Stellplatz-Tipp in Bad Pyrmont / Niedersachsen
Entspannen unter Palmen

Das Weserbergland erleben, wo es am schönsten ist: In Bad Pyrmont lockt der Wohnmobil-Stellplatz an der "Pyrmonter Welle" mit besonderem Flair.

Stellplatz-Tipp im niedersaechsischen Bad Pyrmont
Foto: Marc Reichel

Kritik aus berufenem Munde hat schon so manche Entwicklung angestoßen. So auch in Bad Pyrmont, dessen einstiger Stellplatz im Jahr 2002 in einer promobil-Vorstellung gemischte Gefühle hinterließ. Doch Licht und Schatten nur zu gleichen Teilen verteilt zu sehen, war der Touristeninformation zu wenig. Engagiert setzte sie ihre Vorstellungen eines besseren Wohnmobil-Stellplatzes um. Seit 2014 lädt der Reisemobilhafen nun in die Emmerauen ein, fast in Sichtweite der langen Hauptallee, die geradewegs zur Therme und in die City führt. An Einkaufsmöglichkeiten mangelt es ebenso wenig wie an Kinderspielplätzen.

Platz für Bullis und große Wohnmobile

Stellplatz-Tipp im niedersaechsischen Bad Pyrmont
Marc Reichel
Die unterschiedlichsten Campingfahrzeuge sind hier willkommen - außer Wohnwagen-Gespanne.

65 abgeteilte Parzellen stehen zur Verfügung, auch für lange Campingfahrzeuge. Eindeutig ist die Maßgabe, dass man hier nur mit einem Reisemobil übernachten darf. Bei der Definition zählt nicht die Zulassung, sondern ob man in relativer Autarkie im Wagen übernachten kann. Bullis sind also willkommen, Caravaner müssen auf den Campingplatz am anderen Ende der Stadt.

Neben dem natürlichen Baumbewuchs lassen diverse Palmen mediterranes Flair aufkommen und geben einen Vorgeschmack auf den Palmengarten im Kurpark. Der weitgehend ebene Untergrund aus Gras und feinem Schotter erweist sich als standfest. Am Ortsrand gelegen, ist die Nachtruhe gesichert, tagsüber machen Medan und Mogli, die Brüllaffen im benachbarten Tierpark, ihrer Gattung alle Ehre – aber nur zu Fütterungszeiten.

Stellplatz-Tipp im niedersaechsischen Bad Pyrmont
Marc Reichel
Krieg und Frieden: Der kleine Park um das Kriegerdenkmal ist ein Blumenparadies.

Was bietet der Stellplatz?

Auf den Preis von elf Euro pro Campingfahrzeug addiert sich die Kurtaxe, der Gesamtpreis für ein Paar beläuft sich so auf 16,90 Euro. Bezahlt wird in der Touristeninformation an der Einfahrt.

Eine Begrenzung der Aufenthaltsdauer gibt es nicht. Stattdessen verringert sich die Tagespauschale um einen Euro, wenn man mehr als sieben Tage auf dem Platz bleibt. Inbegriffen sind die Entsorgung sowie WLAN.

Stellplatz Bad Pyrmont
Reichel
Ein App-User des Stellplatz-Radars schreibt: "Nicht zu toppen. Das einzige, was ein bisschen stört: Nebenan ist direkt ein Tierpark, da gibt's ab und zu ein bisschen Geschrei aus dem Affengehege. Uns hat's nichts ausgemacht."

Die V+E-Anlage außerhalb des Geländes kann auch von Durchreisenden genutzt werden. Frischwasser kostet zehn Cent pro zehn Liter, die mit 16 Ampere abgesicherten CEE-Steckdosen werden per Münzeinwurf aktiviert, die Kilowattstunde kostet 60 Cent.

Thermen-Eintritt und Öffis inklusive

Zusätzlich gibt es die PyrmontCard Plus, die freien Eintritt in den Kurpark, die Fünf-Sterne-Therme und das Museum im Schloss enthält. Auch der ÖPNV ist damit frei, und für einen halben Tag kann man sich einen E-Smart oder E-Bikes gratis ausleihen.

Sanitäre Anlagen ließen sich wegen der besonderen Lage nicht realisieren. Wer auf Porzellan zu thronen wünscht, findet an der 150 Meter entfernten Touristeninformation zwischen acht und 22 Uhr saubere Toiletten. Duschen bietet die nahe Badelandschaft Pyrmonter Welle, die Stellplatz-Gäste einmal pro Tag gebührenfrei einlässt.

Stellplatz-Tipp im niedersaechsischen Bad Pyrmont
Marc Reichel
Badespaß inbegriffen: Die nahe Fünf-Sterne-Therme kann von Stellplatzgästen kostenlos besucht werden.

Ein Café auf halbem Weg zur Touristinfo verkauft Brötchen, im Lokal des benachbarten Tennisplatzes kann gespeist werden. Bedenkt man, dass der Platz auf einem Terrain liegt, das als Natur-, Heilquellen- und Überschwemmungsschutzgebiet klassifiziert ist, haben die Macher wirklich das Beste daraus gemacht.

Der besondere Tipp: Heilquellen

Stellplatz-Tipp im niedersaechsischen Bad Pyrmont
Marc Reichel
Die Helenenquellen im Kurpark von Bad Pyrmont.

Sieben Heilquellen gibt es im Staatsbad Pyrmont, jedes Brunnenwasser soll Linderung bei verschiedenen Beschwerden bewirken. In der Wandelhalle wird eine Beratung angeboten, welches Wasser der eigenen Befindlichkeit am wohlsten tut. Einzig in Europa ist die Dunsthöhle, in der CO2 aus dem Boden strömt. Infos unter www.staatsbad-pyrmont.de

Reisemobilhafen in den Emmerauen in Bad Pyrmont

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 65 Mobile am Hallen-/Freibad "Pyrmonter Welle" in City-Nähe. Eben, geschottert/Wiese, beleuchtet. WC an Touristen-Info 150 m, Dusche im Hallenbad 200 m, WLAN, Gasflaschenservice. Zentrum 400 m, Supermarkt 300 m, Tankstelle 450 m, ÖPNV nahebei. Ganzjährig nutzbar.

Ent-/Versorgung: Frischwasseranlage, Bodeneinlass, Entsorgung Chemie-WC.

Gebühren: 11,00 Euro pro Reisemobil/Nacht; Kurtaxe: 1. Person 3,40 Euro, jede weitere ab 18 Jahren: 2,50 Euro. Strom 60 Cent/kWh, Frischwasser 10 Cent/10 Ltr. Hunde, Dusche, Entsorgung und WLAN inklusive.

Freizeit: Therme, Hallen-/Freibad, Schloss, Museum, Kurpark, Tierpark, Rad- und Wanderwege.

Wertung:

  • Lage: 2.5 von 3 Pkt.
  • Ausstattung: 2 von 3 Pkt.
  • Freizeitwert: 2.5 von 3 Pkt.

Fazit

Die vielen positiven Bewertungen der Nutzer der promobil-App "Stellplatz-Radar" können wir nach unserem aktuellen Besuch nur bestätigen. Wenn nun noch die Beschilderung vom Stellplatz zur V+E-Anlage optimiert wird, gibt es wohl kaum noch was zu meckern.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten