Kauf-Tipp kompakte Mobile
12 Reisemobile unter sechs Meter Länge

Aufgebaute Reisemobile unter sechs Meter Länge machen dem Campingbus Konkurrenz. Mit guten Argumenten: mehr Wohnkomfort und mehr Stauraum bei ähnlichen Dimensionen. Die Auswahl zu moderaten Preisen ist groß.

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Foto: Andreas Becker

Manch einer möchte mit einem kompakten und handlichen Camper auf Entdeckungsreise gehen. Was aber tun, wenn ein Campingbus aufgrund seiner Einschränkungen in Sachen Stehhöhe und Laderaum nicht in Frage kommt? Die Lösung sind aufgebaute Reisemobile unter sechs Meter Länge. Damit sind diese Fahrzeuge genauso kurz wie die beliebten Busse mit Doppelbett im Heck. Zudem ist der Radstand in aller Regel kürzer, was die Fahrzeuge sehr handlich macht.

Manches Modell ist überdies nur unwesentlich breiter als ein Campingbus. Mit 2,12 bis 2,14 Meter ist man im Hymer Exsis T, Sunlight V oder Adria Compact nahezu genauso flexibel unterwegs. Auch beim Grundpreis können die Aufgebauten mit vielen Kastenwagen mithalten. So steht der Sunlight V60 schon ab 35.999 Euro im Prospekt.

Die Auswahl an Sechs-Meter-Mobilen ist groß und geht über alle Aufbauformen vom Alkoven über den Teilintegrierten bis hin zum Integrierten. In unserem Kauftipp sind deshalb alle drei Fahrzeugklassen vertreten. Auch bei den Grundrissen gibt es eine überraschende Vielfalt mit jeweils speziellen Stärken und Schwächen.

1. Adria Compact Axess SP

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Adria Compact Axess SP

Grundpreis: 47.999 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.120/2.780 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.715 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 1.980 x 1.370 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 100 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 100/85 L, Bordbatterie AGM 100 Ah.

 Handliches Fahrzeug durch schmalen Aufbau
 Beifahrer-Airbag Serie
 sieben Jahre Dichtheitsgarantie
 ausdauernde 100-Ah-Bordbatterie
 hohe Zuladungsreserven
 GfK-Aufbau
 zwei Außenstauklappen Serie.

 Schmaler Tisch
 schmales Heckbett
 schmale Aufbautür
 Plissee-Fahrerhausverdunklung optional.

2. Bürstner Lyseo TD 590

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Bürstner Lyseo TD 590

Grundpreis: 54.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.300/2.990 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.820 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Hubbett: 2.000 x 1.450 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 145 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 120 (20)/90 L, Bordbatterie AGM 95 Ah.

 Großes Heckbad
 langes und ausreichend breites Hub-Doppelbett
 gemütliche Sitzgruppe mit großem Tisch
 großer Wassertank
 großer Kühlschrank
 zehn Jahre Dichtheitsgarantie
 breite Aufbautür
 zentrale Ver- und Entsorgung
 Doppelboden mit Bodenfach.

 Beifahrer-Airbag optional
 etwas unhandlicher durch den langen Radstand
 gehobenes Preisniveau.

3. Carado T 135

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Carado T 135

Grundpreis: 40.999 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.950/2.320/2.900 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.700 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.000 x 1.350 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 113 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/Abwassertank 122 (20)/92 L, Bordbatterie AGM 96 Ah.

 Gutes Raumgefühl
 günstiger Grundpreis
 sehr hohe Zuladungsreserven
 großer Wassertank
 gut nutzbarer Kleiderschrank
 für die Fahrzeuglänge großes Bad
 Truma Combi 6 Serie
 GfK-Dach und Heckwand.

 Beifahrer-Airbag optional
 kleiner Heckstauraum
 schmales Doppelbett
 Holzkonstruktion im Fahrzeugboden.

4. Challenger Mageo 170

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Challenger Mageo 170

Grundpreis: 47.490 Euro
Basis: Ford Transit, Flachrahmen, Radstand 3.750 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.350/2.920 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.754 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Hubbett: 1.900 x 1.400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 141 L, Kraftstoff-Gebläseheizung 3.500 W, Frisch-/Abwassertank 105/100 L, Bordbatterie AGM 80 Ah.

 Großes Heckbad mit sehr geräumigem Kleiderschrank
 komfortable Sitzgruppe
 sieben Jahre Dichtheitsgarantie
 großer Kühlschrank
 GfK-Aufbau
 schicke Rahmenfenster.

 Beifahrer-Airbag optional
 nur 3500 W Heizleistung serienmäßig
 hohe Überführungskosten
 Fahrerhausverdunklungsrollo optional
 kurzes Doppelbett
 nur 80-Ah-Batterie.

5. Chausson Flash C 514

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Chausson Flash C 514

Grundpreis: 45.990 Euro
Basis: Ford Transit, Flachrahmen, Radstand 3.300 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.350/3.100 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.794 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.020 x 1.330 mm; Alkovenbett: 2.030 x 1.550 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 90 L, Kraftstoff-Gebläseheizung 3.500 W, Frisch-/Abwassertank 105/100 L, Bordbatterie AGM 80 Ah.

 Sehr großes Alkovenbett, vier feste Schlafplätze
 geräumige Heckgarage
 wendig dank kurzem Radstand
 GfK- Aufbau
 Rahmenfenster
 sieben Jahre Dichtheitsgarantie.

 Beifahrer-Airbag optional
 nur 3500 W Heizleistung serienmäßig
 hohe Überführungskosten
 Fahrerhausverdunklungsrollo optional
 schmales Heckbett
 nur 80-Ah-Batterie.

6. Dethleffs Globebus I 1

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Dethleffs Globebus I 1

Grundpreis: 59.499 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.200/2.810 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.710 kg, zul. Gesamtgewicht 3.499 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.000 x 1.450 mm; Hubbett: 1.850 x 1.500 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 90 L, Gas-Gebläseheizung 6.000 W, Frisch-/Abwassertank 114/90 L, Bordbatterie AGM 95 Ah.

 Vier feste Schlafplätze, großes Heckbett
 großer Wassertank
 Truma Combi 6 serienmäßig
 große Heckgarage mit zwei Außenklappen und Zugang von innen
 schmales Fahrzeug
 gut nutzbarer Kleiderschrank.

 Beifahrer-Airbag optional
 kleines Badezimmer
 kurzes Hubbett
 schmaler Einstieg in das Heckbett.

7. Eura Mobil Activa One 570

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Eura Mobil Activa One 570

Grundpreis: 55.490 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/ Breite/Höhe: 5.990/2.320/3.130 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.800 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Alkovenbett 2.000 x 1.500 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 140 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 140 (25)/100 L, Bordbatterie Gel 80 Ah.

 Beifahrer-Airbag Serie
 große Hecksitzgruppe
 geräumiger Heckstauraum, Doppelboden
 zehn Jahre Dichtheitsgarantie
 großer Kühlschrank
 großes Alkovenbett
 großer Wassertank
 breites Badezimmer.

 Nur 80 Ah Batteriekapazität
 gehobenes Preisniveau
 Fahrerhausverdunkelung optional.

8. Hymer Exsis T 374

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Hymer Exsis T 374

Grundpreis: 56.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Flachrahmen, Radstand 3.500 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.120/2.770 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.650 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Einzelbett 1.980 x 800 mm; Einzelbett: 1.820 x 800 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 85 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/100 L, Bordbatterie AGM 95 Ah.

 Beifahrer-Airbag Serie
 isolierter und beheizter Wasser- und Abwassertank
 schmales Fahrzeug
 leichter Einstieg in die Einzelbetten
 sehr große Zuladungsreserven, großer Heckstauraum mit zwei Außenklappen
 breite Eingangstür.

 Kleiner Kühlschrank
 gehobenes Preisniveau
 kleines Badezimmer
 schmale Dinetten-Sitzbank.

9. Knaus Van I 550 MD

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Knaus Van I 550 MD

Grundpreis: 66.660 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.960/2.200/2.760 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.700 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.000 x 1.390 mm; Hubbett: 1.850 x 1.500 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 108 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 95(10)/95 L, Bordbatterie AGM 80 Ah.

 Vier feste Schlafplätze
 langes Heckbett
 zehn Jahre Dichtheitsgarantie
 Rahmenfenster
 Truma Combi 6 Serie
 große Zuladungsreserven
 große Heckgarage
 zentrale Ver- und Entsorgung
 beheizter Wasser- und Abwassertank.

