Ein Campervan mit Schlafdach, der trotzdem noch in die Tiefgarage passt? Klingt nach einem Widerspruch – ist aber beim Vanderer One Realität. Wer dagegen lieber aufs Schlafdach verzichtet und mehr Stauraum will, findet im Vanderer Two den passenden Gegenentwurf.
Beide basieren auf dem Citroën Berlingo oder dem baugleichen Peugeot Rifter – und zeigen: Camping und Alltag schließen sich nicht aus. Dabei unterscheiden sie sich deutlich im Konzept.
Vanderer One: Kompakter Camper mit Schlafdach
Der Vanderer One bringt auf nur 4,75 Metern Länge alles unter, was man für einen Wochenendtrip oder die große Tour braucht: Schlafdach, Küche, Sitzbank, Stauraum – und das alles unter einer Fahrzeughöhe von 1,89 Metern. Damit bleibt der One parkhaustauglich und voll alltagstauglich.
Das serienmäßige Schlafdach beherbergt eine extra breite Liegefläche (1,14 x 1,90 m) mit Doppel-Feder-System. Wer das optionale Livingroom-Modul wählt, bekommt darunter zusätzlich eine zweite Liegefläche im Innenraum (1,20 x 2,00 m) sowie eine Küche mit Induktions- und Gaskocher, Spüle, Kompressorkühlbox und jede Menge Stauraum. Auch mit Möbelmodul bleiben fünf Gurtplätze nutzbar – ein echtes Plus für Familien.
Technische Daten und Preis: Vanderer One
- Schlafdach: Serienmäßig
- Schlafplätze: bis zu 4
- Möbelmodul: Optional (Livingroom/Sleep & Storage)
- Fahrzeughöhe: 189 cm
- Grundpreisab 38.999 Euro
Empfehlung: Der Vanderer One eignet sich besonders für Familien oder Camper, die mehr Wohnkomfort schätzen und auch mal länger unterwegs sind.
Vanderer Two: Alltags-Camper ohne Schlafdach
Der Vanderer Two setzt auf ein schlankes Konzept ohne Aufstelldach – und gewinnt dadurch Platz im Fahrzeugheck. Das serienmäßige Sleep & Storage Modul bietet eine große Liegefläche mit hochwertigen Polstern, zwei Staufächer mit Auszug und einen cleveren Multifunktionstisch. Der Clou: Der Tisch funktioniert drinnen, draußen oder als Stehtisch unter der Heckklappe.
Dank der kompakten Möbelstruktur bleibt im Two viel Stauraum für Sport & Alltag. Im Fahrzeugheck ist Platz für Bike, SUP oder Getränkekisten – ideal für sportliche Wochenendausflüge. Auch eine Kühlbox mit Akku ist serienmäßig an Bord. Mit einem Einstiegspreis von 32.999 € bleibt der Two der günstigere Einstieg in die Vanderer-Welt.
Technische Daten und Preis: Vanderer One Vanderer Two
- Schlafdach: Nicht verfügbar
- Schlafplätze: 2
- Möbelmodul: Serienmäßig (Sleep & Storage)
- Fahrzeughöhe: ca. 184 cm
- Grundpreis: ab 32.999 Euro
Empfehlung: Der Vanderer Two ist ideal für Sportler, Wochenendcamper oder alle, die viel Stauraum bei kompakter Bauweise suchen.
Die Stellantis-Hochdachkombis als Campervan
Sowohl der Vanderer One als auch der Vanderer Two basieren auf bewährten Hochdachkombis: dem Citroën Berlingo XL und dem baugleichen Peugeot Rifter L2. Diese Modelle bringen die idealen Voraussetzungen für den urbanen Camper-Umbau mit: kompakte Außenmaße bei gleichzeitig überraschend großem Innenraum.
Beide Basisfahrzeuge bieten moderne Assistenzsysteme, einen niedrigen Verbrauch und – je nach Ausführung – 100 oder 130 PS starke Dieselmotoren mit Handschaltung oder 8-Gang-Automatik. Praktisch: Dank der XL-Version bleibt genügend Raum für Liegeflächen, Staufächer und sogar Küchenmodule, ohne dass die Alltagstauglichkeit leidet.
Aufpreise für Zusatzausstattung
Wer autark stehen will, benötigt ein Elektro-Paket an Bord der Vanderer-Minicamper. Darin sind eine LiFePo-Bordbatterie mit 105 Ah enthalten, verschiedene 12-Volt-Dosen und USB-Anschlüsse, eine seitliche Ambientebeleuchtung, drei 230-V-Steckdosen, eine Kapazitätsüberwachung per Smartphone und vieles mehr. Es kostet 2.000 Euro Aufpreis. Noch unabhängiger wird der Campervan via Solaranlage (1.000 Euro) oder Luftstandheizung (ab 2.000 Euro).
Das sind nicht die einzigen Zusatzkosten, die anfallen können: Für die 130-PS-Diesel-Automatikversion werden 4.000 Euro Aufpreis fällig, das Livingroom-Modul für den One kostet zusätzlich 7.500 Euro. Die Markise kostet 1.000 Euro. Immer fällig werden Abwicklungsgebühren für TÜV-Prüfung, Vorfracht und Fahrzeugreinigung von 1.600 Euro.
Preisbeispiel: Der hier gezeigte Vanderer One kommt so auf einen Gesamtpreis von 53.499 Euro. Klein bedeutet also nicht unbedingt günstig. Denn: Für diesen Preis gibt es bereits größere Campingbusse unter 50.000 Euro Grundpreis auf dem Markt.