Königsklasse mit Queensbett: 12 integrierte Wohnmobile mit exklusivem Schlafzimmer

12 integrierte Wohnmobile im Marktcheck
Diese Königsklasse-Camper haben ein Queensbett

ArtikeldatumVeröffentlicht am 09.11.2025
Als Favorit speichern

Integrierte mit Queensbett kombinieren zwei begehrte Komfortmerkmale: die Großzügigkeit und gute Raumausnutzung durch das integrierte Fahrerhaus und das einfach zugängliche Doppelbett – wie bei den meisten Paaren zu Hause. 12 dieser Modelle auf dem deutschen Markt stellen wir hier vor. Dabei ist es ein anderes Land, in dem dieses Layout beliebt ist.

Romantisch und komfortabel: Die Franzosen lieben Queensbetten

Was in Deutschland die Einzelbetten sind, ist in Frankreich das Queensbett. Keine andere Bettanordnung genießt bei unseren westlichen Nachbarn mehr Popularität. Aber auch hierzulande hat sich das mittig im Heck platzierte Doppelbett, das von drei Seiten aus zugänglich ist, bei den meisten Herstellern etabliert. Gerade im Segment der integrierten Wohnmobile, das von Komfort und Premiumausstattung geprägt ist, werden Queensbetten gut nachgefragt. Passend zum "royalen Bett" gelten Integrierte als Königsklasse des Reisemobilbaus.

Denn die Hersteller müssen dabei nicht nur den Auf- und Ausbau, sondern auch die Front und das Fahrerhaus selbst konstruieren. Dabei kommt ein sogenanntes Windlauf-Chassis zum Einsatz, ohne die Blechhülle des Original-Fahrerhauses. Vorteil des Mehraufwands: Der Hersteller kann ein eigenständiges "Gesicht" gestalten und das Fahrzeug bekommt einen stimmigen Gesamteindruck. Außerdem erhält die Sitzgruppe mehr Großzügigkeit und das häufig vorhandene Hubbett über dem Cockpit stört weniger als bei einem Teilintegrierten über der Sitzgruppe. Allerdings macht die aufwendigere Gesamtkonstruktion integrierte Modelle kostspieliger.

Der großzügige Wohnraum vorn und das komfortable Schlafzimmer hinten sprechen vor allem Paare an, die Wert auf Bewegungsfreiheit und ein vertrautes Liegegefühl legen. Dass diese Grundrisslösung fast ausschließlich in Fahrzeugen jenseits der Sieben-Meter-Marke realisiert wird, liegt vor allem am Platzbedarf des Mittelbett-Schlafzimmers.

Der promobil Kauf-Tipp für Integrierte

In diesem Marktcheck und Kauf-Tipp zeigen wir zwölf Integrierte mit Queensbett. Das Angebot reicht vom soliden Mittelklassefahrzeug bis zum rollenden Luxusapartment. Die günstigsten Modelle starten bei rund 103.000 Euro, die teuersten bewegen sich jenseits der 170.000-Euro-Marke.

Adria Sonic 700 DC

f_Kauftipp_Integrierte_Adria_Sonic_Außenansicht
Hersteller
  • Grundpreis: 107.990 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4035 mm, ab 103 kW/140 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7490/2320/2970 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3400 kg, zul. Gesamtgewicht 3650 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1900 x 1500 mm; Hubbett: 1900 x 1500 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 140 L, Gas-Warmwasserheizung Alde Compact, Frisch-/ Abwassertank 115/85 L, Bordbatt. 100 Ah, Blei-AGM.

 Einhandbedienung bei Außenklappen, große Heckgarage, passable Küchenarbeitsfläche, große Spüle, Raumbad, höhenverstellbares Queensbett, grifflose Oberschrankklappen, Rahmenfenster, Funktionsdoppelboden.

 Radkasten in Dusche, kaum Zuladung bei 3,65 t, isolierter und beheizter Abwassertank kostet Aufpreis.

Carthago Chic C-Line I 5.0 QB

f_Kauftipp_Integrierte_Carthago_Außen
Philip Teleu
  • Grundpreis: 137.140 Euro.
  • Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4243 mm, ab 110 kW/150 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7610/2270/2950 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3640 kg, zul. Gesamtgewicht 4200 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1950 x 1450 mm; Hubbett: 1950 x 1600 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4–5/4–5.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 153 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 170/140 L, Bordbatterie 2 x 80 Ah, Blei-Gel.
  • Alles über die Baureihe Carthago Chic C-Line.

 Rahmenfenster, Fiat oder Mercedes als Basis, Stauraum im Doppelboden, gasdruckgedämpfte Außenklappen, leicht zugängliches Gasflaschenfach, hochwertige, große Heckgarage, gut zugängliche Technik, Automatikgetriebe Serie, robuster Möbelbau, große Sitzgruppe, Raumbad.

 Mäßig abgedichtetes Toilettenfach, kein Badfenster.

Dethleffs Esprit I 7150-2 DBM

Dethleffs Esprit I 7150-2 (2021)
Ingolf Pompe
  • Grundpreis: 131.999 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4500 mm, ab 132 kW/180 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7790/2320/2980 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3623 kg, zul. Gesamtgewicht 4250 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 2000 x 1600 mm; Hubbett: 2000 x 1500 mm (opt.).
  • Gurt-/Schlafplätze: 4–5/4–5.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 136 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 166/156 L, Bordbatt. 95 Ah Blei-AGM.
  • Hier gibt's einen ausführlichen Test zum Dethleffs Esprit I 7150-2 DBM.

 Beheizbarer Doppelboden, Raumbad, Wandlerautomatik Serie, große Heckgarage, Badfenster, beidseitig öffenbarer Kühlschrank, Rahmenfenster, 2,05 Meter Stehhöhe, 180 PS serienmäßig, Einhandbedienung bei Außenklappen.

 Kaum Schnibbelfläche am Küchenblock, Radkasten- Einschränkung in der Dusche, nicht als 3,5-Tonner möglich.

Eura Mobil Integra Line GT 726 QF

Eura Mobil Integra Line GT, Wohnmobil, Integrierter, Heck
Ingolf Pompe
  • Grundpreis: 124.990 Euro.
  • Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4107 mm, ab 110 kW/150 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7641/2322/2980 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3676 kg, zul. Gesamtgewicht 4500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1950 x 1470 mm; Hubbett: 1930 x 1500 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 3–4/4.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 148 L, Gas-Warmwasserheizung Alde, Frisch-/ Abwassertank 150/100 L, Bordbatt. 80 Ah Blei-Gel.
  • Hier haben wir den aktuellen Eura Mobil Integra Line GT im Test.

 Stehhöhe 2,05 Meter, beladbarer Doppelboden, beleuchtete Hängeschränke, Bodenfächer mit Scharnieren, Raumbad, Warmwasserheizung Serie, gasdruckgedämpfte Garagenklappen, gute Zuladungsreserven.

 Kaum Küchenarbeitsfläche, nur zwei Gasbrenner, Schmutzecken beim Waschtisch, nur Pilzlüfter in Dusche.

Frankia I 790 QD Titan

f_Kauftipp_Integrierte_Frankia_Außen
Philip Teleu
  • Grundpreis: 149.900 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 3760 + 800 mm, 132 kW/180 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7860/2300/3110 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3760 kg, zul. Gesamtgewicht 5500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1950 x 1400 mm; Hubbett: 1920 x 1400 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4–5.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 137 L, Gas-Warmwasserheizung Alde, Frisch-/ Abwassertank 150/130 L, Bordbatterie 2 x 95 Ah, Blei-AGM.
  • Hier finden Sie alles über die Frankia-Integrierten.

 180 PS und Automatik serienmäßig, beheizter und durchgehender Doppelboden, Rahmenfenster, elektr. Hubbett, Wechselrichter, Solaranlage und Warmwasserheizung Serie, sehr viel Zuladung, praktische Heckklappe.

 Kleine Küchenarbeitsfläche, kein Badfenster, Fernseher offen und ungeschützt, Tandemachser.

