10 Integrierte im promobil Kauf-Tipp
Leichtgewichte der Königsklasse

Integrierte Reisemobile sind komfortabel, groß und schwer – so die gängige Meinung. Aber es gibt auch Modelle, die reisefertig unter drei Tonnen wiegen. Ein Überblick der zehn Leichtgewichte in der Königsklasse.

Integrierte im Kauf-Tipp
Foto: Hersteller

1. Bürstner Lyseo Time I 690 G

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Bürstner Lyseo Time I 690 G: Die Einzelbetten im Heck sind 2,0 und 1,85 Meter lang.
  • Grundpreis: 64.990 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/ Breite/Höhe: 6.980/2.330/2.950 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.890 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Einzelbetten 1.850/2.000 x 800 mm; Hubbett 1.940 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 125 (20)/90 L, Bordbatterie Blei-AGM 95 Ah
  • Info: Bürstner, Telefon 0 78 51/8 50, www.buerstner.com

 Zehn Jahre Dichtheitsgarantie, breites Hubbett, großer Kühlschrank, großer Frischwassertank, gute Stehhöhe mit 212 Zentimeter, serienmäßig Zentralverriegelung für Aufbautüren, Alurahmenfenster und beheizter Abwassertank.

 Beifahrer-Airbag nicht serienmäßig, linkes Einzelbett nur 1,85 Meter lang, Fahrertür optional.

2. Carado I 338

Integrierte im Kauf-Tipp
Carado GmbH
Carado I 338: Luftiges Raumgefühl durch freie Blickachsen im Carado I 338.
  • Grundpreis: 52.990 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/ Breite/Höhe: 6.980/2.320/2.930 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.850 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Einzelbetten 1.900/2.000 x 800 mm; Hubbett 2.000 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 127 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 122 (20)/90 L, Bordbatterie Blei-AGM 95 Ah
  • Info: Carado, Telefon 0 75 61/90 97 300, www.carado.de

 Günstigster Grundpreis im Kauftipp, breites und langes Hubbett, große Heckgarage, günstige Optionspakete, lange Einzelbetten, gut nutzbares Bad mit schwenkbarer Waschtischwand.

 Beifahrer-Airbag nicht serienmäßig, Abwassertank nicht isoliert, Fahrertür optional, schmale Aufbautür.

3. Carthago C-Compactline I 138 DB

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Carthago C-Compactline I 138 DB: Das Hubbett ist zwar 160 Zentimeter breit, aber nur 185 lang.
  • Grundpreis: 80.750 Euro; Basis: Fiat Ducato, Alko- Tiefrahmen, Radstand 3.525 mm, ab 103 kW/140 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 6.410/2.220/2.890 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.825 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Heckbett 1.960 x 1.470 mm; Hubbett 1.800 x 1.600 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 145 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 150 (20)/140 L, Bordbatterie Blei-Gel 80 Ah
  • Info: Carthago, Telefon 0 75 25/92 00 0, www.carthago.com

 Beifahrer-Airbag Serie, zehn Jahre Dichtheitsgarantie, breites Hubbett, größter Wassertank in dieser Auswahl, Abwassertank beheizt, großer Kühlschrank, 140-PS-Motor Serie, Doppelboden, große Heckgarage, Fahrertür Serie.

 Teuerstes Fahrzeug im Kauftipp, kurzes Heck- und Hubbett, nur 80-Ah-Aufbaubatterie.

4. Eura Mobil Integra Line 650 HS

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Eura Mobil Integra Line 650 HS: Die Hecksitzgruppe verwandelt sich in ein Zwei-Meter-Doppelbett.
  • Grundpreis: 72.490 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 103 kW/140 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 6.500/2.320/2.880 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.940 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Hubbett 1.850 x 1.500 mm; Umbaubett Hecksitzgruppe 2.000 x 1.400 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 140 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 140 (25)/100 L, Bordbatterie Blei-Gel 80 Ah
  • Info: Eura Mobil, Telefon 0 67 01/20 30, www.euramobil.de

 Beifahrer-Airbag Serie, zehn Jahre Dichtheitsgarantie, Doppelboden, 140-PS-Motor Serie, große Sitzgruppe, großer Kühlschrank, Abwassertank beheizt, Fahrertür Serie, LED-Scheinwerfer optional erhältlich.

