Kiwi Basecamp Edition: Offroad-Wohnmobil mit Riesensitzgruppe

Kiwi Basecamp Edition
Offroader mit U-Sitzgruppe

ArtikeldatumVeröffentlicht am 12.11.2025
Als Favorit speichern

Die Kiwi Edition Basecamp ist ein Zwei-Personen-Kabinenausbau der bayerischen Van-Manufaktur Kiwi mit Sitz in Tyrlaching. Er dient als Vorlage und Inspiration für individuelle Fahrzeugkonzepte, die nach Kundenwunsch angepasst werden können.

Wie bei anderen Herstellern sind die Editionen vorkonfigurierte Komplettpakete, die allerdings bei Kiwi mit einer hohen Individualisierungsfreiheit kombiniert werden und eine klare Vorstellung von Ausstattung, Design und Preis vermitteln. Insgesamt bietet die Manufaktur vier solcher Editionen an, von denen der Basecamp die einzige teilintegrierte Variante ist.

Basisfahrzeug und Konstruktion

Der Basecamp-Ausbau ist für zwei Personen konzipiert und basiert auf dem Mercedes Sprinter, etwa mit 419 CDI 4x4 mit "Torque on Demand"-Allradantrieb und 9G-Tronic-Automatikgetriebe. Auf Wunsch können jedoch auch andere Sprinter-Varianten oder kundeneigene Fahrzeuge verwendet werden.

Der Kabinaufbau ist in zwei Längen verfügbar: bis 6 Meter und 6,3 bis 6,5 Meter. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Bettenanordnung mit einem Querschläfer in der kurzen und einem Längsbett in der langen Version. Beide Versionen sind dabei sowohl mit als auch ohne Allradantrieb erhältlich.

Kiwi Basecamp Edition  Außen
Kiwi Van Manufaktur

Trotz des robusten Offroad-Konzepts setzt Kiwi konsequent auf Leichtbau: Das Leergewicht liegt bei rund 3.150 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht dementsprechend eher über 3,5 Tonnen, wobei die Version ohne Allrad auch als 3,5-Tonner realisiert werden kann.

Die Wohnkabine besteht aus GFK mit 40 mm Wandstärke und Isolierung. Sie ist passend zum Fahrzeug, im Beispiel mattschwarz, lackiert und mit Blechbauteilen und Verblendungen für einen markanten Offroad-Look versehen.

Praktische Details wie eine integrierte Staubox unter der Kabine, zwei Stauraumklappen im Heckbereich und eine 66 cm breite Kabinentür unterstreichen den funktionalen Anspruch. Mehr Stauraum schaffen Stauboxen am Heck und verschiedene Trägersysteme, die Kiwi ab Werk anbietet. Und auch über dem Fahrerhaus im Alkoven kommt zusätzlich Gepäck unter.

Kiwi Basecamp Edition  Außen
Kiwi Van Manufaktur

Optional kann das Fahrerhaus vom Wohnbereich getrennt, aber dennoch direkt zugänglich gestaltet werden. Das ist besonders für Reisen in Gebiete mit extremen Temperaturen interessant.

Fahrzeugmaße:

  • Länge: bis 650 cm
  • Breite (mit Spiegeln): ca 235 cm
  • Höhe: ca 307 cm

Innenraumkonzept: Raumgefühl und Funktionalität

Kiwi Basecamp Edition  Bett
Kiwi Van Manufaktur

Der Innenausbau des Basecamp folgt einem durchdachten Zwei-Personen-Grundriss mit Fokus auf das Herzstück: die große Hecksitzgruppe in U-Form, die mit einem höhenverstellbaren Tisch ausgestattet ist. Durch ein elektrisch absenkbares Hubbett (ab 2,00 × 1,40 m) verwandelt sich der Wohnbereich nachts in einen komfortablen Schlafplatz. Darüber öffnet sich ein Panoramadach, das den Innenraum mit Licht flutet.

Drei großzügige Fenster rund um die Sitzgruppe sorgen auch tagsüber für Helligkeit und Ausblick. Das Fußende des Hubbetts ruht auf der Arbeitsplatte der Küche sowie einem kleinen Eckmöbelstück. Eine ausziehbare Trittstufe mit zwei Treppenstufen ist in einer Schublade integriert. Darüber befindet sich der raumhohe Kleiderschrank, während im Eingangsbereich ein weiterer Schrank Stauraum bietet.

Die Küchenzeile ist mit Waschbecken, 70-Liter-Kühlschrank und Induktionskochfeld mit zwei Platten ausgestattet. Optional kann ein Backofen mit Mikrowellenfunktion integriert werden; in diesem Fall wandert der Kühlschrank in die gegenüberliegende Schrankwand.

Schwenkbad mit innovativem Konzept

Kiwi Basecamp Edition Bad
Kiwi Van Manufaktur

Das Bad liegt direkt hinter der Fahrerkabine und bietet mit zwei Meter Stehhöhe komfortable Bewegungsfreiheit. Besonderheit ist das schwenkbare Wandmodul: Statt nur einer halben Wand dreht sich die komplette Wand samt Toilette zum Waschbecken. So entsteht ein vollwertiger Duschbereich, während im "Toilettenmodus" mehr Platz zur Verfügung steht.

Die Clesana-Verschweißtoilette kommt ohne Fäkalientank oder Kassette aus – ideal für längere Touren abseits der Infrastruktur. Der schwebende Waschtisch mit aufgesetztem Becken und integrierter Schublade wirkt modern und leicht. Eine indirekte Beleuchtung sorgt in der Dusche für stimmungsvolles Licht.

Wohnkomfort und Materialien

Der Wohnraum bietet eine Stehhöhe von etwa 210 cm. Für die Möbel werden Echtholzfronten und Leichtbauplatten verwendet. Der Boden besteht aus Eichenparkett in Fischgrätenoptik, die vollständig verkleideten Wände schaffen ein wohnliches Ambiente.

Technische Ausstattung

Kiwi Basecamp Edition  Ofen
Kiwi Van Manufaktur

Die technische Ausstattung der Kiwi Edition Basecamp ist konsequent auf Autarkie, Komfort und moderne Steuerungssysteme ausgelegt. Für wohlige Wärme sorgt eine Truma D4E-Dieselheizung mit einer Leistung von 4 Kilowatt, die über einen zwölf Liter fassenden Boiler mit Elektro-Heizstab verfügt. Die warme Luft wird über, laut Hersteller, eigens konstruierte, in den Möbelbau integrierte Luftauslässe verteilt, die mithilfe von 3D-Druck gefertigt werden, um eine optimale Wärmeverteilung im gesamten Fahrzeug zu gewährleisten.

Auch bei der Energieversorgung setzt Kiwi auf ein leistungsfähiges, autarkes System. Herzstück ist ein 200-Amperestunden-LiFePo4-Akku mit 24 Volt (entsprechend 400 Ah bei einem 12-Volt-System) kombiniert mit einem Solarpaket mit einem 160-Watt-Hochvoltmodul. Ergänzt werden sie durch einen 3‑Kilowatt-Wechselrichter zusammen mit einem 1,7-Kilowatt-Schnellladesystem für den Landstromanschluss. Damit ist der Basecamp bestens für längere Standzeiten abseits externer Stromquellen gerüstet. Laut Hersteller reicht die Batteriekapazität für drei bis fünf Tage.

Großen Wert legt Kiwi auch auf ein durchdachtes Licht- und Steckdosenkonzept. Im gesamten Innenraum sind strategisch nach Kundenwunsch platzierte Schuko-Steckdosen, USB- und USB-C-Anschlüsse sowie zentrale Lichtschalter eingebaut. Damit lässt sich nahezu jedes Gerät bequem anschließen und das Licht überall im Fahrzeug bedienen. Ein häufiger Kritikpunkt bei vielen Serienfahrzeugen sind fehlende 230-V-Steckdosen und ungeschickt platzierte Lichtschalter. Für die Beleuchtung sorgen LED-Spots in der Decke, indirektes Licht sowie zwei Leselampen im Schlafbereich, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

Das Wassersystem umfasst einen 120-Liter-Frischwassertank sowie einen isolierten und beheizten Grauwassertank, deren Entleerung über ein elektrisches Ventil erfolgt. So bleibt die Handhabung auch bei kalten Temperaturen komfortabel und hygienisch. Ein Frischwasserfilter bereitet das Wasser auch in Ländern mit schlechterer Wasserqualität für die Nutzung auf.

Darüber hinaus bietet die Basecamp-Edition moderne Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Eine Zentralverriegelung, die sich über einen Taster im Schlafbereich bedienen lässt, gehört ebenso zur Ausstattung wie ein Smart-Home-System, das per App gesteuert und aus der Ferne überwacht werden kann.

Insgesamt zeigt sich die technische Ausstattung des Basecamp als durchdachtes, hochwertiges System, das Autarkie, Wohnkomfort und moderne Technologie harmonisch miteinander verbindet und den Einsatz abseits der Straßen berücksichtigt.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis für die Kiwi Edition Basecamp startet bei 247.500 Euro – ohne Basisfahrzeug. Das Fahrzeug kann entweder vom Kunden gestellt oder über das Netzwerk der Manufaktur als Neufahrzeug (ab ca. 45.000 Euro) bestellt werden. Die Lieferzeit des fertigen Ausbaus beträgt rund vier Monate nach Eintreffen des Basisfahrzeugs. Garantie bekommt man für 5 Jahre, allerdings nur auf den Innenausbau.