Die Franzosen lieben sie. Teilintegrierte sowieso und erst recht, wenn sie ein zentrales Bett im Heck spazieren fahren. Auch hierzulande steigt die Nachfrage nach Wohnmobilen für Paare, die gerne unter einer Decke stecken.
Teilintegrierte Wohnmobile sind im Trend
Die Redaktion hat es im Rahmen der Leserwahl ermittelt: Die Mehrheit der Teilnehmer, die mit einem flachen T-Modell liebäugelt, will für ihr neues Schätzchen mehr als 50.000 Euro anlegen. promobil hat die Szene sondiert und stellt zehn Modelle in der populären Preisklasse zwischen 50.000 und 60.000 Euro genauer vor.
Deutsche und Importmarken

Viele Hersteller buhlen in der Mittelklasse um Interessenten. Das Angebot ist so bunt gemischt wie ein Strauß mit Frühlingsblumen. Da tummeln sich neben etablierten Marken wie Bürstner oder Dethleffs auch Hersteller wie Carthago, die aus der Oberklasse in dieses Preissegment vordringen. Platzhirsche wie Hymer und Knaus verstärken ihr Engagement bei Teilintegrierten.
Viele Importmarken zeigen ebenfalls Präsenz. Rollen Adria und Chausson das Feld von unten auf, schicken gehobene Marken wie Laika oder Rapido ihre günstigsten Baureihen ins Rennen. Einige Hersteller sind sogar mit mehreren Modellreihen in dieser Klasse vertreten.
Der Aufbau der Teilintegrierten für Paare
Ein genauer Blick lohnt schon deshalb, weil die Teilintegrierten beim Kabinenaufbau häufig die Gene ihrer günstigeren oder eben auch der teureren Geschwister erben. Allerdings ist nicht sichtbar, ob in Sandwich-Wänden und Dächern nur Styropor oder hochwertigere Schäume wie Styrofoam beziehungsweise PU-Schaum stecken.

Andere Qualitätskriterien wie vorgehängte oder Rahmenfenster erkennt man hingegen auf Anhieb. Ähnlich verhält es sich mit der äußeren Beplankung, die Wind und Wetter unmittelbar ausgesetzt ist. Häufig kommt dabei Aluminium zum Einsatz. Weniger tief glänzend, jedoch unempfindlicher gegen Hagel ist GfK.
Manche Hersteller verwenden den glasfaserverstärkten Kunststoff für den gesamten Aufbau, andere bieten teils optional, teils serienmäßig ein GfK-Dach an.
Queensbett-TIs: Natürlich auf Fiat Ducato
Über das Basisfahrzeug gibt es in der Klasse zwischen 50.000 und 60.000 Euro keine Diskussionen. Die Hersteller setzen einhellig auf den Fiat Ducato, der bei den Käufern große Akzeptanz genießt.
Unterschiede gibt es beim Chassis: Ein Alko-Rahmen federt mit seiner Einzelradaufhängung an der Hinterachse tendenziell komfortabler als die Starrachse von Fiat. Signifikant wirken sich Differenzen beim Radstand aus. Von seiner Länge hängt der Wendekreis ab. Zwar wird niemand sein Traumschiff regelmäßig im Alltag nutzen, doch zwischen 3,80 Meter beim kürzesten und 4,50 Meter beim längsten Modell liegt ein Unterschied, der beim Rangieren deutlich spürbar wird. Andererseits kann ein langer Überhang das Fahrverhalten negativ beeinflussen.
Bei der Motorleistung sind nicht alle Hersteller gleich spendabel. Nur Carthago, Hymer und Rapido bieten den 130-PS-Motor serienmäßig an. Den Zuschlag zwischen 1200 und 1400 Euro gegenüber dem 115 PS starken Basisdiesel sollte man bei allen anderen in die Kostenkalkulation einbeziehen. Wer echten Fahrspaß genießen will, für den sind weitere rund 1100 bis 1500 Euro für den nächstgrößeren 148-PS-Motor gut investiertes Geld.
Gewicht und Zuladung
Nicht zuletzt deshalb, weil die meisten ausgewachsenen T-Modelle mit Queensbett nicht gerade als Leichtgewichte gelten, schon bedingt durch ihre Länge. Im Durchschnitt messen die hier vorgestellten Teilintegrierten deutlich über sieben Meter. Das hat Konsequenzen für das Leergewicht.
Bei serienmäßigen 3,5 Tonnen Gesamtgewicht und klassenüblicher Ausstattung mit Extras wie Markise, Sat-Anlage und Co. bleibt in aller Regel nicht viel Zuladung übrig. Sensibles Beladen reicht dann nicht immer aus. Wer auf Nummer sicher gehen will, pfeift auf die unbeschränkte Höchstgeschwindigkeit und das Lkw-Überholverbot und wählt von vornherein gleich eine Auflastung mittels Maxi-Chassis auf 4,0 oder 4,25 Tonnen.
Die Vorteile des Queensbett-Grundriss
Teilintegrierte mit zentralem Bett sind nicht ohne Grund beliebt. Die Vorteile dieser Einteilung liegen auf der Hand. Die mittig im Raum platzierte Liegefläche ist von mehreren Seiten bequem zugänglich. Wer nachts mal aussteigen muss, weckt dabei nicht den anderen. Kein Graben stört – wie bei vielen Einzelbetten – die Kommunikation der Geschlechter. Und die Anmutung eines solchen Schlafgemachs gefällt durch eine für Reisemobile ungewöhnliche Großzügigkeit.
Allerdings beansprucht diese Aufteilung Platz. Und gelegentlich geht dies auch zulasten der Liegefläche selbst. Zwei Meter lange und 1,50 breite Betten wie beim Dethleffs Esprit T 7150 sind keineswegs die Regel. Meist muss man mit weniger auskommen.

Vom klassischen Muster abweichende Grundrisse sparen zwar Gesamtlänge, sind jedoch kein Garant für größere Betten. Carthago beispielsweise ordnet das Bett quer an, Rapido positioniert neben dem Kopfende die Dusche. So bleiben beide unter sieben Meter. Im Programm beider Marken finden sich aber auch konventionellere Queensbett-Modelle.
In der Regel befinden sich links und rechts neben dem Bett zwei Kleiderschränke für eine paritätische Gepäckverteilung. Für eine vollwertige Fahrradgarage unter dem Bett reicht der Platz nur bei wenigen Modellen. Üblich ist ein flacher Heckstauraum, der sich für Kabeltrommel, Auffahrkeile und Campingmöbel anbietet. Wer auf seinen Drahtesel im Urlaub Wert legt, muss entweder einen Fahrradträger anbauen oder nach einem Modell mit Garage Ausschau halten. Häufiger liegt dann der Einstieg ins Bett etwas höher und führt über eine oder mehrere Stufen.
Eine andere Variante hat beispielsweise Chausson im Programm: Beim Easy-Bed-System der Welcome-EB-Modelle lässt sich das Bett manuell hinauf- und hinunterkurbeln und damit das Volumen der Garage darunter an höhere Transportaufgaben anpassen. Bei Laika gibt es optional eine elektrische Verstellung.
Der italienische Hersteller offeriert zudem für alle seine T-Modelle Hubbetten. Zusätzliche Schlafplätze über der Sitzgruppe finden sich auch bei einigen anderen Herstellern.
Küche und Bad
Wer königlich nächtigen möchte, dürfte auch keine Einwände gegen gehobenen Sanitärkomfort haben. Diese Einschätzung teilen auch die Hersteller. Durchgesetzt hat sich bei den meisten Modellen eine getrennte Anordnung von Dusche und Toilettenraum im Zugangsbereich zum Schlafzimmer. Häufig lassen sich beide miteinander verbinden. Meist schottet die quer über den Gang geschwenkte Waschraumtür das sogenannte Raumbad gleichzeitig vom vorderen Teil des Wohnraums ab. Beim kurzen Carthago C-Tourer T 142 QB ist die Dusche in das Bad integriert.
Auch kulinarisch haben teilintegrierte Queensbett-Modelle einiges zu bieten. Bei vielen ist der Küchenblock winkelförmig angeordnet. Wer gerne im Urlaub kocht, freut sich über die meist großen Ablage- und Arbeitsflächen. Unterschiede liegen in der Preispolitik der Hersteller: Ein großer Kühlschrank kostet bei manchem Aufpreis; die Piezozündung für den Kocher bieten in der Regel nur teurere Modelle.
Preis fürs Zubehör
Überhaupt sollten Interessenten auch versteckte Kosten im Auge behalten. Die Preislisten verraten nicht immer die ganze Wahrheit. Vor allem Importmarken schlagen noch einmal kräftig was für Vorfracht, TÜV und Fahrzeugpapiere drauf: Pilote 1025, Adria 1198, Rapido 1625 Euro. promobil hat diese Kosten im Grundpreis schon berücksichtigt. Dass nützliche, teils sogar unentbehrliche Extras oft in vergünstigten Paketen dargeboten werden, ist gängige Praxis. Den Vogel schießt Carthago ab. So wird der T 142 QB – laut Liste 58.250 Euro – ohne das 2990 teure Economy-Paket gar nicht erst ausgeliefert. Nicht nur bei Einrichtung und Technik gilt es also genau hinzusehen.
Adria Coral S 690 SC
Grundpreis: 55.197 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7360/2300/2755 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 2914 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2100 x 600-1100 mm, Heck 1950 x 1460 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 4000 Watt, Frisch-/Abwassertank 110/85 L, Bordbatterie 100 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 100 L
Schwächere Basismotorisierung, kleiner Kühlschrank und schwächere Heizung Serie. Holzboden.
Info: Telefon 0 61 03/40 05 81
Bürstner Solano T 727
Grundpreis: 59.920 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4100 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7500/2300/2750 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 3150 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2100 x 790-1220 mm, Heck 1950 x 1380-1420 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 120/90 L, Bordbatterie 90 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 160 L
Schwächere Basismotorisierung, relativ schlichte Aufbautechnik, vorgehängte Fenster, keine Garage.
Info: Telefon 0 78 51/8 50
Carthago C-Tourer T 142 QB
Grundpreis: 58.250 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 3800 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 6770/2270/2780 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 2811 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe keine Angaben, Heck 1850-1950 x 1420 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 110/110 L, Bordbatterie 80 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 160 L
Teures obligatorisches Extra-Paket, keine separate Duschkabine, wenig Hängeschränke.
Info: Telefon 07 51/79 12 10
Chausson Welcome 78
Grundpreis: 52.537 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7390/2300/2760 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 3121 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2150 x 570-1000 mm, Heck 1890 x 1380 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 140/105 L, Bordbatterie 92 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 190 L
Eher schlichte Aufbautechnik, Bett und Heckstauraum relativ klein, schwächere Basismotorisierung.
Info: Telefon 0 48 21/6 80 50
Dethleffs Esprit T 7150
Grundpreis: 57.128 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4500 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7510/2330/2830 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 3025 kg, zul. Gesamtgewicht 3499 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2110 x 950-1150 mm, Heck 2000 x 1500 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 125/93 L, Bordbatterie 95 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 100 L
Schlichtere Aufbautechnik, vorgehängte Fenster, Holzboden, schwächere Basismotorisierung.
Info: Telefon 0 75 62/98 78 81
Hymer Tramp CL 698
Grundpreis: 58.590 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 7290/2350/2750 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 3080 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2060 x 540-1250 mm, Heck 1900 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 110/100 L, Bordbatterie 80 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 113 L
Keine Garage, relativ kurzes Queensbett, Holzboden, vorgehängte Fenster.
Info: Telefon 0 75 24/99 90
Knaus Sky TI 700 MX
Grundpreis: 51.999 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7470/2340/2750 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 2980 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2120 x 500-1230 mm, Heck 1920 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 100/95 L, Bordbatterie 80 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 110 L
Niedriger Grundpreis, separate Dusche, trickreiche Waschraumerweiterung, praktische Zentralversorgung, Boden serienmäßig GfK, große Modellauswahl.
Konventionelle Aufbautechnik, schwächere Basismotorisierung, keine Garage.
Info: Telefon 0 85 83/2 11
Laika x 713 R
Grundpreis: 53.802 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 85 kW/115 PS
Länge/Breite/Höhe: 7360/2300/2820 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 2738 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 1900 x 500-950 mm, Heck 1900 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 6000 Watt, Frisch-/Abwassertank 100/110 L, Bordbatterie 100 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 160 L
Schwächere Basismotorisierung, keine Garage, Holzboden, geringe Stehhöhe in der Dusche.
Info: Telefon 00 39/0 55/8 05 81
Pilote Aventura 730 LCA
Grundpreis: 53.195 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 85 PS/115 kW
Länge/Breite/Höhe: 7337/2300/2750 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 3090 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 2100 x 600 mm, Heck 1900 x 1400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung 4000 Watt, Frisch-/Abwassertank 130/95 L, Bordbatterie 105 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 150 L
Keine Garage, recht kurzes Queensbett, schwächere Basismotorisierung, schwächere Gasheizung Serie.
Info: Telefon 00 33/2 40/32 16 27
Rapido 690
Grundpreis: 54.225 Euro
Basis: Fiat Ducato, Radstand 4035 mm, ab 96 kW/130 kW
Länge/Breite/Höhe: 6970/2350/2760 mm
Gewichte: Masse in fahrbereitem Zustand 2940 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg
Bettenmaße: Sitzgruppe 1050 x 2100 mm, Heck 1930 x 1350 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler 4000 Watt, Frisch-/Abwassertank 120/k. A. L, Bordbatterie 100 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg, Kühlschrank 150 L
Recht schmales Queensbett, keine Garage, schwächere Gasheizung Serie.
Info: Telefon 0 73 92/91 11 77
Noch mehr für Königinnen
Queensbett-Komfort gibt es auch zu günstigeren Tarifen. So existieren bei Bürstner, Dethleffs, Adria, den Schwestermarken Challenger/Chausson aus Frankreich sowie CI/Roller Team aus Italien auch in den unteren Klassen T-Modelle mit noblen Schlafgemächern. Richtige Doppelboden-TIs findet man unter den QB-Modellen der Profila- und Terrestra-Baureihen von Eura Mobil. Wer ein wenig mehr auf der hohen Kante hat, kann sich am LMC Cruiser oder den höher positionierten Baureihen von Hymer, Knaus, Laika, Pilote oder Rapido orientieren.