 Hoher Grundpreis, kurzes Hubbett, nur Combi 4 Serie, nur 80-Ah-Aufbaubatterie

5. Dethleffs Globebus I

Integrierte im Kauf-Tipp
Andreas Becker
Dethleffs Globebus I: Nur 2,20 Meter Fahrzeugbreite verengen den Durchgang zum Bett merklich.
  • Grundpreis: 59.999 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/ Breite/Höhe: 5.990/2.200/2.810 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.730 kg, zul. Gesamtgewicht 3.499 kg
  • Bettenmaße: Heckbett 2.000 x 1.450 mm; Hubbett 1.850 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 90 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 114 (20)/90 L, Bordbatterie Blei-AGM 95 Ah
  • Info: Dethleffs, Telefon 0 75 62/98 70, www.dethleffs.de

 Langes Heckbett, große Heckgarage mit zwei Außenklappen und Zugang von innen, gut nutzbarer Kleiderschrank, schmales, wendiges Fahrzeug.

 Beifahrer-Airbag optional, kurzes Hubbett, schmaler Einstieg in das Heckbett, kleiner Kühlschrank, Fahrerhaustür optional, Abwassertank nicht isoliert.

6. Hymer Exsis I 504

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Hymer Exsis I 504: Gemütliche Sitzgruppe, Einzelbett mit zwei Aufstiegsstufen im Heck.
  • Grundpreis: 68.490 Euro; Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 3.300 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 5.960/2.220/2.760 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.700 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Einzelbett 2.000 x 920–1.170 mm; Hubbett 1.880 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 90 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 115 (20)/105 L, Bordbatterie Blei-AGM 80 Ah
  • Info: Hymer, Telefon 0 75 24/99 90, www.hymer.com

 Beifahrer-Airbag Serie, große Heckgarage mit zwei Zugängen, breite Aufbautür, wendiges Fahrzeug dank kurzem Radstand, Abwassertank beheizt, 800 Kilogramm Zuladung, LED-Scheinwerfer optional verfügbar.

 Fahrertür optional, nur drei Schlafplätze, kleiner Kühlschrank, kurzes Hubbett, kleines Bad, nur 80-Ah-Batterie.

7. Knaus Van I 550 MD

Integrierte im Kauf-Tipp
Andreas Becker
Knaus Van I 550 MD: Die hohe Heckgarage reduziert die Kopffreiheit im Heckbett.
  • Grundpreis: 69.160 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 5.960/2.200/2.760 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.700 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Heckbett 2.000 x 1.390 mm; Hubbett 1.850 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 108 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 95 (10)/95 L, Bordbatterie Blei-AGM 80 Ah
  • Info: Knaus, Telefon 0 85 83/2 11, www.knaus.com

 Langes Heckbett, zehn Jahre Dichtheitsgarantie, Rahmenfenster, Fahrertür Serie, 800 Kilogramm Zuladung, große Heckgarage, zentrale Ver- und Entsorgung, beheizter Abwassertank, LED-Abblendlicht optional verfügbar.

 Beifahrer-Airbag optional, hoher Grundpreis, Batteriekapazität nur 80 Ah, kurzes Hubbett, schmales Heckbett.

8. Pilote Galaxy 600 G

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Pilote Galaxy 600 G: Der Einstieg in das große Heckbett erfolgt über eine Leiter.
  • Grundpreis: 67.100 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.450 mm, ab 103 kW/140 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 5.990/2.300/2.850 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.825 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Heckbett 2.050 x 1.500 mm; Hubbett 1.900 x 1.350 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 138 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 130 (20)/95 L, Bordbatterie Blei-AGM 100 Ah
  • Info: Pilote, Telefon +33 02 04/16 00, www.pilote.fr

 Langes und breites Heckbett, 100-Ah-Aufbaubatterie, Doppelboden, großer Kühlschrank, Abwassertank beheizt, großer Frischwassertank, 140-PS-Motor Serie, Fahrerhaustür Serie, große Heckgarage.

 Beifahrer-Airbag optional, fünf Jahre Dichtheitsgarantie, schmales Hubbett, nur Combi-4-Heizung, kleines Bad.

9. Roller Team Kronos 295 integral

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Roller Team Kronos 295 integral: Das Heckbett ist zwar sehr lang, aber mit 1,35 Meter relativ schmal.
  • Grundpreis: 58.090 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 6.970/2.350/3.950 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.878 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Heckbett 2.160 x 1.350 mm; Hubbett 1.900 x 1.350 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 140 L, Gas-Gebläseheizung 4000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (20)/100 L, Bordbatterie Blei-AGM 95 Ah
  • Info: Trigano Haus, Telefon 0 67 01/20 38 20, www.rollerteam.de

 Langes Heckbett, umfangreiches Ausstattungspaket inklusive Solaranlage und 140-PS-Motor für 2500 Euro, großer Kühlschrank, große Heckgarage, Fahrertür Serie, günstiger Grundpreis.

 Beifahrer-Airbag optional, schmales Heckbett, Combi-4-Heizung, schmales Hubbett, Abwassertank nicht isoliert.

10. Weinsberg Cara-Core 650 MEG

Integrierte im Kauf-Tipp
Christian Haasz, werbeFOTO HAASZ GbR
Weinsberg Cara-Core 650 MEG: Gutes Raumgefühl im Cara-Core samt Sitzgruppe mit großem Tisch.
  • Grundpreis: 55.990 Euro; Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 3.800 mm, ab 88 kW/120 PS
  • Länge/Breite/Höhe: 6.990/2.320/2.790 mm
  • Gewichte: Masse fahrbereit 2.930 kg, zul. Gesamtgewicht 3.500 kg
  • Bettenmaße: Einzelbetten 2 x 2.010 x 870 mm; Hubbett 1.930 x 1.500 mm
  • Dreipunktgurte: 4
  • Bordtechnik: Kühlschrank 142 L, Gas-Gebläseheizung 6000 W, Frisch-/Abwassertank 100 (10)/95 L, Bordbatterie Blei-Gel 75 Ah
  • Info: Weinsberg, Telefon 0 85 83/2 11, www.weinsberg.com

 LED-Scheinwerfer Serie, breite Aufbautür, lange und breite Einzelbetten, breites Hubbett, großer Kühlschrank, großer erweiterbarer Tisch, günstiger Grundpreis, große Heckgarage, zehn Jahre Dichtheitsgarantie.

 Beifahrer-Airbag optional, Fahrerhaustür optional, nur 75-Ah-Bordbatterie, Abwassertank nicht isoliert.

Weitere Marken

Knapp über unserem Limit von 2.950 Kilo Leergewicht sortieren sich Forster und Malibu ein. Der Forster I 699 EB wiegt fahrbereit 2.960 Kilo, der Malibu I 441 LE landet bei 2.965 Kilo. Beide haben Einzelbetten, aber darüber hinaus nicht viel mehr Gemeinsamkeiten. Forster spricht mit seinem 6,99- Meter-Mobil eher die Integrierten-Einsteiger an – die Preise beginnen bereits bei knapp 60.000 Euro. Dabei ist die Serienausstattung respektabel. Der Beifahrer-Airbag fehlt allerdings auch hier.

Aufbautechnisch eine Liga höher spielt der nur 6,65 Meter lange Malibu I 441 LE mit einem Basispreis von knapp 75.000 Euro. Trotz höherem Preisniveau fehlen hier sogar Beifahrer-Airbag und Fahrertür in der Serienausstattung. Beides gibt es im Paket für 2690 Euro zusammen mit anderen nützlichen Optionen. Das Hubbett ist mit 1,95 mal 1,60 Meter sehr breit und auch die Einzelbetten im Heck können sich mit 1,9/2,0 mal 0,85 Meter sehen lassen.

Integrierte im Kauf-Tipp
ALFRED WEISS FOTOGRAFIE
Der leichteste Integrierte von Malibu wiegt 2965 kg.

