Wohnwagen neu oder gebraucht kaufen? Beratung und Tipps

Beratung und Tipps zum Wohnwagenkauf
Caravan neu oder gebraucht kaufen?

vom Campingprofi seit 1959
ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.10.2025
Als Favorit speichern

Menschen träumen davon, unabhängig und flexibel zu reisen – mit dem eigenen Wohnwagen. Doch wer vor dem Kauf steht, steht auch vor einer zentralen Frage: Neu oder gebraucht? Beides hat klare Vor- und Nachteile.

In diesem Artikel finden Sie Tipps und Entscheidungshilfen um diese Frage für Sie zu beantworten sowie weitere Artikel-Empfehlungen, die Sie auf ihrem Weg zur Kaufentscheidung und darüber hinaus begleiten.

1. Neu oder gebraucht – die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick

Wenn Sie sich bereits einen Überblick über den Markt verschafft haben und vielleicht schon eine bevorzugte Marke oder Grundrissart im Blick haben, wird es Zeit, sich ein paar grundlegende Fragen zu stellen. Allen voran: Wie hoch ist Ihr Budget?

Auch wenn Caravans in der Anschaffung und im Unterhalt meist günstiger sind als Wohnmobile, sollten Sie mit mindestens 3.000 bis 5.000 Euro für einen gebrauchten und ab etwa 20.000 Euro für einen neuen Wohnwagen rechnen – je nach Ausstattung und Komfortanspruch.

Glanz des Neuen: Technik, Design, Individualisierung

Wohnwagen, Außen, Messe
Andreas Becker

Gerade auf Messen locken hunderte Neufahrzeuge mit modernster Technik, glänzenden Außenwänden und perfekt inszenierten Innenräumen: indirekte Beleuchtung, helle Holzdekore, frische Polsterfarben und Smart-Home-Elemente. Wer sich für einen neuen Wohnwagen entscheidet, kann sein Gefährt außerdem individuell konfigurieren – vom Grundriss über Polster bis hin zur Technik.

Allerdings hat die Freiheit ihren Preis: Der Wertverlust in den ersten Jahren ist hoch, und zwischen Bestellung und Abholung vergehen oft mehrere Monate. Zudem zeigt sich manchmal erst im Gebrauch, dass das individuell zusammengestellte Fahrzeug doch nicht ganz dem persönlichen Traum entspricht – gerade wenn es das erste Campinggefährt ist.

Charme der Gebrauchten: Preisvorteil und Alltagserfahrung

Ferdi Fendt außen
Stefan Weidenfeld

Mit einem jungen Gebrauchten kommt man dem Neuzustand oft erstaunlich nah – zu einem deutlich geringeren Preis, wenn auch für mehr als die vorher erwähnten 5.000 Euro. Dafür sollte man kleinere Gebrauchsspuren oder optische Macken in Kauf nehmen. Auch die Auswahl an Grundrissen und Ausstattungen ist auf dem Gebrauchtmarkt naturgemäß begrenzt: Man muss mit dem Komplettpaket leben, das angeboten wird.

Dafür bieten viele gebrauchte Caravans praktische Vorteile. Die Vorbesitzerinnen und Vorbesitzer haben sich bereits durch typische Kinderkrankheiten gearbeitet, manche Modelle wurden optimiert oder sinnvoll nachgerüstet – etwa mit Markise, Fahrradträger, Vorzelt oder neuen Batterien. Häufig gibt es dieses Zubehör im Kaufpreis inklusive – manchmal sogar mit einer Erstausstattung aus Stühlen, Tisch und Campinggeschirr. So haben also beide Kaufarten ihre Vor- und Nachteile. Hier nochmal auf einen Blick:

1.2 Vor- und Nachteile: neuer Wohnwagen

  • Preis:  Deutlich teurer, schnell 20.000 – 40.000 € und mehr.
  • Zustand:  Alles neu, keine Abnutzung.
  • Garantie & Gewährleistung:  Volle Herstellergarantie + Händlergewährleistung.
  • Ausstattung:  modernste Technik, neue Grundrisse, meist gute Dämmung.
  • Wertverlust:  Hoch in den ersten Jahren (bis 20 % im ersten Jahr).
  • Individualisierung:  Frei konfigurierbar ab Werk.
  • Verfügbarkeit:  Teilweise lange Lieferzeiten.
  • Nachhaltigkeit:  Neuherstellung verbraucht Ressourcen.

1.3 Vor- und Nachteile: gebrauchter Wohnwagen

  • Preis:  Attraktive Einstiegspreise, oft schon ab 3.000 – 10.000 €.
  • Zustand:  Gebrauchsspuren, evtl. Feuchtigkeit oder Reparaturen nötig.
  • Garantie & Gewährleistung:  Bei Privatverkauf keine Gewährleistung; Händlerverkauf: 1 Jahr.
  • Ausstattung:  Ältere Ausstattung, evtl. Nachrüstbedarf und veraltete Technik (z. B. LED, Batterien, USB, Heizung).
  • Wertverlust:  Geringer, da Großteil des Wertverlusts bereits passiert ist.
  • Individualisierung:  Nur mit Aufwand nachzurüsten.
  • Verfügbarkeit:  Sofort verfügbar.
  • Nachhaltigkeit:  Nachhaltiger durch Weiterverwendung.

2. Entscheidungshilfe: Checkliste & Fragen

Die folgenden Fragen zu beantworten, kann Ihnen helfen abzuschätzen, ob Sie eher nach einem gebrauchten oder einem neuen Wohnwagen Ausschau halten sollten. Beantworten Sie ehrlich, was Ihnen wichtig ist – das führt Sie automatisch in die passende Richtung:

2.1 Budget & Nutzung

  • Mein Budget liegt bei: ___ € (Für den Neukauf sollten Sie mit mindestens 16.000 Euro rechnen. Je nach Bedürfnissen der Reisegruppe.)
  • Wie oft werde ich den Wohnwagen nutzen? (☐ selten / ☐ regelmäßig / ☐ dauerhaft)
  • Tipp: Camperinnen und Camper, die nur wenige Campingtrips im Jahr machen, fahren mit einem gepflegten Gebrauchten meist günstiger. Auch für einen Stellplatz auf dem Dauercampingplatz ist ein gebrauchter Wohnwagen womöglich die wirtschaftlichere Entscheidung.

2.2 Komfort & Technik

  • Möchte ich moderne Features (z. B. smarte Steuerung, LED-Beleuchtung, autarke Stromversorgung)?
  • Bin ich bereit, kleine Mängel selbst zu reparieren und im Zweifelsfall Geld für die Restaurierung in die Hand zu nehmen?
  • Tipp: Technisch Anspruchsvolle sind mit einem Neuwagen oder jungen Gebrauchten (unter 5 J.) besser beraten.

2.3 Sicherheit & Vertrauen

  • Habe ich jemanden, der mir beim technischen Check hilft (z. B. Gutachter, Werkstatt)?
  • Ist mir Garantie/Gewährleistung wichtig?
  • Tipp: Bei Unsicherheit lieber beim Händler kaufen – egal ob neu oder gebraucht.

2.4 Langfristige Perspektive

  • Plane ich, den Wohnwagen viele Jahre zu behalten?
  • Möchte ich ihn später leichter wiederverkaufen?
  • Tipp: Hochwertige, gepflegte Modelle behalten ihren Wert besser – unabhängig vom Alter. Außerdem haben sie die Kinderkrankheiten meist schon überstanden.

Nehmen Sie sich Zeit für eine solche Entscheidung. Ein vermeintliches Schnäppchen auf dem Gebrauchtmarkt kann Sie teuer zu stehen kommen. Genauso könnte aber der Neukauf Ihr Budget übersteigen oder Sie könnten verleitet werden, teure Kaufentscheidungen zu treffen, die später nicht zu Ihnen passen. Die Entscheidung ist gefallen? In diesem Artikel finden Sie die passenden Tipps für den Gebrauchtkauf. Und in diesem Artikel gibt es Tipps und Checklisten für den Neukauf auf der Messe.

Sie wissen noch nicht, was Sie wollen? Wir verraten Ihnen, wo Sie sich weiter informieren können.

Wo Einsteigerinnen und Einsteiger sich informieren können

Wer noch keine Campingerfahrung hat, startet am besten mit guter Vorbereitung. Fachportale wie promobil.de, für Wohnwagen-Interessierte unter der Rubrik CARAVANING, oder unser YouTube-Kanal Clever Campen bieten Tests, Ratgeber und Fahrzeugvorstellungen. Wer lieber gedruckt Informationen sammelt, ist mit unserem Magazin CARAVANING gut beraten. In unserem Archiv können Sie alte Ausgaben bestellen, wenn Sie einen Test zu einem speziellen Modell suchen. Noch einfacher geht das natürlich über die Online-Suche hier auf promobil.de.

Fachmessen und ExpertInnen-Talks

Auch Fachmessen wie die CMT in Stuttgart oder der Caravan Salon Düsseldorf sind ideal, um Fahrzeuge anzuschauen, Grundrisse zu vergleichen und beispielsweise auf der "Starter Welt" Expertinnen und Experten Fragen zu stellen. Hier sind auch unsere Redakteurinnen und Redakteure regelmäßig zu Gast.

Starter-Welt Caravan Salon Düsseldorf
Starter-Welt Caravan Salon Düsseldorf

Bevor Sie sich mit der Frage "gebraucht oder neu?" beschäftigen, sollten Sie wissen, was ein Wohnwagen bieten kann und welche Bedürfnisse und Ansprüche ihre Mitreisenden an den Wohnwagen stellen. Die 16 wichtigsten Ausstattungs-Merkmale von Caravans haben wir hier aufgelistet.

Beim Händler, beim Hersteller, auf dem Online-Marktplatz

Ein Besuch bei Händlern vor Ort hilft zusätzlich, Proportionen und Raumgefühl live zu erleben, wenn Sie bereits eine Marke oder einen Grundrisstyp ins Auge gefasst haben, wenn keine Messe in Sicht ist oder Sie eine ruhigere Umgebung suchen. Tipp: Auch kleine Marken mit wenigen Vertriebspartnern können spannend sein – man sollte nur längere Anfahrten für Beratung oder Service einplanen.

Für den Preisvergleich sind die Kataloge und Websites der Hersteller eine gute Informationsquelle – aber auch auf Caravans spezialisierte Marktplatz-Websites wie unsere Partnerplattform caraworld.de, auf der wir neue und gebrauchte Fahrzeuge listen.