Stellplatz-Tipps in der Elbe-Mulde-Region
Bauhaus & Biberburg

Die Mitte Ostdeutschlands um Elbe und Mulde besticht mit Geschichte und Landschaften. Tipps für eine Tour in den Bundesländern Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Elbe-Mulde-Region
Foto: Heiko Rebsch

Zwischen Dessau, Zwickau, Freiberg und Dresden spannt sich für Reisende im Wohnmobil eine interessante Region auf. Nicht nur der Elbe-Mulde-Radweg, verschiedene Stauseen und Naturparks wie die Dübener Heide lassen sich auf einer Camping-Tour entdecken. Kulturinteressierte können entlang den Spuren des Bauhaus wandeln.

Bauhaus: Fasziniert seit über 100 Jahren

Als im Jubiläumsjahr 2019 die Bauhaus-Idee auf 100 Jahre zurückblickte, dominierten in den Publikationen die Wortkombinationen "Bauhaus: Bezahlbares Wohnen" oder "Bauhaus: Wohnen mit Licht, Luft und Sonne". Walter Gropius und andere hatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Notwendigkeit erkannt, den einkommensschwachen Menschen, vielfach kinderreiche Industriearbeiterfamilien in den Großstädten, menschenwürdigen und trotzdem bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Er sah die Lösung in einem Zusammenspiel von Industrie, Wissenschaft und Kunst, in einfachen Formen, bis dato eher unbekannten Materialien und handwerklicher Prägung.

Elbe-Mulde-Region
Thomas Meyer
Ikone des Bauhaus: Das Walter-Gropius-Gebäude in Dessau

Der Ansatz ging über das rein Architektonische hinaus, schloss etwa Einrichtungsgegenstände von der Einbauküche bis zum Wohnzimmersessel ein. Trotzdem wird das Bauhaus zuerst am gesetzten Stein und noch mehr der gegossenen Platte, also in der Architektur gesucht und gesehen.

Hort des Bauhaus-Schaffens war zunächst Weimar und ab 1925 dann Dessau, das den Revoluzzer-Architekten Gelegenheit gab, sich materiell zu verwirklichen. So ist Dessau, inzwischen um Roßlau erweitert, zu dem Ort geworden, wo dem Begriff Bauhaus am umfänglichsten nachgegangen werden kann, nicht zuletzt dank des relativ neuen Bauhausmuseums. Der Unesco-Welterbe-Status würdigt das kulturelle Erbe und lädt zum Besuch ein. Drei Reisemobilstellplätze sorgen dafür, dass dabei keine Hetze aufkommen muss.

Mehr Tipps für eine Kulturreise durch Sachsen-Anhalt finden Sie hier.

Gartenreich und Lutherstadt

In direkter Nachbarschaft schließt sich ein weiteres Kleinod von Weltbedeutung und -anerkennung an, das 142 Quadratkilometer große Dessau-Wörlitzer Gartenreich entlang der Elbe. In der Selbstdarstellung liest sich das so: "Das Gartenreich gilt als Geburtsstätte des Landschaftsgartens, des Klassizismus und der Neugotik in Deutschland. Sechs Parkanlagen und zahlreiche Kleinarchitekturen fügen sich so in die Wiesen und Wälder an Elbe und Mulde ein, dass sie dem gesamten Landstrich den Charakter eines Parks von unendlicher Weite verleihen." Der nahe Stellplatz an der Seespitze erlaubt mehrtägiges Vergnügen.

Elbe-Mulde-Region
WittenbergKultur-e.V
Markt Wittenberg: Melanchthon- und Luther-Denkmälern, Rathaus (links) und im Hintergrund den Türmen der Stadt- und Predigtkirche St. Marien, Luthers Wirkungsstätte.

Nach dem Motto "Aller guten Dinge sind drei" kann nun auch noch ein Sprung hinüber in die schon mehrfach vorgestellte, aber immer wieder besuchenswerte Lutherstadt Wittenberg gemacht werden, die ebenfalls mit dem Welterbestempel lockt. Noch immer bietet sie keine entsprechende Übernachtungsmöglichkeit im Reisemobil an, sondern nur einen schmalen Parkstreifen ohne jeden Service. Wenn das Luther erführe, er nagelte wohl eine 96. These an die Schlosstür: "Welterbestatus nur mit zeitgemäßem Stellplatz!" Mehr Tipps zur Lutherstadt hier.

Biber-Habitat und Badeseen

Zwischen Elbe und Mulde erstreckt sich dann nach Süden der Naturpark Dübener Heide, ein exzellentes Wandergebiet zum Laufen und Radfahren. Die 75.000 Hektar große, eiszeitlich geprägte Hügellandschaft mit Teichen und Seen, mit Bibern, Kranichen und Seeadlern gilt als Deutschlands größter Mischwald, der seine farbliche Pracht natürlich vor allem im Herbst ausspielt.

Elbe-Mulde-Region
Janine Meißner
Einer der vielen Bewohner des Naturpark Dübener Heide: Der Biber

Südöstlich der Heide bildet der Große Goitzschesee mit zahlreichen kleineren Satelliten die Fortsetzung der Leipziger Neuseenlandschaft. Auf und an ihnen ist hier gleichermaßen der Wassersport zu Hause wie auch die ehemalige Schreckensgegend der DDR. Das Gebiet um Bitterfeld und Wolfen, die Giftküche der einstigen Republik, gibt sich heute gesäubert, aber auch ausgedünnt, mit viel Platz für Reisemobile, aber zu wenigen Stellplätzen.

12 Stellplätze in der Elbe-Mulde-Region

promobil gibt ausführliche Tipps für eine Tour im Reisemobil – hier lohnt sich der Halt.

Stellplatz am Seepark

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile auf einer ebenen Wiese in Seenähe. Hunde erlaubt. 2,1 km bis zum Marktplatz, 2,7 km bis zur Elbbrücke. Saison Mitte Mai bis Mitte September.
Service: Strom, Frischwasser, WC, Dusche, Kiosk.
Freizeit: Badesee, Marienkirche, Stadtmauer mit ehemaligem Wachturm, Prinzesschen-Turm, Elbvorland, Schloss Dornburg (12 km mit Fahrrad über Elbebrücke), Kunsthof Bad Salzelmen mit Soleturm in Schönebeck (12 km).
Besonderheit: Badesee

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

An der Schwimmhalle

Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 3 Mobile auf einem Parkplatz mit ausgewiesenen Stellflächen, gepflastert und eben. Hunde erlaubt. Lage mitten in der Stadt, es geht eng zu. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WC und Dusche im Hallenbad.
Freizeit: Hallenbad, St. Bartholomäikirche, Dicker Turm, Schlossgarten mit Denkmal Katharina die Große, Wasserburg im OT Walternienburg, Angeln in der Kiesgrube (51°58’32”N, 12°06’58”E).
Besonderheit: Im Zentrum

Wertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Badewelt in Köthen

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 3 Mobile auf einem Parkplatz an einem Hallenbad, nicht gekennzeichnet, ebener gepflasterter Untergrund. Hunde erlaubt, 1,3 km bis zum Marktplatz, 900 m bis zum Schloss. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom (Schlüssel an Badkasse), WC und Dusche im Hallenbad.
Freizeit: Hallenbad, Schloss mit Museum und als Veranstaltungsort, Minigolf und griechisches Restaurant in unmittelbarer Nachbarschaft, ausgewiesene Fahrrad- und Wanderwege.
Besonderheit: Bewirtung

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 1,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 1,5 von 3 Punkten

Wohnmobilstellplatz "Hugo Junkers"

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile, eben, Hartschotter mit Rasen, 6 km zum Bauhausmuseum, Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN.
Freizeit: Fallschirmspringer beobachten, Unesco-Welterbestätte Bauhaus, Bauhausmuseum, Bauhaussiedlung Törten, Meisterhäuser Dessau, Technikmuseum "Hugo Junkers”, Tierpark, Schloss und Garten Mosigkau.

Wertung

  • Lage: 1 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 3 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Stellplatz am Seesportverein

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 2 x 5 Mobile an einer Marina, ebene Wiese auf zwei Flächen. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WLAN.
Freizeit: Hafen/Marina, Unesco-Welterbestätte Bauhaus, Bauhaus-Museum, Tierpark Dessau, Technikmuseum "Hugo Junkers", Anhaltinisches Theater Dessau.

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Reisemobilstellplatz am Bowling-Treff

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 50 Mobile an einer Gaststätte am Waldrand, ebener Schotterrasen. Hunde erlaubt, 9 km zum Bauhaus Dessau, ÖPNV-Anschluss am Stellplatz. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, WLAN, Restaurant.
Freizeit: Bowling, Bauhausarchitektur, Wasserburg Roßlau, Biosphärenreservat Mittelelbe, Technikmuseum "Hugo Junkers”.
Besonderheit: Bewirtung

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Stellplatz am Hotel Brandtsheide

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile auf einer ebenen Wiese neben einem Hotel am Ortsrand, an der B 107. Hunde erlaubt. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Müll, Dusche, WC, Sauna, Frühstück im Restaurant.
Freizeit: Gutes Essen in gepflegter Atmosphäre, geführte Wanderungen im nahen Umfeld, Sauna, Schloss Wiesenburg mit Park, Naturpark Fläming generell.
Besonderheit: Bewirtung

Wertung

  • Lage: 1,5 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 3 von 3 Punkten

Stellplatz an der Marina Coswig

06869 Coswig (Anhalt) (D)
Stellplatz an der Marina Coswig
118 Bewertungen
20,00 EUR/Nacht

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile an einer Marina an der Elbe, ebener Platz mit Rasengitter und Wiese. Hunde erlaubt. Fußweg zum "Am Markt" 1,2 km. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, WLAN, Brötchenservice, Imbiss, Restaurant, Fahrradverleih, Gasflaschenservice.
Freizeit: Wassersportzentrum mit Kanutouren, Beachvolleyballfeld, Lutherstadt Wittenberg, Wörlitzer Park, Dessau mit Bauhaus und Technikmuseum, Ferropolis – die Stadt aus Eisen.
Besonderheit: Bewirtung

Wertung

  • Lage: 3 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2,5 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Stellplatz Seespitze

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile, Teil eines Parkplatzes, direkt am Wörlitzer Park, gepflasterter, ebener Untergrund. Hunde erlaubt, 1 km Fußweg zum Wörlitzer Marktplatz. Ganzjährig nutzbar.
Service: Strom, Frischwasser, Entsorgung Grauwasser und Chemie-WC, Dusche, WC, Kiosk. V+E im Winter nicht verfügbar.
Freizeit: Wörlitzer Park, Schloss Oranienbaum mit Schlosspark, Biosphärenreservat Mittelelbe, Wörlitzer Stadtkirche St. Petri mit Aussichtsplattform.
Besonderheit: Kiosk

Wertung

  • Lage: 2 von 3 Punkten
  • Ausstattung: 2 von 3 Punkten
  • Freizeitwert: 2 von 3 Punkten

Wohnmobil-Camp Gröbern