Prestigeträchtige Aushängeschilder

Vier Betten an Bord, oftmals ein Doppelboden gepaart mit üppigem Stauraum, dazu große Wasservorräte und meist auch gute Dämmungseigenschaften – all das findet man oft in vollintegrierten Reisemobilen. Die prestigeträchtigen Aushängeschilder der jeweiligen Marken haben aber in der Regel zwei „Spaßbremsen“. Die Preise sind deutlich höher als bei vergleichbaren Nicht-Integrierten – und sie lassen sich durch umfangreiche Komfortoptionen meist noch spielend steigern. Zudem haben die I-Modelle schon allein wegen ihrer eigenständigen Front, meist aus einem großen GfK-Teil, und der üppigen Fahrerhausverglasung oft ein Gewichtsproblem. Als 3,5-Tonner kommen viele Integrierte spätestens im Vier-Personen-Betrieb an ihre Grenzen. Doch es gibt Ausnahmen. Wir haben zehn Hersteller mit Modellen unter 2950 Kilogramm fahrbereitem Gewicht in diesem Überblick zusammengeführt. Knaus hat mit dem Van I und dem Live I zwei Baureihen mit Grundrissen unter unserem Grenzwert, Dethleffs sogar drei. Globebus I, Trend I und Pulse I gibt es jeweils in leichten Varianten. Der Carado I 338 steht stellvertretend auch für die Marken Etrusco und Sunlight, die dieses Fahrzeug nahezu baugleich anbieten. Die Top Ten dieses Kauftipps sind die jeweils leichtesten Modelle in der Produktpalette der vollintegrierten Reisemobile.

Die Auswahl an verschiedenen Grundrissen und Größen ist dabei überraschend vielfältig. Zumal neben den vorgestellten Fahrzeugen in den meisten Baureihen auch andere Modelle noch unter 2950 Kilogramm Leergewicht bleiben. Sollte im Kauftipp also nicht der richtige Grundriss dabei sein, lohnt sich ein Blick auf die anderen Modelle der Baureihe. So ist selbst der größte und schwerste Exsis I, der 678, noch im Rahmen unseres Grenzwertes und bringt laut Hymer genau 2950 Kilogramm auf die Waage. Ebenso verhält es sich mit den jeweils vier Integrierten von Carado, Etrusco und Sunlight. Hier beträgt das Maximalgewicht 2930 Kilo.

Zuladungsmeister sind der Hymer Exsis I 504 und der Knaus Van I 550 MD, die – laut Herstellerangaben – mit Reserven von genau 800 Kilogramm aufwarten. Dicht gefolgt vom Dethleffs Globebus I 1 mit 769 Kilogramm Zuladung. Ein Blick auf die Datenblätter zeigt, wie die drei Leichtgewichte das schaffen. Alle drei sind knapp sechs Meter lang und damit so groß wie ein typischer Sechs-Meter-Kastenwagen. Schlanke rund 2,20 Meter Breite und eine für integrierte Mobile nicht allzu üppige Höhe von 2,76 bis 2,81 Meter lassen die Pfunde purzeln. Trotz der schlanken Dimensionen können im Dethleffs und im Knaus bis zu vier Personen im Querdoppelbett hinten und im Hubbett vorn nächtigen.

Integrierte im Kauf-Tipp
Ingolf Pompe
Hymer Exsis I 504

Bei der Matratzengröße müssen die Passagiere allerdings Kompromisse schließen. So sind die Hubbetten bei Knaus und Dethleffs jeweils nur 1,85 Meter lang, dafür 1,5 Meter breit. Die Heckbetten kommen mit zwei Meter auf eine gute Länge, fallen aber etwas schmal aus: 1,39 beim Knaus und 1,45 Meter beim Dethleffs. Im Hymer Exsis I 504 gibt es dagegen nur drei Schlafplätze im 1,88 mal 1,50 Meter Hub- und im Einzelbett mit 2,00 mal 0,92 bis 1,17 Meter Liegefläche.

Nur zwei feste Schlafplätze sind im Eura Mobil Integra Line 650 HS vorhanden. Er ist von den Leichten der Schwerste. Mit einer Zuladung von 560 Kilogramm sind aber auch hier gute Reserven vorhanden, zumal der Integra Line das einzige Modell mit Hecksitzgruppe in dieser Zusammenstellung ist und damit vor allem als Zwei-Personen-Fahrzeug gilt. Diese zwei Urlauber müssen allerdings mit einem kurzen Hubbett vorliebnehmen und auf 1,85 x 1,50 Meter Matratzenfläche ihren Schlafplatz finden. Alternativ kann man die Sitzgruppe in ein Doppelbett der Dimension 2,00 mal 1,40 Meter verwandeln. Ein Grund für das etwas höhere Gewicht des 6,50 Meter langen Integrierten ist seine Doppelboden-Konstruktion.

