische Themenbereiche gegliedert, welche die Atmosphäre verschiedener Länder widerspiegeln. Die Achterbahnen Silver Star und Wodan sorgen für Nervenkitzel. Für Familien stehen daneben kinderfreundliche Fahrgeschäfte wie Euro Mir oder spanisches Karussell bereit. Spektakuläre Akrobatik-Shows und Theateraufführungen sorgen für Unterhaltung und zahllose Lokale garantieren gastronomische Vielfalt von deutschen bis zu internationalen Spezialitäten.
4. Camping de Riquewihr
In Riquewihr weht ein neuer frischer Wind: Familie Kern-Plante setzt auf Aktiv und Genussurlauber. Diese kommen oft speziell wegen der besonderen Weine.
Kirchberg, Mandelberg, Schoenenburg … Die Weinregion Ribeauville-Riquewihr bringt 13 der 51 elsässischen "Grands Crus" hervor. Verantwortlich dafür ist unter anderem die einzigartige Bodenvielfalt. Inmitten der Weinberge in Riquewihr liegt der Campingplatz des pittoresken Dorfes. Vier Gemeinden unterhielten einst die Anlage, was nicht immer leicht war, sagen Irene Kern und ihr Mann Arnauld Plante, das langjährige Pächterpaar, das 2025 den Schritt zum Eigentümer gewagt hat.
Das auffälligste Gebäude auf dem Gelände – man sieht es bereits von der Straße aus – ist das große Sanitärgebäude in leuchtendem Rot. Innen glänzt es mit schönen modernen Bädern. Die junge Familie hat sich dafür entschieden, ausschließlich Stellplätze für Caravans, Wohnmobile und Zelte anzubieten. Zum einen weil die Gäste sagen, es gebe zu wenige Plätze dieser Art, zum anderen weil Mietunterkünfte in dieser Gegend kaum gefragt sind. Viele Urlauber verlassen tagsüber den Platz, da es in der Umgebung so viele schöne Orte zu sehen gibt. Abends kommt ein Food Truck und dreimal pro Woche kann man sich bei einer Weinprobe von der Qualität der Weine überzeugen.
- Lage: 3 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 3 ha, ebenes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen, durch Hecken gegliedert. Parzellen teilweise gekiest. 148 Stellplätze (100 qm), davon 126 mit Festanschlüssen, Zeltwiese, keine Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: moderne, gepflegte Sanitäranlagen, Kinderbäder, Wickeltisch, Kabine für Rollstuhlfahrer, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner, Hundedusche; Aufenthaltsraum, Brötchenservice, Food Trucks und Weinproben von Winzern aus der Region, WLAN (gratis).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison 27,50 €, Nebensaison 25,90 € inkl. Duschen, Hund: 3,00 €. Reservierung empfohlen.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang November, Ende November bis Ende Dezember.
- Standort/Kontakt: 1 Route des Vines, F-68340 Riquewihr, Telefon 00 33/3 89 47 90 08.
Der besondere Tipp: Riquewihr

Wenn in Riquewihr der Tag sich langsam dem Ende neigt, hat man diesen wunderbaren Ort beinah für sich allein.
Die Sonne senkt sich hinter den Hügeln, während die letzten Tagesbesucher Riquewihr verlassen. Der Himmel erstrahlt nun in sanften Pastelltönen, nur wenige Menschen streifen durch die malerischen Gassen. Die Plätze, die eben noch belebt waren, wirken wie versteckte Ruheoasen, in denen sich die Zeit scheinbar langsamer bewegt. Weinhandlungen und gemütlichen Bistros laden dazu ein, ein Glas des regionalen Weins zu kosten. Es ist der perfekte Moment, um sich in der zeitlosen Schönheit von Riquewihr zu verlieren. Wenig später leuchten die bunten Fachwerkhäuser im warmen Licht der Laternen.
5. Camping d’Ill
Gut ausgestatteter Stadtcampingplatz in schöner Lage am Ufer des Flusses Ill. Die Attraktionen der Stadt sind in der Regel gut zu Fuß oder mit Bus zu erreichen.

Ein vielfältiger Baumbestand mit teils schattigen, teils sonnigen Parzellen zeichnet den Stadtcampingplatz Camping d´ill aus.
Caravaner, die häufig in Frankreich unterwegs sind, kommt das zwar schlichte, aber geschmackvolle Design mit natürlichen Materialien wie Holz im Sanitärbereich auf Camping d’Ill womöglich bekannt vor: Man findet es überall auf den Plätzen der Campinggruppe Citykamp, einer Unternehmenssparte von Huttopia – wozu auch d’Ill gehört. "Die Entfernung zwischen Schranke und dem Ende des Areals beträgt exakt 500 Meter", erzählt Stéphanie Gauthier, die Direktorin von Camping d’Ill. Sie weiß es deshalb so genau, weil sie diese Strecke mehrmals am Tag zurücklegt. Der Weg im oberen Platzteil beginnt beim schönen Freibad mit Kinderbecken, verläuft dann weiter unter alten Bäumen vorbei am Restaurant und den drei Sanitärhäusern. Eines davon bietet untypisch für Frankreich getrennte Bereiche für Damen und Herren. Der Wasserverbrauch pro Gast und Tag betrage 78 Liter, was für einen Campingplatz ein niedriger Wert sei, ergänzt Gauthier.
Hundebesitzer müssen beachten, dass in den Stadtbussen keine Hunde gestattet sind. Kein Problem: Geht man 20 Minuten geradeaus, hat man die Altstadt erreicht, die zu den schönsten im Elsass zählt.
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 3 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 5 ha, schmales, langgestrecktes Areal auf zwei Geländestufen am Fluss mit Wiesenuntergrund, teils mit alten Bäumen. 163 parzellierte Stellplätze in den Kategorien Natur, Komfort, Fluss Natur und Fluss Komfort (70–120 qm), 30 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: moderne, gepflegte Sanitäranlagen, auch für Rollstuhlfahrer, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner; Schwimmbad, beheizt (12 x 6 m), Planschbecken, Restaurant, Imbiss, Aufenthaltsraum, Spielplatz, Boule, Tischfußball, Fahrradverleih, WLAN (gratis).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison ab 42,24 €, Nebensaison 25,44 €; inkl. Duschen, Hund: 6,00 €/ 3,00 €. Reservierung empfohlen.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Januar.
- Standort/Kontakt: 1 Allée du Camping, F-68180 Colmar – Horbourg Wihr, Telefon 00 33/3 89 41 15 94.
Der besondere Tipp: Angeln an der Ill
Freizeitangler finden im Elsass eine große Auswahl an Campingplätzen in direkter Nähe zu Weihern (Wihr), Seen, Bächen oder Flüssen. Speziell für sie sind auf Camping d’Ill jene Parzellen vorgesehen, die sich in der ersten Reihe am Ill-Ufer (Foto) entlangziehen. Der Fluss entspringt in der Jura-Gemeinde Winkel im Sundgau und mündet nach 217 Kilometern bei Gambsheim in den Rhein. Er zählt zu den freien Gewässern der zweiten Kategorie. Man benötigt für alle öffentlichen Gewässer in Frankreich einen Angelschein.
6. Camping de Kaysersberg
Gut geführte Anlage in einem der meistbesuchten Orte im Elsass. Das Besitzerpaar hat sich vorgenommen, bis zur nächsten Saison kräftig zu investieren.
Was entsteht, wenn ein Buchhalter und eine Floristin heiraten und ihre gelernten Berufe aufgeben? Womöglich das perfekte Team, um einen Campingplatz zu führen. Stéphane und Marilyne Englin sind dafür ein Beispiel. Er sagt, dass es für den Erfolg eines Unternehmens wichtig sei, gut mit Zahlen umgehen zu können. Sie sagt, dass ein schönes Blumenbeet wohl fast jedem Gast gefällt.

Idylle pur: einer von vielen verträumten Winkeln im reizenden Städtchen Kaysersberg am kleinen Fluss Weiss entlang.
Camping de Kaysersberg liegt nur 15 Minuten Fußweg vom historischen Zentrum von Kaysersberg entfernt. Das Städtchen mit seinen stattlichen Häusern im Gotik- und Renaissance-Stil zählt zu den am meisten besuchten Zielen in der Region. Dementsprechend gut frequentiert ist auch der Campingplatz – vor allem im Zeitraum zwischen Anfang Mai und etwa 20. September. Es gibt sonnige und schattige Stellplätze und eine kleine Bar, wo man auch am Morgen die bestellten Backwaren erhält. Der Eingangsbereich mit seinem üppigen vielfältigen Blumenschmuck trägt Marilynes Handschrift. Rezeption und Sanitärgebäude sind in die Jahre gekommen. Stéphane hat nachgerechnet und plant, beide Gebäude neu zu errichten. Kein Zweifel, dass sich diese Investition lohnen wird.
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 1,5 ha, durch Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände am Ortsrand in einem Wohnviertel, vom Fluss Weiss durch eine Hecke getrennt. 108 parzellierte Stellplätze (80–120 qm), 2 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: Stellplätze mit Wasser- und Abwasser-Anschluss, Sanitärgebäude mit Einzelwaschkabinen, Wickeltisch, Kabine für Rollstuhlfahrer, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner; Tennisplatz, Bar, Brötchenservice, WLAN (gratis).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison ab 22,00 €, Nebensaison ab 19,50 € inklusive Duschen, Hund (Leinenzwang): 3,00 Euro. Reservierung empfohlen.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende September, Anreise 14 bis 19/20 Uhr.
- Standort/Kontakt: Rue des Acacias, F-68240 Kaysersberg, Telefon 00 33/3 89 47 14 47.
Der besondere Tipp: Lokale Delikatesse