 Beifahrer-Airbag optional
 teuerstes Fahrzeug im Kauftipp
 Batteriekapazität nur 80 Ah
 kurzes Hubbett

10. Sun Living A60 SP

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Sun Living A60 SP

Grundpreis: 42.999 Euro
Basis: Fiat Ducato, Leiterrahmen, Radstand 3450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/ Breite/Höhe: 5.990/2.330/3.090 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.800 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.130 x 1.330 mm; Alkovenbett: 2.000 x 1.500 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 100 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/ Abwassertank 110 (20)/85 L, Bordbatterie AGM 100 Ah.

 Clevere Schiebetürlösung für das Bad
 großes Alkovenbett
 100-Ah-Bordbatterie
 geräumiger Heckstauraum mit zwei Außenklappen und Zugang von innen
 großes Badezimmer
 günstiger Grundpreis.

 Beifahrer-Airbag optional
 kleiner Abwassertank
 nur fünf Jahre Dichtheitsgarantie
 Falt-Verdunkelung optional.

11. Sunlight V 60

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Sunlight V 60

Grundpreis: 35.999 Euro
Basis: Citroën Jumper, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.950/2.140/2.710 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.520 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 1.940 x 1.400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 89 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/ Abwassertank 116 (20)/92 L, Bordbatterie AGM 95 Ah.

 Schmales, handliches Fahrzeug
 sehr günstiger Grundpreis
 sehr große Zuladungsreserven
 großer Wassertank
 geräumiger Heckstauraum.

 Beifahrer-Airbag optional
 nur fünf Jahre Dichtheitsgarantie
 kurzes Heckbett
 kleines Badezimmer
 zweite Außenstauraumklappe optional.

12. Weinsberg Carahome 550 MG

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Andreas Becker
Weinsberg Carahome 550 MG

Grundpreis: 45.390 Euro
Basis: Peugeot Boxer, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 96 kW/130 PS
Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.300/3.240 mm
Gewichte: Masse fahrbereit 2.750 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
Bettenmaße: Heckbett 2.100 x 1.350 mm, Alkovenbett: 1.990 x 1.400 mm
Dreipunktgurte: 4
Bordtechnik: Kühlschrank 110 L, Gas-Gebläseheizung 4.000 W, Frisch-/Abwassertank 124 (10)/101 L, Bordbatterie AGM 75 Ah.

 Beifahrer-Airbag Serie
 vier feste Schlafplätze, großes Alkovenbett, langes Heckbet
 großer Wassertank
 zehn Jahre Dichtheitsgarantie
 zentrale Ver- und Entsorgung
 große Zuladungsreserven.

 Schmales Heckbett
 Aufbaubatterie nur 75 Ah
 Fahrerhaus-Faltverdunkelung optional.

Zwei Integrierte

Das geringste Angebot an kurzen Modellen gibt es in der Königsklasse, bei den Integrierten. Hier haben wir den Knaus Van I 550 MD und den Dethleffs Globebus I 1 in die Übersicht genommen. Mit 66.660 Euro beziehungsweise 58.999 Euro sind die beiden auch die teuersten Fahrzeuge in diesem Kauftipp. In der Klasse der Integrierten gehören sie aber zu den günstigeren Fahrzeugen. Beim Grundriss unterscheiden sich die beiden kaum. Neben einem großen Heckquerbett können zwei weitere Camper im Hubbett vorne Platz finden. Mit 1,85 mal 1,50 Meter ist das bei beiden Modellen nicht besonders lang, aber breit. Der teurere Van I kann mit serienmäßig beheizten Wassertanks und einer zehnjährigen Dichtheitsgarantie Punkte sammeln.

Beide Mobile können laut Hersteller rund 800 Kilogramm zuladen und haben genügend Stauraum für das Reisegepäck. Bei den Bädern merkt man allerdings die Fahrzeuglänge. Hier geht es für einen Integrierten sehr eng zu. Mit nur 2,20 Meter Außenbreite sind die beiden Integrierten nur moderat breiter als ein Campingbus und somit sehr handlich zu bewegen. Beide Modelle gibt es auch als teilintegrierte Variante, dann aber ohne Hubbett.

Vier Alkoven

Bei den Alkoven sind in diesem Kauftipp vier Modelle vertreten. Drei davon, der Chausson Flash C 514, der Sun Living A 60 SP und der Weinsberg Carahome 550 MG, haben den weit verbreiteten Grundriss mit einem Querdoppelbett im Heck und einem weiteren im Alkoven. Nur der Eura Mobil Activa One 570 setzt auf eine gemütliche Hecksitzgruppe und hat deshalb nur zwei Schlafplätze über dem Fahrerhaus. Alle vier Modelle reißen die Drei-Meter-Höhenmarke, der Sun Living ist mit 3,09 noch am niedrigsten, der Weinsberg möchte mit 3,24 am höchsten hinaus. In der Breite liegen alle zwischen 2,30 und 2,35 Meter. Ein großer Vorteil aller kompakten aufgebauten Mobile ist ihr geringes Leergewicht. So haben die Alkoven nach Herstellerangaben rund 700 Kilogramm Zuladungsreserven, der Carahome gar 750 Kilogramm.

Die Preise liegen zwischen 42.999 Euro für den Sun Living und 55.490 Euro beim Eura Mobil. Er ist der mit Abstand teuerste Alkoven in diesem Überblick. Dafür hat er aber als einziger einen Doppelboden und, mit jeweils 140 Liter Volumen, den größten Wassertank und den größten Kühlschrank. Das geräumigste Bett in der Schlafnase befindet sich mit 2,03 mal 1,55 Meter im Chausson, das kleinste mit 1,99 mal 1,40 im Weinsberg. Die Heckbetten sind mit 1,33 bis 1,35 Meter Breite eher schmal, aber dafür in allen Modellen über zwei Meter lang. Eine Familie sollte also gut mit den Bettdimensionen zurechtkommen.

In Sachen Sicherheit und Service können Weinsberg und Eura Mobil den serienmäßigen Beifahrer-Airbag und eine zehnjährige Dichtheitsgarantie in die Waagschale werfen. Chausson bietet hier immerhin überdurchschnittliche sieben Jahre, Sun Living dagegen nur fünf. Dafür hat die Adria-Tochtermarke eine clevere Badlösung mit einer großen Lamellen-Schiebetür. Braucht man den Sanitärraum gerade nicht, gibt die in das Bad geschobene Tür einen breiten Durchgang zum Heckbett frei. In der anderen Position entsteht ein großes abgetrenntes Badezimmer.

Größte Auswahl bei Teilintegrierten

Bei den Teilintegrierten ist die Auswahl an kurzen Fahrzeugen am größten. Deshalb nehmen sie im Kauftipp mit sechs Modellen teil. Vier verschiedene Grundrissarten sind vertreten. Der Hymer Exsis T 374 ist der Einzige, der bei knapp sechs Meter Länge auf Einzelbetten setzt. Sunlight V 60 und Adria Compact Axess SP kommen mit einem typischen Campingbusgrundriss mit Querdoppelbett im Heck. Im Carado T 135 befindet sich ein französisches Längsdoppelbett neben einem Heckbad. Der Challenger Mageo 170 setzt genauso wie der Bürstner Lyseo 590 auf ein Querhubbett vorne in Kombination mit einem großen Raumbad im Heck.

Genauso vielfältig sind die Unterschiede bei den technischen Daten und der Ausstattung. Der Challenger ist mit 2,35 Meter Breite ein typischer Vertreter der TI-Klasse, der Adria mit 2,12 Meter liegt annähernd auf dem Niveau von Campingbusen. Zuladungsreserven sind bei allen ausreichend vorhanden. Zwischen dem Bürstner mit 680 Kilogramm und dem Sunlight mit 980 Kilogramm sind die Unterschiede jedoch gewaltig.

Auch beim Preis ist die Spannweite groß: Sunlight geht mit einer Kampfansage von 35.999 Euro ins Rennen. Der Hymer markiert mit 56.990 das obere Ende der Teilintegrierten in dieser Übersicht, hat aber auch eine deutlich hochwertigere Aufbautechnik.

Beim Sanitärkomfort überzeugen der Challenger und der Bürstner mit ihren sehr großen Raumbädern im Heck. Die anderen Modelle müssen mit kleinen Bädern auskommen. Besonders eng geht es im Hymer zu, die Einzelbetten brauchen hier viel Platz. Der Carado wiederum kann mit der Größe seines Heckseitenbads überzeugen. Er erkauft sich das aber mit einem sehr schmalen Bett. Es ist zwar zwei Meter lang, aber nur 1,35 an der breitesten Stelle und 1,15 am Fußende.

Das größte Bett ist das Hubbett des Bürstner mit 2,00 mal 1,45 Meter. Die beiden Einzelbetten des Hymer sind jeweils 80 Zentimeter breit und 1,98 beziehungsweise 1,82 Meter lang. Der Exsis T hat als Einziger im Vergleich serienmäßig einen beheizbaren Frisch- und Abwassertank an Bord. Mit je 100 Liter Volumen sind beide Tanks ausreichend dimensioniert. Mit 122 Litern kann der Carado den größten Wasservorrat mitnehmen. Bei den Kühlschränken gibt es deutliche Unterschiede. Hymer hat hier nur 85 Liter Volumen, dicht gefolgt vom Sunlight mit 89 Litern. Im Challenger können dagegen 141 Liter und im Bürstner sogar 145 Liter im Kühlabteil verschwinden. Auch bei der Dichtheitsgarantie hat Bürstner den ersten Platz inne. Zehn Jahre gibt es seit dem Modelljahr 2019 auf den Lyseo. Schlusslicht sind hier Sunlight und Carado mit fünf Jahren Garantie.

Der Beifahrer-Airbag ist nur bei Hymer und bei Adria serienmäßig mit an Bord, bei den anderen vier Herstellern ist er in Paketen von 2.449 bis 3.500 Euro zusammen mit anderen nützlichen Ausstattungen verpackt. Obwohl er mit 40.999 Euro der Zweitgünstigste hinter dem Sunlight ist, sorgt im Carado T 135 eine Truma Combi 6 serienmäßig für Wärme. Den anderen reicht eine Combi 4. Als einziges Modell setzt der Challenger auf eine Diesel-Heizung mit einer Leistung von 3.500 Watt.

Weitere Hersteller

Kauf-Tipp kompakte Mobile
Ulrich Kohstall
Die Pilote-Galaxy-Baureihe hat zwei Integrierte mit nur 5,99 Meter Länge im Programm. Der G 600 L hat ein großes Heckraumbad.

Bei Pilote haben kompakte Reisemobile eine lange Tradition und auch in der aktuellen Modellpalette finden sich drei Modelle unter sechs Meter Länge. Der Teilintegrierte P 600 P hat ein Seitenbad im Heck und daneben ein Längsdoppelbett. Außerdem sind die beiden Vollintegrierten G 600 G und G 600 L im Angebot. Ersterer kommt mit Querdoppelbett im Heck und einer L-Sitzgruppe vorne vom Band. Der 600 L gefällt dagegen mit einem großen Raumbad im Heck und einem Hubbett über den Fahrersitzen.

Der Vorteil dieser Konstruktion bei einem integrierten Reisemobil ist, dass die L-Sitzgruppe mit Seitenbank auch bei herabgelassenem Bett benutzbar bleibt. Ein flacher 15-Zentimeter-Doppelboden nimmt die Versorgungsleitungen frostsicher auf und verbessert die Isolation des Mobils. Fahrräder müssen im 600 L auf dem Heckträger mitreisen. Rund 600 Kilogramm Zuladung verspricht der Hersteller, was für den Urlaub zu zweit ausreichen sollte. Die Preise des G 600 starten bei knapp 64.000 Euro.

Fazit

Der Variantenreichtum in Sachen Grundriss und Ausstattung ist also vielfältig in der Klasse der Sechs-Meter-Mobile. Die Auswahl an Modellen ist groß, auch weil viele Fahrzeuge nahezu baugleich bei anderen Marken im Angebot sind. So gibt es den Carado auch als Sunlight T 58 oder als Etrusco T 5900 FB. Wer bei Carado ein kurzes Modell mit Querdoppelbett sucht, wird beim T 132 fündig, und der V 123 ist wiederum verwandt mit dem Sunlight V 60. Den Hymer gibt es auch als integriertes Modell, dann mit zusätzlichem Hubbett vorne, und den Challenger Mageo 170 kann man auch als Chausson Welcome 530 finden. Bei den Alkoven sind Chausson Flash C 514 und Challenger Genesis C 194 weitgehend baugleich.

Echte Alternativen zum Campingbus

Die kompakten Reisemobile sind gefragt und es gibt ein großes Angebot über alle Aufbauformen hinweg. Kein Wunder, denn gerade die Versionen, die nicht nur kurz, sondern auch schmal sind, gefallen mit agilem Handling und sind im Vergleich zu Campingbussen für große Menschen besser geeignet. Das Raumgefühl hängt stark vom jeweiligen Grundriss ab, aber die paar Zentimeter, die selbst das schmalste Mobil breiter ist als ein Campingbus, machen zusammen mit den geraden Aufbauwänden schon einen spürbaren Unterschied. Überraschend dagegen, dass die Modelle in diesem Kauftipp größtenteils auch beim Preis in der Busliga mitspielen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 10 / 2023

Erscheinungsdatum 13.09.2023

172 Seiten