Kystlandet, dänisch für "Küstenland" – das klingt schon nach Meer, Wind und Freiheit. Und genau das bekommt man auch. Die Region liegt an der Ostküste Jütlands, zwischen Aarhus und Vejle, und verbindet charmante Orte wie Horsens, Odder und Juelsminde. Klingt beschaulich? Ist es auch – aber niemals langweilig.
Hier trifft weites Küstenland auf grüne Hügel, Fjorde auf kleine Inseln, Wälder auf Ostseestrände. Ein echter Mix aus Natur pur und hyggeliger Gelassenheit. In Horsens gibt’s Kultur satt: Museen, Konzerte, Street Art. Juelsminde punktet mit seinem Jachthafen und Urlaubsflair. Und Odder ist der perfekte Ausgangspunkt für Touren ins Umland.
Camping-Tipps und Highlights in Kystlandet
Camping? Ideal! Viele Plätze liegen direkt am Wasser – Meerblick inklusive. Die Wege sind kurz, das Tempo ist entspannt. Ob Radfahren, Paddeln oder einfach mit den Füßen im Sand: Kystlandet ist perfekt für einen Campingurlaub. Auf der Camp Life Test Tour 2025 durften unsere Gewinner-Teams das selbst erleben.
Bei Ihrer Reise durch Dänemark fischen Petra, Jens, Mirijam und Leonie vom Team Familie in der Region Kystlandet Krabben in der Hafenstadt Juelsminde, Frank und Herta vom Team Beginner taucht in die Geschichte des ehemaligen Staatsgefängnisses in Horsens ein und vom Team Aktiv wandern Maja und Felix auf dem Fjordmino zum Sondrup Strand.
1. In der Hafenstadt Juelsminde
Bevor Petra und Jens mit ihren quirligen Töchtern die charmante Hafenstadt Juelsminde erkunden, ist der kostenlose Naturspielpark am Stadtrand der perfekte Ort zum Auspowern. Ob auf der Fahrt mit der Tarzanbahn, beim Hinabbrausen auf der Sommerrodelpiste oder beim Erklimmen der Türme – die beiden Elternteile sind bei fast allen Aktivitäten mit dabei.
Weniger actionreich, dafür umso schöner ist ein Spaziergang am Storstranden. Bei ausreichend Wind kann man hier Surfer beobachten oder selbst aufs Brett steigen. Dank seichtem Wasser und langem Badesteg ist der Storstranden auch als Badestrand beliebt. Direkt dahinter liegt ein großer Parkplatz, auf dem auch Reisemobile ausreichend Platz finden, oder man checkt gleich beim benachbarten Campingplatz ein. In der Fußgängerzone der Hafenstadt gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Läden für modische Kleidung, Strandausstattung, Wohnaccessoires oder Kunsthandwerk.

Geschäftiges Treiben auf der Krabbenbrücke.
Unterhaltsam wird es für die Familie ebenso wie für andere Touristen im Hafen. Unter der sogenannten Krabbenbrücke tummeln sich zahlreiche Krabben an der Kaimauer. Die Kinderschar fischt sie mit viel Geschick in die Kescher – dank Ködern aus Muschelfleisch. Die gefangenen Krabben landen aber nicht im Kochtopf: Stattdessen lässt man sie auf einer Holzbahn um die Wette krabbeln, von der aus sie am Ende wieder zurück ins Hafenbecken plumpsen. Die Ausrüstung für den Krabbenfang wie eine "Krabbestang" mit Wäscheklammer, ein "Fiskenet" zum Keschen und ein "Krabbespand" als Sammelbecken vor dem Rennen gibt es gleich nebenan zu kaufen.
Für Fischgerichte ist das Bistro Nior die richtige Adresse. Hier sitzt die Familie im Wintergarten mit Blick auf den Fischerhafen. Die traditionelle Sternschnuppe gibt es hier mit frittierter und gedämpfter Scholle, Garnelen und grünem Spargel auf Sauerteigbrot und als Luxusvariante zusätzlich mit kaltgeräuchertem Lachs.
Stellplatztipps Juelsminde
Wohnmobilstellplatz Juelsminde Strand Camping
Gebührenpflichtiger Stellplatz in Juelsminde. Der Stellplatz liegt vor einem Campingplatz. Überwiegend ebener Platz. Befestigter und sandiger Untergrund. ÖPNV-Anschluss am Stellplatz.
- Am Platz: Gasflaschenservice, Strom, WC, Dusche. Grillen erlaubt.
- In der Nähe: Museen, Strand, Golf, Minigolf, Angeln, Hafen/Marina.
- Preise: pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 175 Dänische Kronen. Weitere erwachsene Person: 50 Dänische Kronen. Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 3,50 Dänische Kronen/1 kWh, Dusche: 2 Dänische Kronen/Min.
- Saison: von Ende März bis Mitte Oktober.
Wohnmobilstellplatz Juelsminde Marina
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile am Ortsrand von Juelsminde. Der Stellplatz liegt an einer Marina. Überwiegend ebener Untergrund, kein Schatten. Geschotterter Untergrund. Zentrum zu Fuß erreichbar.
- Am Platz: Restaurant, Imbiss, WLAN, Strom, WC, Dusche. Grillen erlaubt.
- In der Nähe: Strand, Hafen/Marina.
- Preise: pro Nacht: 200 Dänische Kronen. Bezahlung: Parkscheinautomat. Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten.
- Saison: von Anfang Mai bis Ende Oktober.
2. Hinter Gittern in Horsens
Im Gefängnismuseum von Horsens bekommt man einen tiefen Einblick in die Geschichte der ehemaligen Haftanstalt, die bis 2006 in Betrieb war. Durch die Schleuse betreten Herta und Frank den alten Zellentrakt, der sich über vier offene, mit Netzen gesicherte Etagen zieht. Von dort zweigen die Zellen ab, die sich bis 1933 je nach Urteil unterschieden. Im neueren Zellenabschnitt wirken manche Zellen, als würde ein Gefangener gleich zurückkommen. Besucher sind eingeladen, sich hier aufs Bett zu legen und die Atmosphäre zu spüren.

Der alte Zellentrakt zeigt 150 Jahre Gefängnisgeschichte im Staatsgefängnis von Horsens und unterschiedliche Arten der Unterbringung.
In einem Wettstreit spüren Herta und Frank in zwei Zellen Gegenstände auf, die in Haft verboten waren. Ein grausiges Schattenspiel stellt Dänemarks letzte Hinrichtung mit einem Beil 1892 nach. In einem speziellen Bereich kann man die Räume besichtigen, in denen von 1999 bis 2006 Häftlinge mit Verbindung zur Rockergang Hells Angels getrennt von den übrigen Gefangenen inhaftiert waren – unter anderem mit einer Selbstversorgerküche und einem Aufenthaltsraum.
Durch die Kirche gelangt man in den Keller, wo die Flucht des Carl August Lorentzen mittels Virtual Reality nachgezeichnet wird. Der Tresorknacker verbrachte fast 38 Jahre seines Lebens im Gefängnis und flüchtete mehrmals. Sein spektakulärster Coup gelang ihm in Horsens, von wo er durch einen 18 Meter langen Tunnel floh, den er innerhalb von 11 Monaten gegraben hatte. Nach dieser Darbietung verlassen Herta und Frank das Gefängnis – und können wieder befreit aufatmen.
Stellplatztipp Horsens
Wohnmobilstellplatz Horsens City Camping
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am Ortsrand von Horsens. Der Stellplatz liegt vor einem Campingplatz. Befestigter Untergrund. ÖPNV-Anschluss in der Nähe.
- Am Platz: Platzwart, Stellplatz beleuchtet, WLAN, Strom, Hunde erlaubt.
- In der Nähe: Strand.
- Preise: pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 265 Dänische Kronen. Weitere erwachsene Person: 95 Dänische Kronen. Bezahlung: Betreiber. Wasser, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC im Übernachtungspreis enthalten. Strom: 37 Dänische Kronen/12 Std.
- Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Anreise ab 20 Uhr. Abreise bis spätestens 12 Uhr.
3. Auf dem Wanderweg Fjordmino
Der Horsens Fjord an der Ostküste Jütlands erstreckt sich von Gyllingnæs auf der nördlichen Seite bis nach Snaptun am südlichen Rand. Entlang der Küstenlinie liegen Dörfer und kleine Hafenstädte, unterbrochen von Wäldern und Äckern. Zusammen mit den Inseln Alrø und Hjarnø sowie der Stadt Horsens prägen sie das Bild des Fjords. Der Wanderweg Fjordmino verläuft rund um den Fjord und schließt ein Insel-Hopping zu den beiden Inseln ein.

Auf vielen Abschnitten wie hier bei der Sondrup Plantage blickt man auf den Fjord.
Um den Ort Sondrup an der Nordseite des Fjords wird es hügelig, und bei Sondrup Bakker durchquert man ein malerisches Waldgebiet. Den Weg kann man auch in Teilstücken oder mit dem Fahrrad entdecken. Wer einer der Nebenstrecken westlich von Sondrup Bakker folgt, erreicht den kleinen Sondrup Strand mit seinem langen Badesteg. Er ist ideal, um sich während der Wanderung an heißen Tagen abzukühlen, und für ein Picknick in idyllischer Umgebung.
Maja und Felix entscheiden sich nach ihrer Wanderung für die zweite Variante. Wer wie die beiden auf hausgemachte Leckereien und gutes Brot schwört, sollte seinen Picknickkorb bei Fru Møllers Mølleri in Odder füllen. Diese und andere Leckereien gibt es im Hofladen mit angegliedertem Restaurant von Donnerstag bis Samstag zu kaufen. Übrigens: Vom Horsens City Camp aus, dem Basislager der Testtour in Kystlandet, kann man eine Wanderung auf dem Fjordmino starten. Maja und Felix waren vom Teilstück rund um Sondrup so begeistert, dass sie am nächsten Tag vom Campingplatz aus eine weitere Etappe wanderten.
Campingplatztipp Odder
Campingplatz Odder Strand Camping
Gebührenpflichtiger Campingplatz für 165 Mobile außerhalb von Odder. Der Campingplatz liegt in Meernähe. Überwiegend ebener, teilweise schattiger Platz. Untergrund mit Wiese, Rasen.
- Am Platz: Barrierefrei, Brötchenservice, Campingshop, Stellplatz beleuchtet, Gasflaschenservice, Frischwasser, Strom, Sanitäranlage, E-Auto Ladesäulen. Grillen erlaubt.
- In der Nähe: Museen, Strand, Whirlpool, ausgewiesene Fahrradwege, Hafen/Marina, Spielplatz.
- Preise: pro Nacht inklusive zwei erwachsener Personen: 200 Dänische Kronen. Bezahlung: Betreiber. Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche, WLAN, Hunde im Übernachtungspreis enthalten.
- Saison: ganzjährig.