Ein Genuss: Blaubeeren-Tarte, wie hier sehr ansprechend serviert im Restaurant Hassenforder in Kaysersberg.
Eine kulinarische Spezialität, die überall im Elsass hervorsticht, ist die Blaubeeren-Tarte mit ihrem zarten, buttrigen Teig und der frischen, saftigen Füllung. Die Kombination aus süßen Blaubeeren und einer leichten Vanillenote macht sie zu einem unwiderstehlichen Dessert. Serviert wird die Tarte in der Regel mit einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis für das perfekte Geschmackserlebnis! Blaubeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund. Sie sind – wie Studien belegen – unter anderem reich an Antioxidantien, sie regulieren den Blutdruck und fördern das Gedächtnis. Darüber wirken die Beeren entzündungshemmend.
7. Camping du Schlossberg
Oase der Ruhe, in der man vor lauter Bäumen die Burg auf dem Berg nicht sieht. Wer‘s gesellig mag, kommt in der Hochsaison mit Barbecue und Live-Konzerten.
Grün, so weit man schaut, ein plätschernder Bach und singende Vögel: Die Lage von Camping du Schlossberg im Tal der Thur umgeben von Wald am Fuß des Kruth-Stausees ist Balsam für gestresste Seelen. "Die Menschen, die auf unserem Platz ausspannen möchten, wollen keine Badelandschaft und den damit verbundenen Lärm", sagen die Eheleute Catherine und Fabrice Maire, die "du Schlossberg" aufgebaut haben. Namensgeber ist das Château de Wildenstein, auch bekannt als Schlossberg, eine Burgruine auf einem Felsen hoch über der Gemeinde Kruth. Wegen der dichten Vegetation kann man sie vom Gelände aus nicht sehen. Die Burg aus dem 14. Jahrhundert wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört.

Ausspannen ohne Trubel und mit viel Natur auf dem Camping de Schlossberg.
Verschiedenartige, unterschiedlich hohe Laubbäume kennzeichnen das fünf Hektar große Campingplatz-Areal. Exakt in der Mitte befinden sich ein Volleyballfeld, eine Boule-Bahn und das große Sanitär-Hauptgebäude, das unter anderem mit mietbaren Sanitärkabinen aufwartet. Im Haupthaus sind Rezeption, Minishop und Restaurant untergebracht. Letzteres öffnet von Mitte Juli bis etwa 25. August und bietet zweimal pro Woche Grillabende – mit Live-Musik.
- Lage: 2,5 von 3 Punkten
- Ausstattung: 2 von 3 Punkten
- Freizeitwert: 2 von 3 Punkten
- Größe und Charakter: 5,2 ha, sehr ruhige Lage außerorts im Tal des Flusses Thur, in fünf Bereiche gegliedertes Areal mit Wiesenuntergrund, viele Laubbäume, von einem Bach durchzogen, Blick auf bewaldete Höhen, zum See 800 m. 200 parzellierte Stellplätze (70–135 qm), davon 40 Dauercamper, 12 Mietunterkünfte.
- Ausstattung und Service: modernes, gepflegtes Sanitärgebäude, Mietbäder, Babywickelraum, Wäsche- und Geschirrspülbecken, Waschmaschinen, Trockner; Spielplatz, Volleyballfeld, Boule, Kiosk, Café, Restaurant (HS).
- Vergleichspreis:* Hauptsaison 30,27 €, Nebensaison 22,27 €; inklusive Strom (6–10 A), Duschen, Hund: 2,00 €.
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang Oktober, Anreise 14 bis 19 Uhr.
- Standort/Kontakt: 19 Rue du Bourbach, F-68820 Kruth, Telefon 00 33/3 89 82 26 76.
Der besondere Tipp: Lac de Kruth

Blaumachen: Idyllische Aussichtsplätze rund um den Lac de Kruth laden zum Verweilen und Picknicken ein.
Lac de Kruth-Wildenstein: Das Ufer des Stausees – er wurde 1963 fertiggestellt – ist von dichten Wäldern gesäumt, die zahlreiche Wanderwege bieten. Besonders empfehlenswert ist der Rundweg um den See, der herrliche Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Berge gewährt. Für Gipfelstürmer stehen auch anspruchsvolle Routen bereit. Im Sommer verwandelt sich das friedliche Gewässer in ein lebhaftes Zentrum für Freizeitaktivitäten. Die sanften Wellen laden zum Schwimmen ein, während Bootsverleihe Kajaks und Tretboote anbieten. Von Camping du Schlossberg führt ein ca. 800 Meter langer, wildromantischer Weg zum See.
* Vergleichspreis: zwei Erwachsene, Auto, Caravan, Strom (5 Ah, sofern nicht separat angegeben), Ortstaxe und weitere obligatorische Gebühren pro Nacht in der Hauptsaison.