Praktischer Keller

Der Eura Mobil, der Pilote Galaxy 600 G und der Carthago C-Compactline I 138 DB sind die einzigen drei in diesem Kauftipp, die über einen praktischen Keller verfügen. Unter anderem deshalb ist der Pilote wohl auch der Schwerste unter den kurzen Modellen unter sechs Meter Länge. Mit 2825 bringt er 125 Kilogramm mehr auf die Waage als der Hymer und der Knaus. Es bleiben aber immer noch respektable 675 Kilo Zuladung übrig. Der Carthago trägt den Beinamen Super Lightweight und zeigt auf der Waage warum. Er wiegt eben so viel wie der Pilote, obwohl er fast einen halben Meter länger ist und einen noch hochwertigeren Aufbau mit Alu-Alu-Sandwich vorweisen kann.

In Sachen Basisfahrzeug herrscht bei den Herstellern Einigkeit. Alle Modelle sind auf dem Fiat Ducato aufgebaut. Acht Kandidaten greifen auf den Fiat-Flachrahmen zurück. Nur bei Carthago und bei Hymer ist ein Alko-Tiefrahmenan den Windlauf-Triebkopf angeflanscht. Mit 3,30 Meter Radstand verspricht der Exsis I 504 die beste Wendigkeit unter den zehn Mobilen. Die anderen Fahrzeuge unter sechs Meter Länge nutzen die 3,45 Meter Radstand des Ducato-Fahrgestells. Beim Carthago sind es 3,52 Meter. Alle restlichen Modelle mit Längen über sechs Meter in diesem Kauftipp kommen mit 3,80 Meter Radstand aus den Fabrikhallen. Damit sind diese noch recht handlich zu bewegen. Zum Vergleich: Ein Sechs-Meter-Campingbus auf Ducato-Basis hat mit 4,04 Meter einen deutlich längeren Radstand.

Die Auswahl an Grundrissen ist vielfältig. Bürstner Lyseo Time I 690 G, Carado I 338 und Weinsberg Cara-Core 650 MEG haben Einzelbetten im Heck. Hier sind die Maße auch für große Camper ausreichend, da in jedem der drei Modelle mindestens eines der Betten rund zwei Meter lang ist. Im Weinsberg Cara-Core fallen sogar beide Betten mit 2,01 mal 0,87 Meter vergleichsweise groß und breit aus.

Sechs Modelle in der Übersicht haben einen Grundriss mit Doppelbett quer im Heck: der Carthago, Dethleffs, Hymer, Knaus und Pilote sowie der Roller Team Kronos 295 Integral. In Letzterem findet sich das längste Bett, das mit 1,35 Meter aber auch das schmalste dieser Bettenfraktion ist. Die größte Liegefläche lädt im Pilote Galaxy 600 G zum erholsamen Schlaf. Auf einer Matratze mit 2,05 mal 1,50 Meter können die Camper sich ausstrecken. Das kürzeste Doppelbett mit 1,96 x 1,47 Meter befindet sich im Heck des schmalen Carthago C-Compactline.

Integrierte im Kauf-Tipp
ALFRED WEISS FOTOGRAFIE
Carthago C-Compactline I 138 DB

Die beiden Exoten in der Übersicht sind der Hymer mit Einzelquerbett und der Eura Mobil mit Hecksitzgruppe. Wer ein Queensbett bevorzugt, entdeckt bei Carado, Etrusco, Sunlight, Dethleffs und Pilote passende Modelle, die fahrfertig unter 2950 Kilo bleiben. Ein Längsdoppelbett mit schlankem Bad daneben ist beim Weinsberg Cara-Core 650 MF im Angebot. Bei Pilote kann man zudem auf den Galaxy 600 L zurückgreifen. Er kommt mit großem Heckbad und Hubbett als einziger Schlafgelegenheit auf 675 Kilo Zuladung.

