Sind 6 Ampere Strom auf dem Campingplatz genug?

Wissen to go (Strom)
Sind 6 Ampere Strom auf dem Campingplatz genug?

ArtikeldatumVeröffentlicht am 04.10.2025
Als Favorit speichern
230-V-Stromanschluss
Foto: Andreas Becker

Wer auf einem Campingplatz einen Stellplatz mit der Angabe "6 Ampere Strom" sieht, fragt sich oft, was das konkret bedeutet. Die Zahl 6 Ampere beschreibt die maximale Stromstärke, die die Säule liefern kann. In Europa liegt die Standardspannung bei 230 Volt, sodass sich daraus eine maximale Leistung von etwa 1.380 Watt ergibt. Alles, was Sie gleichzeitig an die Säule anschließen, darf diese Grenze nicht überschreiten. Andernfalls löst die Sicherung aus und der Strom an ihrer Säule fällt aus.

Alltagstaugliche Nutzung

Für den normalen Campingalltag reichen 6 Ampere in den meisten Fällen völlig aus. Geräte wie Handys, Laptops, LED-Lampen oder kleine Campingkühlschränke lassen sich problemlos betreiben. Schwieriger wird es bei größeren Verbrauchern. Wasserkocher, Kaffeemaschinen, Heizlüfter, Klimaanlagen oder eine Heißluftfritteuse ziehen oft mehr Strom, sodass die Kapazität einer 6‑Ampere-Säule schnell erreicht wird. Wer solche Geräte nutzen möchte, riskiert, dass die Sicherung der Säule auslöst, spätestens wenn man zusätzlich das Licht anschaltet.

6 Ampere im ACSI-Tarif

Auch viele Campingkarten oder Sondertarife, wie beispielsweise beim ACSI-Tarif, sehen nur Strom bis zu 6 Ampere vor. Selbst wenn die Säule technisch mehr liefern könnte, darf laut Tarif nur diese Strommenge genutzt werden. Einige Plätze bieten gegen Aufpreis höhere Ampere an, während andere physisch nur 6 Ampere bereitstellen.

FAQ: 6 Ampere an der Stromsäule