Er ist neugierig, wendig und anpassungsfähig: Der Kea, ein neuseeländischer Papagei, lebt dort, wo andere scheitern – im Hochgebirge. Genau diese Eigenschaften überträgt Mobilvetta auf seine Baureihe gleichen Namens. 2026 präsentiert der italienische Hersteller die Kea-Modelle mit frischem Design und optimierter Funktion. Können die aufgebauten Wohnmobile so in der heiß umkämpften Mittelklasse bestehen?
Vier Grundrisse, ein Konzept
Flexibilität, Vielseitigkeit und stromlinienförmige Außenlinien: Die Kea-Baureihe will zeigen, wie sportliche Eleganz und praktische Alltagstauglichkeit miteinander verschmelzen. Für das neue Modelljahr gibt es zwei Aufbauformen mit jeweils zwei Grundrissen: den Kea I als Vollintegrierten und den Kea P als Teilintegrierten – jeweils mit Einzelbetten (Modell 86) oder Queensbett (Modell 90) im Heck.
Alle vier Fahrzeuge basieren auf dem Fiat Ducato mit 140 PS und sind exakt 7,47 Meter lang. Der Einstiegspreis liegt bei 83.110 Euro für die Teilintegrierten, die Integrierten starten ab 92.719 Euro.

Bei den Teilintegrierten ist die Original-Fiat-Transporter-Front ins stromlinienförmige Außendesign integriert.
Innenraum: Design trifft Funktion
Die neue Baureihe setzt auf klare Linien und moderne Kontraste und setzt damit auf dieselbe Designsprache wie der Kea Kompakt, für den Mobilvetta zum Caravan Salon Düsseldorf eine weitere Neuheit ankündigt. Im Kea I und P bringen Soft-Touch-Deckenverkleidung, Acrylstein-Arbeitsflächen und hochwertige Holzkanten Wohnlichkeit ins Fahrzeug. Bei den Polsterfarben haben Kaufinteressierte die Wahl zwischen Lederimitat "Prestige" (Cremefarben) und "Comfort Grey" (Grau).
In allen vier Kea-Modellen gibt es eine Face-to-Face-Sitzgruppe mit Längsbänken. Die Sitzgelegenheiten hinter dem Fahrerhaus lassen sich bei Bedarf zu zwei 5-Punkt-Gurtplätzen umbauen.

Genügend Platz zum Durchgehen als auch für ausgedehnte Mahlzeiten verspricht der klappbare Tisch.
Darüber befindet sich – bei den Integrierten serienmäßig – ein Hubbett (1,48 x 2,10 m), das bei den Teilintegrierten optional dazubestellt werden kann und etwas kleiner ausfällt (2,03 x 1,35 m). Ein zusätzlicher Not-Schlafplatz für eine Person entsteht bei Bedarf aus der Sitzgruppe.
Panorama-Dachluken bringen viel Tageslicht ins Innere. Eine serienmäßige Vorbereitung für Smart-TV ist ebenfalls verbaut.
Küche & Bad: Durchdacht bis ins Detail
Acrylstein-Arbeitsplatten, flächenbündige Spülenabdeckungen und eine integrierte Gewürzablage zeigen: Hier wurde mitgedacht. Die zentrale Schubladenverriegelung und der 174-Liter-Kompressorkühlschrank erleichtern den Kochalltag unterwegs. Essen wird auf einem Zwei-Flammen-Gasherd zubereitet.
Zwischen Küche und Schlafzimmer liegt das Raumbad. Die Duschkabine befindet sich auf der Beifahrerseite, das separat mit einer Tür abtrennbare WC und Waschbecken auf der Fahrerseite. Beide lassen sich miteinander zum besagten Raumbad über die komplette Fahrzeugbreite verbinden. Die Ausstattung ist hochwertig, die Trennung zum Wohnbereich erfolgt per Schiebetür.
Schlafkomfort & Stauraum: Viel Platz trotz Mittelklasse
Ob Einzelbetten oder Queensbett: Alle Modelle bieten vollwertige Betten mit Memoryschaum-Matratzen und durchdachten Stauräumen. Unter dem Bett finden sich Schubladen und verschiebbare Kleiderstangen – clever untergebracht und gut erreichbar. Besonders praktisch: der direkte Zugang zur Heckgarage von innen.

Die Queensbetten in den 90er-Kea-Modellen sind 1,50 x 1,90 Meter groß, die Einzelbetten im Kea I86 und Kea P86 jeweils 79 cm x 2,15 Meter.
Das Schlafzimmer lässt sich komplett abtrennen – für mehr Privatsphäre auf Reisen. Bei den Queensbett-Varianten, deren Liegefläche höhenverstellbar ist, sind jeweils rechts und links vom Bett ein Kleiderschrank und ein Nachttisch untergebracht. Am Kopfende über den Einzelbetten-Varianten ist ein u-förmiger Dachstau-Hängeschrank eingebaut.
Außen & Garage: Robust und funktional
LED-Lichttechnik, flächenbündige Garagentüren und neue Stoßfänger sorgen für ein modernes Erscheinungsbild. Die breite Aufbautür erleichtert den Einstieg und der zusätzliche Stauraum im Schweller die Organisation an Bord.

Viel Raum und eine schicke Beleuchtung mit Lichtband bietet die Heckgarage.
Die Heckgarage ist 1,20 Meter hoch, für maximal 300 Kilogramm zugelassen – ideal für Fahrräder oder sogar einen kleinen Roller.
Mobilvetta Kea I und Kea P (2026): Daten und Preise
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 140 PS
- Länge: 7,47
- Sitzplätze: 4
- Schlafplätze im Kea P: 2 (4/5)
- Schlafplätze im Kea I: 4 (5)
- Grundpreis Kea P86/P90: 83.110 Euro
- Grundpreis Kea I867/I90: 92.710 Euro