Bei den Grundpreisen liegen fast 30.000 Euro zwischen dem günstigsten (Carado ab 52.990 Euro) und dem teuersten (Carthago ab 80.750 Euro) Modell. Dabei gehört selbst in der Integrierten-Klasse ein serienmäßiger Beifahrer-Airbag immer noch zur Ausnahme. Nur Eura Mobil, Carthago und Hymer liefern ihn aufpreisfrei. Bei Knaus und Weinsberg kostet er 311 Euro, bei Pilote 248 Euro oder ist Bestandteil eines Ausstattungspaketes wie bei den anderen Herstellern.

Die Preise und Inhalte variieren dabei stark. Bei Carado muss man 1.649 Euro investieren, bei Dethleffs 2.999. Eines der umfangreichsten Pakete mit Beifahrer-Airbag bekommt man bei Roller Team für 2.500 Euro. Hier gibt es neben einer Klimaanlage auch eine Rückfahrkamera, ein Solarpanel, eine Zentralverriegelung und das Upgrade vom 120-PS-Basismotor auf die 140-PS-Variante. Dieser Motor treibt den Carthago, den Eura Mobil und den Pilote schon serienmäßig an. Alle anderen kommen in der Grundausstattung mit dem 120-PS-Diesel-Aggregat.

Neben dem Beifahrer-Airbag versteckt sich bei fünf Herstellern auch die Fahrertür im Optionenkatalog. Meist ist diese in ein Paket eingebunden, allerdings teils nicht im gleichen wie der Beifahrer-Airbag. Hier lohnt sich ein genauerer Blick in die Aufpreislisten. So muss man bei Dethleffs das 2.999 Euro teure Fiat-Chassis-Paket, das unter anderem den Beifahrer-Airbag enthält, bestellen. Die Fahrertür versteckt sich dagegen im Family-Paket für 2.699 Euro, das auch die kaum verzichtbaren Verdunkelungsjalousien für das Fahrerhaus enthält. Mehr oder weniger ähnlich sieht es bei Bürstner, Carado, Hymer und Weinsberg aus. Es unterscheiden sich zwar die Umfänge und Preise, aber eines ist bei allen gleich. Durch diese Quasi-Pflichtpakete erhöhen sich der Kaufpreis und das Gewicht. Im Falle des Beispiels Dethleffs sind das immerhin knapp 5.700 Euro und ein Zusatzgewicht von fast 65 Kilogramm. Ab Werk ist die Fahrertür in den Modellen von Carthago, Eura Mobil, Knaus, Pilote und Roller Team an Bord.

Hohe Zuladungsreserven lassen es auch zu, größere Mengen Wasser mitzunehmen. Dennoch ist in den Herstellerangaben zur Masse im fahrbereiten Zustand in der Regel nur ein reduzierter Wasservorrat von 25, teils nur zehn Liter eingerechnet – was man bei der persönlichen Zuladungskalkulation berücksichtigen muss. Komplett gefüllt kann der Carthago mit 150 Liter am meisten bunkern. Der Eura Mobil Integra Line nimmt 140 Liter mit auf die Reise. Die restlichen Modelle haben ausreichende Tankvolumen zwischen 100 und 125 Liter. Nur Knaus belässt es beim kurzen Van I 550 MD bei einem 95-Liter-Tank.

Einigkeit beim Abwasservolumen

Mehr Einigkeit herrscht beim Abwasservolumen. Zwischen 90 und 105 Liter können zwischengelagert werden. Nur der Carthago-Tank kann stattliche 140 Liter speichern und ist zudem – wie die Tanks des Eura Mobil, Hymer, Knaus und Pilote – serienmäßig isoliert und beheizt. Bei allen anderen gibt es diese Option einzeln oder im Paket gegen Aufpreis. Da sich Integrierte durch das besser isolierte Fahrerhaus gut für das Wintercamping eignen, sollte das Kreuzchen für den frostgeschützten Tank auf jeden Fall gemacht werden.

Integrierte im Kauf-Tipp
Hersteller
Dethleffs Globebus I

Das meiste Abwasser wird, außer beim Abspülen, im Bad verursacht – besonders wenn die Dusche zur ausgiebigen Nutzung einlädt. Damit das auch im beschränkten Raum der kleineren Fahrzeuge funktioniert, sind im Bürstner, Carado, Dethleffs und Knaus drehbare Waschtischwände eingebaut. Dabei schwenkt das Waschbecken über die Toilette und widmet so einen Großteil des Bads zur Dusche um. Diese Lösung erlaubt kleinere Sanitärräume, was oftmals den Maßen der Heckbetten zugutekommt, die entsprechend größer ausfallen können.

Die sechs übrigen Modelle haben eine integrierte Dusche im Waschraum, die sich per Vorhang oder mit Kunststoff-Falttüren abtrennen lässt. Im Weinsberg und im Eura Mobil hilft ein klapp- beziehungsweise verschiebbares Waschbecken, den Platz zum Duschen zu vergrößern. Insgesamt sind die Bäder der Sechs-Meter-Modelle – naturgemäß – eher knapp. Bei manchen größeren Grundrissvarianten sind sogar Raumbäder im Angebot, die den Wohlfühlfaktor steigern – das gilt etwa für alle Carado-Integrierten außer dem I 338.

In Sachen Dichtigkeit herrscht seitens der Hersteller großes Vertrauen in ihre Aufbauten. Bürstner, Carthago, Eura Mobil, Knaus und Weinsberg gewähren satte zehn Jahre Garantie. Carado gibt sieben, alle anderen sechs Jahre – außer dem Pilote Galaxy, da sind es immerhin noch fünf.

Es gibt sie also, die Integrierten ohne Gewichtsprobleme. Allerdings sollte man dennoch vor einer Kaufentscheidung genau den eigenen Bedarf überprüfen. Wie viele Personen werden normalerweise mit auf die Reise gehen? Welche Urlaubsform wird bevorzugt? Wie lange sollen die Reisen dauern? Denn je nach Antwort auf diese Fragen kann es dann trotzdem eng werden mit der 3,5-Tonnen-Klasse.

Gehen zum Beispiel zwei Erwachsene mit Normgewicht von je 75 Kilogramm und zwei Kinder mit je 30 Kilo auf die Reise und nehmen vier Fahrräder mit – zwei Pedelecs je 25 Kilo und zwei normale Räder je zehn Kilo auf dem Fahrradträger mit rund zehn Kilo –, sind bereits die ersten 215 Kilogramm der Zuladung aufgebraucht. Dazu kommen noch einige Zubehöroptionen, auf die man vielleicht nicht verzichten möchte. Zum Beispiel eine Markise (30–40 kg), eine Solaranlage (15–20 kg) mit zweiter Bordbatterie (ca. 30 kg), das Automatikgetriebe (ca. 20 kg) und eine Sat-Anlage mit TV-Gerät (ca. 15 kg). Dazu die Pflichtpakete und noch ein paar kleinere Optionen sowie gefüllte Wasser- und Gasvorräte, und man landet schnell bei rund 500 Kilogramm. Mit Lebensmitteln und Campingmöbeln sind die 550 Kilo Zuladung bald ausgeschöpft, die wir als Mindestwert für unsere Auswahl vorgegeben haben.

Nach unserer Kalkulation und Erfahrung kann man bei einem fahrbereiten Leergewicht bis 2.950 Kilo in der Regel ganz gut mit der Zuladung zurechtkommen, bezogen auf einen 3,5-Tonner – und damit beruhigt in den Urlaub fahren.

Fazit

Leichte Integrierte gibt‘s tatsächlich

Als wir die Modelle für diesen Kauftipp suchten, waren wir zunächst skeptisch, ob es überhaupt zehn Baureihen gibt, die unsere Vorgabe erfüllen und mindestens einen Grundriss unter 2950 Kilogramm reisefertigem Leergewicht im Programm haben. Die Recherche ergab schnell, dass die Auswahl an unterschiedlichen Mobilen größer ist als gedacht. Und das Schöne daran: Es sind nicht nur die kleinsten Modelle mit beschränktem Platzangebot, sondern auch stattliche Sieben-Meter-Mobile und sogar Doppelboden- Fahrzeuge, die unsere Gewichtsgrenze einhalten. Somit kann man sich den Integrierten-Traum auch in der 3,5-Tonnen-Klasse erfüllen.

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten