Camping-Roadtrips: Top-Instagram-Routen Europas
Die 7 schönsten Straßen in Europa

Die legendäre Route 66 kennt jeder. Doch so weit muss man gar nicht reisen, auch in Europa gibt es einzigartige Routen für Camping-Roadtrips. Wir zeigen die Top-Instagram-Routen für die Planung der nächsten Tour inklusive Stellplatz-Tipps.

Atlantikstraße Norwegen
Foto: VG Partnerstudio / VisitNorway

Längst werden sozialen Medien, besonders Instagram, als Inspiration für neue Reiseziele genutzt. Oft kommt man dabei aus dem Staunen nicht mehr heraus. Diese sieben Straßen in Europa versetzen Reisende ebenfalls ins Staunen: Atemberaubende Natur, wilde Ozeane oder interessante Kulturdenkmäler machen die Reisen auch für Wohnmobilisten besonders spannend. Und: Für jede Route gibt es auch den passenden Wohnmobil-Stellplatz dazu.

promobil zeigt, welche europäische Routen und Straßen auf Instagram die meisten Erwähnungen in Form von Hashtags haben.

Platz 7: Snake Pass – England (12.343 Erwähnungen)

Der Snake Pass ist eine Passstraße, die 1820 erbaut wurde. Der Zweck der Straße war es, die beiden Städte Sheffield und Glossop besser miteinander zu verbinden. Wer beim Snake Pass denkt, dass es sich um eine stark gewundene Straße handelt, irrt sich. Der Name geht auf das Gasthaus Snake Inn zurück, das direkt am Snake Pass liegt und heutzutage Snake Pass Inn heißt. Der 512 Meter lange Snake Pass führt durch den Peak District Nationalpark vorbei am Hochmoor und durch das idyllische Tal des Flusses Ashop. Die Passhöhe beträgt 512 Meter und die durchschnittliche Steigung liegt bei 5,2 Prozent. Für Wohnmobilisten nicht unwichtig: Die größte Steigung beträgt 8,2 Prozent bei Kilometer 14.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: The Three Merry Lads

Am Ortsrand von Sheffield liegt das Pub "The Three Merry Lads”, das ganzjährig 10 Stellplätze für Wohnmobile anbietet. Der maximale Aufenthalt beträgt eine Nacht, am Platz gibt es WLAN, sowie eine Ver- und Entsorgungsstation. Das Pub serviert lokales Bier und typisch englische Speisen.

Platz 6: Atlantikstraße – Norwegen (28.008 Erwähnungen)

Die Atlantikstraße, auf Norwegisch Atlanterhavsvegen genannt, ist eine 8274 Meter lange Straße, die 1989 fertig gestellt wurde. Die Straße führt entlang des Atlantiks und schlängelt sich über Inseln, Holmen und Schären. Die Strecke besteht aus acht Brücken und herausfordernde Straßenabschnitte zwischen den beiden Orten Karvang und Vevang. Entlang der Atlantikstraße sind mehrere Aussichtspunkte gelegen, so auch der Höhenweg auf der Insel Eldhusøya. Dieser ermöglicht eine atemberaubende Aussicht entlang des Ozeans. Die Fahrt auf der Straße begleiten Sonnenschein oder tosenden Wellen und stürmische Winden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Atlanterhavsveien Sjøstuer

Direkt an der Atlantikstraße in der Nähe von Karvag liegt der Stellplatz, der das ganze Jahr über geöffnet hat und von bis zu 18 Wohnmobilen genutzt werden kann. Die Stellplätze befinden sich direkt am Wasser und bieten so einen traumhaften Blick aufs Meer. Sanitäranlagen, WLAN und eine Ver- und Entsorgungsstation sind vorhanden. Vor Ort kann man fischen, Boote ausleihen und schwimmen.

6530 Averøy(NO)
Atlanterhavsveien Sjøstuer
5 Bewertungen
21,72 EUR/Nacht

Platz 5: Romantische Straße – Deutschland (28.369 Erwähnungen)

Seit 70 Jahren präsentiert die romantische Straße auf 460 Kilometern die schönsten Seiten des südlichen Deutschlands. Von Füssen bis nach Würzburg verbindet sich 29 Orte miteinander, die alle unterschiedliche Highlights darstellen: Die mittelalterliche Innenstadt von Rothenburg ob der Tauber, wunderschöne Königsschlösser wie Neuschwanstein, leckerer Wein in Würzburg oder einfach nur die atemberaubende Natur ziehen alle Besucher in den Bann. Zum Jubiläum der Romantischen Straße finden 2020 außerdem viele spannende Veranstaltungen und Events statt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Stellplatz Rothenburg am P2

Im mittelalterlichen Städtchen Rothenburg ob der Tauber ist dieser Stellplatz zu finden, der das ganze Jahr über geöffnet ist. Auf einem parkplatzähnlichen Areal stehen alle wichtigen Wohnmobil-Services zur Verfügung. Die Lage des Platzes ist ideal: Die Autobahn ist nicht weit entfernt und die Altstadt kann zu Fuß erreicht werden.

Tipp: Der Stellplatz füllt sich laut User-Bewertungen der App Stellplatz-Radar sehr schnell, also am besten schon frühzeitig anreisen.

Platz 4: Causeway Coastal Route – Nordirland (35.423 Erwähnungen)

Entlang der Nordküste Irlands führt die Causeway Coastal Route von der Hauptstadt Belfast zur historischen Stadt Londonderry. Auf dieser Strecke gibt es viel zu entdecken: menschenleere Sandstrände, urige Fischerdörfer und abenteuerliche Klippenpfade begleiten Reisende auf der 190 Kilometer langen Strecke. Ein Highlight ist außerdem der Giant’s Causeway in der Grafschaft Antrim mit ungewöhnlichen achteckigen Steinsäulen. Besucher können nach Lust und Laune auf den Säulen herumklettern. Besonders Fans von Game of Thrones kommen auf ihre Kosten: Auf der Causeway Coastal Route entdecken sie viele Orte, die in der Serie vorkommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Park & Ride for Giant's Causeway

Park & Ride for Giant's Causeway liegt ungefähr auf halber Strecke der Causeway Coastal Road. Auf dem Besucherparkplatz des Giant's Causeway können Wohnmobilisten kostenlos übernachten. Der Stellplatz besteht aus 20 Parzellen und ist sehr einfach gehalten. Die Toiletten des Besucherzentrums können tagsüber mitbenutzt werden, nachts sind diese verschlossen.

Platz 3: Trollstigen – Norwegen (85.933 Erwähnungen)

Um eine spektakuläre Bergstraße handelt es sich beim 850 Meter langen Trollstigen. Der Pass ist zwar eher kurz, überwindet jedoch 405 Höhenmeter und hat eine Steigung von 12 Prozent. Auch die 12 Haarnadelkurven haben es in sich. Trollstigen befindet sich zwischen Andalsnes und Valldal und kann nur im Sommer befahren werden. Die Strecke verläuft durch eine romantische Gebirgslandschaft, sogar ein Wasserfall wird auf der kurzen Strecke überquert. Kein Wunder, dass Trollstigen als Norwegens meistbefahrene Landschaftsroute gilt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Åndalsnes langtidsparkering

Am Ortsrand von Åndalsnes liegt der gebührenpflichtige Stellplatz an einem Fluss. Der Stellplatz liegt auf einem Parkplatz und hat 25 Parzellen für Wohnmobile zur Verfügung. Åndalsnes langtidsparkering ist einfach gehalten, es gibt keine Sanitäranlagen und auch keine Ver- und Entsorgungsstation. Der Stellplatz kann das ganze Jahr über genutzt werden.

Platz 2: North Coast 500 – Schottland (88.315 Erwähnungen)

Der Name ist kein Zufall: Die North Coast 500 hat ungefähr eine Länge von 500 Meilen, genauer 516. Umgerechnet ist das eine Länge von 830 Kilometern, die sich an der Nordküste Schottlands entlangschlängeln. Die Ringstraße beginnt und endet am Inverness Castle, das nur eines der vielen Höhepunkte der Straße darstellt. Auf der Rundreise erleben Wohnmobilisten ein kontrastreiches Programm: Gebirgszüge wechseln sich mit großartigen Stränden ab, die zum Surfen und Schnorcheln einladen. Burgen und Ruinen wechseln sich mit Whisky-Destillerien und Höhlen ab, auch Delfine kann man beobachten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Daviot Wood Picnic Site

Wer die Fahrt auf der North Coast 500 direkt in Inverness starten möchte, kann einen Halt beim Stellplatz Daviot Wood Picnic Site einlegen. Der Stellplatz liegt außerhalb von Inverness am Wald und kann für bis zu 2 Nächte kostenlos genutzt werden. Drei Mobile dürfen dort das ganze Jahr über abgestellt werden, eine Ver- und Entsorgungsstation ist jedoch nicht vorhanden.

Platz 1: Ringstraße – Island (154.230 Erwähnungen)

Perfekt, um alle Seiten Islands kennenzulernen: Die Ringstraße, auch unter dem Namen Hringvegur bekannt. Auf isländisch heißt die Straße Nationalstraße 1 und führt auf 1.341 Kilometern einmal rund um die Hauptinsel. Für eine komplette Umrundung sollte man mindestens eine Woche einplanen, denn man trifft immer wieder auf spannende Sehenswürdigkeiten oder atemberaubende Naturschauspiele. Vorbei an einer Vielzahl von Wasserfällen, den großen Gletschern Islands oder auch an Vulkanen: Hier gibt es viel zu sehen. Wer Glück hat, erlebt nachts die farbenfrohen Polarlichter.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Stellplatz-Tipp: Camping Höfn

Im Südosten der Insel ist Camping Höfn zu finden. Der Wohnmobilstellplatz liegt am Ortsrand von Höfn und hat von Mitte Mai bis Mitte September Platz für 50 Wohnmobile. Der Platz liegt direkt am Wasser, Duschen sowie Ver- und Entsorgung sind im Übernachtungspreis enthalten.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten