GMC Motorhome (1977)
Schnellstes Wohnmobil der Welt verkauft

Viele Geschwindigkeits-Fans waren wohl nicht schnell genug. Das GMC-Wohnmobil, das vor kurzem auf Facebook Marketplace angeboten wurde, ist schon weg: Eine Firma aus Bristol/Indiana kaufte das Rekordfahrzeug – und will einen neuen Rekord aufstellen.

Wüste, Wohnmobil, MoHo
Foto: GMCLSR.com

Gestatten, "Moho" ist der Name. Das ist eine Abkürzung von Motorhome, englisch für Wohnmobil. In den USA wird der Moho als "Class A"-Motorhome gelistet, als vollintegriertes Reisemobil. Und was für eines!

Auf Facebook wurde es für 95.000 US-Dollar, umgerechnet ca. 88.354 Euro, angeboten. Die neue Besitzerin ist die Firma RecPro aus Indiana, ein Camping- und Wohnmobil-Handelsbetrieb. Ihre Pläne für das Wohnmobil: Der Moho soll seinen eigenen Rekord schlagen. Dabei ist er schon der schnellste seiner Art.

Das GMC-basierte Fahrzeug brachte es bei der Speedweek des Festivals "Bonneville Salt Flats" in der Wüste von Utah im August 2016 auf eine bestätigte Maximalgeschwindigkeit von 121,5 Meilen pro Stunde (ca. 196 km/h). Doch ganz nach US-Motto: "Sky is the limit" ("Der Himmel ist die Grenze") soll der Moho noch schneller werden. Was ist bereits an Bord?

Technik für Höchstgeschwindigkeit

Der Motor des GMC Moho Baujahr 1977 ist ein Chevy 502 Ram Jet mit 700 PS und Automatikgetriebe. Eine Lachgaseinspritz-Anlage unterstützt das integrierte Reisemobil. Mit einem NX-Nass-Stickstoffsystem und 125 Schuss treibt es den Motor auf Geschwindigkeits-Höchstleistungen.

Air Pod
GMCLSR.com
Lächerlich schnell dank Lachgas: Die Einspritz-Anlage befindet sich hinter dem Fahrersitz.

Die gesamte Fahrtechnik des Vollintegrierten ist auf diesen "need for speed" ausgerichtet. Ein Limited Slip Achsantrieb sorgt mit 3,07 Gängen für Höchstgeschwindigkeit. Die Ultra-Goliath-Reifen von Bridgestone sind für ein Tempo von bis zu 240 km/h ausgelegt.

Ein Magnaflow-Auspuff, ein manueller Ventilkörper, eine MSD-7AL Zündsteuerbox und eine MSD HVC-2-Spule bringt das GMC Moho ebenfalls mit. Und für den äußersten Notfall: ein Feuerlöschsystem.

Sicherheit fährt vor

Das Bremssystem des GMC Moho besteht aus 6-Rad-Scheibenbremsen, einem P30 Hauptbremszylinder und einem sensibilisierten Bremskraftverstärker mit 80-mm-starken Bremssätteln.

Innenraum
GMCLSR.com
Die Streben des Überrollkäfigs sind vor allem im Cockpit beeindruckend.

Das Fahrzeug ist mit einem Überrollkäfig ausgestattet. Vom Fahrersitz aus blickt man auf ein 360-Grad-Videokamera-Spiegelsystem von Leviathan. Die Kirkey-Aluminiumsitze sind mit maßgefertigten Schalensitzen bestückt, die vorn verdrehte Nähte haben. Ein Quad-Airbag-System löst im Falle eines Crashs aus, um die Speedcrew zu schützen.

Was ist mit dem Wohnmobil-Ausbau?

Seitenansicht, Doppelachser
GMCLSR.com
Außen hui, innen... nicht so sehr. So könnte man den GMC Moho beschreiben.

Von außen schinden ein geglätteter und aerodynamisch geformte Kabine und CRB Acryl-Rennfenster Eindruck. Der Frontspoiler, die Seitenschweller und die Air Tabs hinten verraten auf den ersten Blick, dass es sich hier um kein Nullacht-Fünfzehn-Wohnmobil handelt.

So beeindruckend das Äußere und die Technik im superschnellen GMC Moho sind, so mau wird's jenseits des Fahrerhauses im Innenraum. Hier blickt man auf Böden, Wände und Decke, die Aluminium-verkleidet, aber ansonsten kahl sind. Möbel? Fehlanzeige.

Fahrersitz
GMCLSR.com
Der Bereich um den Fahrersitz ist ausgestattet mit handgefertigten und pulverbeschichteten Aluminium-Armaturenbretter.

In der Facebook-Anzeige steht, dass man sich den GMC einfach selbst ganz nach Wunsch ausbauen kann. Beispielsweise zum Support-Fahrzeug für Rennen, als Foodtruck, Speed-Racer, Partybus oder eben zum Wohnmobil fürs Camping.

So schnell man mit dem GMC Moho fahren kann, so ungeeignet ist es bislang für den Campingurlaub: Ein Innenausbau fehlt in dem Fahrzeug trotz seines Namens "Motorhome". Vielleicht hätte das Gewicht eines Campingausbaus beim Geschwindigkeits-Rekordfahren gestört.

Wie die neue Besitzerin, die Firma RecPro, den Moho, noch weiter aufpimpen und technisch verbessern will, und ob der Moho endlich einen Wohnausbau bekommt – darüber hält Sie promobil auf dem Laufenden.

Fazit

Manko Nummer 1: Man kann im GMC also (noch) nicht schlafen. Manko Nummer 2: Mit etwas unter 200 km/h Höchstgeschwindigkeit ist es nach Recherche von promobil nicht das schnellste Campingfahrzeug der Welt. Das steht in Deutschland.

Der Spacecamper TH5 ist zwar zugegebenermaßen ein kompakter Campingbus auf VW-Bus-Basis und kein vollintegriertes Reisemobil, also um Klassen kleiner als das GMC Motorhome. Allerdings brachte Walter Röhrl diesen Campervan auf Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 270 km/h – hier lesen Sie die ganze Geschichte über den Spacecamper TH5.

Ob der Moho künftig noch schneller wird als der TH5? promobil bleibt an der Story dran...

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten