Der Summit Shine 600 L könnte bei Pössl zu einem Kassenschlager werden, denn er ist noch mal günstiger als der Bestseller Summit Shine 600 L. Dass die beiden Modelle bei Campenden so gut ankommen, liegt an ihrem bewussten Bruch mit althergebrachten Grundrissdesigns. Lange galten Querbetten als gesetzt in der 6-Meter-Klasse auf Ducato-Basis – doch das Blatt wendet sich. Immer mehr Camper schätzen den Schlafkomfort von Längsbetten, selbst im kompakten Format wie beim Pössl Summit 600 L oder dem Summit Shine 600L.
Der Neue Summit ist dabei noch einmal günstiger als der Shine. Schon ab 53.999 Euro ist der Summit 600 L zu haben. Im Vergleich zum Summit Shine 600 L (ab 58.399 Euro) bedeutet das einen Preisunterschied von über 4.000 Euro. Für Camper, die Wert auf den Grundriss legen, aber nicht alle Premium-Features brauchen, wird der Summit 600 L damit zur interessanten Alternative.
Liegekomfort auf kompaktem Raum
Zwar beansprucht diese Schlaflösung etwas mehr Raum als ein klassisches Querbett, doch viele Reisende bleiben bewusst unter der Sechs-Meter-Grenze – etwa aus Gründen der Mautfreiheit oder wegen der Wendigkeit. Wer auf den größeren 6,36-Meter-Ducato verzichten will, bekommt nun eine Lösung, die Komfort und Kompaktheit verbindet.
Das Bett auf der Beifahrerseite bringt es im Summit 600 L auf volle zwei Meter Länge – und steht damit dem größeren 6,36-Meter-Modell in nichts nach. Auf der Fahrerseite misst die Liegefläche 1,80 Meter, also zehn Zentimeter weniger als im Summit 636 L. Für die gängige Zwei-Personen-Nutzung sind diese Maße wahrscheinlich ausreichend – zumal beide Betten gut zugänglich bleiben und durch die Längsanordnung individuellen Schlafkomfort ermöglichen.
Interieur in neuem Design
Mit dem Start des neuen Summit 600 L frischt Pössl nicht nur das Modellangebot auf – auch das Interieur der gesamten Baureihe erhält ein umfassendes Update. Statt des bisherigen Rosenholz-Dekors kommen nun helle Möbelfronten mit modernem Finish zum Einsatz. Ein überarbeitetes Lichtkonzept sorgt mit dimmbarer, indirekter Beleuchtung für wohnliche Atmosphäre, auch abends auf dem Stellplatz.
Praktische Details wie dunkel abgesetzte Griffe an den Oberschränken setzen optische Akzente, ohne verspielt zu wirken. Auf klassische Vorhänge und Gardinen verzichtet Pössl künftig ganz – zugunsten eines klareren, funktionaleren Raumgefühls.
Ein hellgrauer Bodenbelag rundet die optische Erneuerung im Summit-Innenraum ab. Ebenfalls neu: der beim Summit 600 L stirnseitig im Küchenblock verbaute Kühlschrank hat eine matte statt hochglänzende schwarze Oberfläche.

Insgesamt modernisiert und frisch kommt das Interieur des Summit 600 L daher.
Vom höher positionierten Summit Shine unterscheidet sich der normale Summit weiterhin durch die etwas simplere Gestaltung – etwa ohne die in den Möbeln integrierten Lichtleisten des Shine. Statt des flexiblen Multiroofs kommt über dem Fahrerhaus ein gewöhnlicher, fest verbauter Dachstauschrank zum Einsatz.
Flexible Sitzgruppen
Unterschiede gibt es auch an der Sitzgruppe: der Summit kommt immer mit klassischer Zweiersitzbank. Beim Shine besteht hingegen die Option auf einen Einzelsitz, was den Mittelgang erheblich verbreitert. Ein zweiter Sitz lässt sich bei Bedarf einhängen. Mit Zweierbank plus Einhängesitz bietet der Shine sogar die Option auf insgesamt fünf Gurtplätze. Wer auf diese Flexibilität nicht verzichten möchte, muss auch künftig zum teureren Summit Shine greifen.
Alle anderen finden mit dem neuen Summit 600 L ein durchdachtes, preiswertes und modern gestyltes Mobil. Pössl prognostiziert, dass es zum Bestseller der Baureihe wird.
Pössl Summit 600 L: Daten und Preis
- Länge/Breite/Höhe: 5,99 / 2,05 / 2,58 m
- Radstand: 4,04 m
- Längsbetten: 200/180 x 80 cm
- Preis: ab 53.999 Euro