Offroad-Wohnmobil Eura Mobil Xtura Escape 686 EF: Preis, Technik, Umbauten

Eura Mobil Xtura Escape 686 EF (2025)
Wild aufgerüstet mit Schnorchel, Rescue-Kit & Leder

Caravan Salon 2025
ArtikeldatumVeröffentlicht am 10.09.2025
Als Favorit speichern

Mit dem Xtura stieg Eura Mobil vor gut einem Jahr bei den geländegängigen Teilintegrierten ein. Nun zeigt der Serienhersteller mit dem Escape, was zusätzlich an Individualisierung möglich ist. Bereits in Serie bringt der Einzelbetten-Teilintegrierte Eura Mobil Xtura gute Anlagen mit, um auch mal abseits der asphaltierten Straße unterwegs zu sein (siehe unten).

Doch: So manchem Offroad-Superfreak mögen die ab Werk verfügbaren Optimierungsmöglichkeiten bisher nicht genügen. Deshalb loteten die Eura-Macher zusammen mit zwei Partnern aus, was mit dem Xtura noch so alles geht. Ergebnis ist das Projekt Xtura Escape.

Xtura Escape: Mehr Offroad geht nicht

Zusammen mit Krea Vans wurde an der Offroad-Funktionalität gearbeitet. Die Front prägt hier ein eigener, markant gestalteter Stoßfänger, der, genauso wie Kühlergrill und Seitenschürzen, eine robuste Raptor-Lack-Beschichtung erhält. Außerdem ergänzen zusätzliche Hochleistungsscheinwerfer im Grill die serienmäßige Lightbar an der T-Haube. Ein Luftansaugschnorchel sorgt für die freie Beatmung des Motors auf staubigen Pisten oder bei Wasserdurchfahrten.

Frontansicht, Campervan, Offroad
Ingolf Pompe

Vom Wagenboden leuchten neongelbe Unterfahrschutzplatte hervor, die Motor, Getriebe, Differential und Dieseltank schützen. Unverwüstliche 16-Zoll-Stahlfelgen mit dem größeren AT-Reifenformat 265/70 R 16 sorgen für einen noch bulligeren Auftritt. Eine verstärkte Hinterachsaufhängung ermöglicht zudem eine höhere Achslast von 2,65 t und damit eine Steigerung des zulässigen Gesamtgewichts von 4,1 auf 4,45 t. Zwei Systemlochplatten an der Heckwand machen die Anbringung verschiedenster Halterungen für Ersatzrad, Kraftstoffkanister, Fahrradträger oder Stahlboxen für Zubehör möglich.

Im Schürzenstaukasten und in der Heckgarage stehen außerdem ein Rescue- und ein Recovery-Kit parat. Vom Sandboard mit Wagenheberhalterung, über einen Werkzeugkoffer, eine Klappsäge, Beil und Spaten, bis hin zum Kompressor und Drehmomentschlüssel sind zahlreiche Hilfsmittel an Bord, um sich im Notfall selbst helfen zu können.

Der perfekte Offroad-Look für innen und außen

Sitzgruppe, Campervan, Offroad
Ingolf Pompe

Ein besonderes, zweifarbiges Außendekor hebt den Escape zusätzlich optisch vom Serien-Xtura ab. Auch im Innenraum zeigt sich der Allrad-Teilintegrierte umgestaltet. Mit dem zweiten Individualisierungspartner Rühl Automotive erhielten die Polster- und Schrankmöbel ein edles Upgrade. Der vor allem als Lederspezialist bekannte Anbieter überzog die Sitzpolster mit haselnussbraunem, genarbtem Rindsleder, das sehr gut zum Offroad-Stil des Fahrzeugs passt.

Außerdem wurden die Hängeschrankklappen, das Lenkrad, das Armaturenbrett und weitere Verkleidungsteile im Fahrerhaus und Aufbau mit feinem Leder und kontrastierenden Ziernähten veredelt. Im Einstieg sind zudem zwei Airline-Schienen angebracht, mit Halterungen für Taschenlampe und anderes Kleinzubehör.

Individuelle Nachrüstung und Ausstattung möglich

So kann der Xtura als Escape aussehen – muss aber nicht. Die beschriebenen funktionalen Erweiterungen und Veredelungen können komplett nach Kundenwunsch gewählt und variiert werden und werden direkt mit den jeweiligen Partnern realisiert.

Der hier vorgestellte Xtura Escape hat nachträgliche Umbauten im Gesamtwert von rund 75.000 Euro an Bord. Der Eura Mobil Xtura 686 EF als Serienmodell ist ab 162.900 Euro erhältlich.

Eura Mobil Xtura 686 EF Escape – Technische Daten

  • Preis: ab 162.900 Euro + 74.990 Euro (nachträglich Umbauten)
  • Basis: Mercedes Sprinter, Leiterrahmen, Allradantrieb, 140 kW/190 PS
  • Gesamtgewicht: 4.450 kg
  • Länge/Breite/Höhe: 6.880/2.200/3.020 mm
  • Empfohlene Personenzahl: 2-3
  • Baureihe: In der Xtura-Baureihe gibt es bislang nur das eine Modell, den 686 EF. Er zeichnet sich durch eine Längsbanksitzgruppe vorn und Einzelbetten im Heck aus, eine Aufteilung, die in dieser Fahrzeugklasse sicherlich auf viel Zuspruch trifft.

Das steckt im Serien-Xtura schon drin

Der Allradantrieb des Mercedes Sprinter inklusive Höherlegung und der holzfreie, verklebte Aufbau von Eura Mobil bieten für den Xtura Excape bereits eine solide Basis. Dazu gesellen sich beim Serien-Xtura die Stromversorgung mit einer 330-Ah-Lithium-Batterie, ein Wechselrichter mit integriertem 120-A-Ladegerät sowie zwei Ladebooster.

Mit dem Overland-Paket, das alle Xtura haben, kommen zudem zwei 135-W-Solarpanel an Bord, die am Dachträger installiert werden, der ebenso wie die Heckleiter sowie die Delta-Felgen und die AT-Bereifung dazugehört. Eine weitere gute Ergänzung ist das Adventure-Paket, das insbesondere das Garmin Tread für die On- und Offroad-Navigation mitbringt, dazu noch ein faltbares Solarmodul, das man zur Sonne ausgerichtet aufstellen kann, sowie die angenehme Fußbodentemperierung zur Ergänzung der Warmwasserheizung.