Hymer B-Klasse Master Line I 890

Hymer B-Klasse Master-Line I 890 (2020)
Hymer
  • Grundpreis: 174.500 Euro.
  • Basis: Mercedes Sprinter, Tiefrahmen, Radstand 4800 mm, ab 110 kW/150 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 8990/2350/2980 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 4228 kg, zul. Gesamtgewicht 5500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 2000 x 1560 mm; Hubbett: 1970 x 1450 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4–5/4–5.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 153 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 180/150 L, Bordbatterie 80 Ah. LFP.
  • Hier finden Sie all unsere Tests zur Hymer B-Klasse und eine ausführliche Vorstellung der B-Klasse Master Line I 890.

 Breite Betten, sehr hohe Zuladung auch in Heckgarage (450 kg), Automatik, MBUX und Rückfahrkamera Serie, schwellenlose Heckgaragentür, Rahmenfenster, langes Queensbett, Fenster im Raumbad, beheizter Doppelboden.

 Hoher Grundpreis, teure Extras, kaum Küchenarbeitsfläche, Tandemachser, manuell bedienbares Hubbett.

Knaus Sun I 900 LX

Knaus Sun I 700 LEG
Bernd Thissen
  • Grundpreis: 160.770 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmenchassis, Radstand k.A., ab 132 kW/180 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 8820/2340/2940 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 4490 kg, zul. Gesamtgewicht 5000 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 2000 x 1530 mm; Hubbett: 2000 x 1500 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 177 L, Gas-Warmwasserheizung Alde Compact, Frisch-/ Abwassertank 180/170 L, Bordbatterie 2 x 95 Ah.
  • Alles über den aktuellen Knaus Sun I 900 LX.

 180 PS und Automatikgetriebe serienmäßig, großer Kühlschrank, Warmwasserheizung, großer Waschtisch und Echtglasdusche im Bad, große Sitzgruppe mit breiter Bank, lange Betten, Rahmenfenster, passable Küchenarbeitsfläche.

 Etwas beengte Toilette, Garagentür links und Einstiegsstufe aufpreispflichtig.

Laika Ecovip H 4112 DS

i_Kauftipp_Integrierte_Laika_Innen
Hersteller
  • Grundpreis: 113.000 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmenchassis, Radstand 4035 mm, ab 103 kW/140 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7400/2250/2990 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3360 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1900 x 1500 mm; Hubbett: 1900 x 1450 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 3–4/4–5.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 153 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 120/100 L, Bordbatterie 95 Ah.
  • Alles über die Baureihe Laika Ecovip.

 Schmaler Aufbau, Doppelboden, Queensbett elektrisch höhenverstellbar, Rahmenfenster, Zentralverriegelung Fahrerhaus und Wohnraum, beheizter u. beleuchteter Doppelboden, Einhandbedienung Garagentüren, Automatikgetriebe Serie, automatische Abwassertankentleerung.

 Auflastung obligatorisch, Hubbett manuell.

Mobilvetta K-Yacht Tekno Line 90

i_Kauftipp_Integrierte_Mobilvetta_Außen
Hersteller
  • Grundpreis: 111.390 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4035 mm, ab 103 kW/140 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7500/2350/2980 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3120 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1900 x 1500 mm; Hubbett: 1900 x 1450 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4.
  • Bordtechnik: Kompressorkühlschrank 174 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 145/135 L, Bordbatterie k.A.
  • Mehr Infos: Alles über den aktuellen Mobilvetta K-Yacht Tekno Line 90 und ein Test des Fahrzeugs.

 Nutzbarer Doppelboden, Außenstaufächer, gut zugänglicher Stauraum im Bettkasten, Rahmenfenster, erschwinglicher Grundpreis, 350 Kilo Heckgaragentraglast.

 Wenig Zuladung als 3,5-Tonner, wenig Küchenarbeitsfläche, störender Radkasten in Dusche, hohe Kante beim Gasflaschenfach, Stufe zwischen Küche und Wohnraum.

Notin Rubi CF

f_Kauftipp_Integrierte_Notin_Außen
Hersteller
  • Grundpreis: 121.900 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Radstand 4035 mm, ab 103 kW/140 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7190/2300/2900 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3110 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1900 x 1500 mm; Hubbett: 1900 x 1300 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4.
  • Bordtechnik: Kompressorkühlschrank, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/ Abwassertank 115/110 L.
  • Hier finden Sie einen aktuellen Test eines Notin Reisemobils..

 Große Hängeschränke unter Hubbett, breiter Flur, große Spüle, relativ große Kleiderschränke, Raumbad, barrierefreie Dusche, opt. Hochbettversion für höhere Garage.

 Kleine Arbeitsfläche in Küche, offene Kochstelle, kein Badfenster, kaum offene Ablagen im Bad, nur ein Abfluss in Dusche, Wassertanks nur optional isoliert und beheizt.

Pilote Galaxy 781 FC

f_Kauftipp_Integrierte_Pilote_Innen
Hersteller
  • Grundpreis: 103.300 Euro.
  • Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4535 mm, ab 103 kW/140 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7890/2300/2850 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3210 kg, zul. Gesamtgewicht 4500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1900 x 1500 mm; Hubbett: 1900 x 1350 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 4/4.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 141 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 130/95 L, Bordbatterie k.A.
  • Hier finden Sie alles über die Marke Pilote.

 Zwei Meter Stehhöhe, erschwinglicher Preis, große Sitzgruppe mit breiten Längsbänken, passable Küchenarbeitsfläche, beheizter Doppelboden mit Stauraum, gut zugängliche Bordtechnik, Rahmenfenster, grifflose Schrankklappen, Raumbad, sehr große Zuladungsreserven.

 Potenzielle Schmutzecke am Waschtisch, kein Badfenster.

Rapido Distinction I 96 M

Rapido i 96M
Rapido
  • Grundpreis: 139.900 Euro.
  • Basis: Mercedes Sprinter, Alko-Tiefrahmen, Radstand 4205 mm, ab 110 kW/150 PS.
  • Länge/Breite/Höhe: 7540/2350/2950 mm.
  • Gewichte: Masse fahrbereit 3235 kg, zul. Gesamtgewicht 3500 kg.
  • Bettenmaße: Queensbett: 1960 x 1600 mm; Hubbett: 1910 x 1500 mm.
  • Gurt-/Schlafplätze: 2–4/2–4.
  • Bordtechnik: Absorberkühlschrank 171 L, Gas-Gebläseheizung Truma Combi 6, Frisch-/Abwassertank 130/110 L, Bordbatterie k.A.
  • Hier finden Sie alles über die Distinction-Baureihe.

 Großer, beidseitig öffnender Kühlschrank, mehrere Auflastmöglichkeiten (3,88 oder 4,5 t), beheizter Doppelboden, breites Queensbett, große Arbeitsfläche in der Küche, grifflose Schrankklappen, viel Schrankstauraum.

 Sehr geringe Zuladung bei 3,5 t, kleine Einschränkung in Duschwanne, kein Badfenster.

Gibt es noch mehr Queensbett-Integrierte auf dem Markt?

Neben den hier vorgestellten Modellen werden noch einige weitere Integrierte mit Queensbett in unterschiedlichen Preisklassen angeboten.

Dabei finden sich durchaus auch einige Modelle, die beim Grundpreis noch unter der 100.000-Euro-Marke bleiben, etwa von Benimar, Challenger, Chausson, Dethleffs, Etrusco, Forster, Itineo, Mobilvetta, Mooveo, Pilote, Rapido und Roller Team. Besonders breit ist das Angebot bei Carthago, Le Voyageur, Mooveo, Pilote und Rapido – kein Wunder, dass vier der fünf Marken aus der Queensbetten-Hochburg Frankreich stammen.

Welches Basisfahrzeug kommt am häufigsten in dieser Klasse vor?

Beim Basisfahrzeug fällt auf: Zwei Drittel der Fahrzeuge nutzen den Fiat Ducato, ein Drittel basiert auf Mercedes Sprinter. Die meisten Modelle setzen dabei auf ein Tiefrahmenchassis von Alko, dessen abgesenkte Chassisholme mehrere Vorteile bringen. So entsteht Raum, für einen isolierten, beheizten Doppelboden, der Technik und Wassertanks frostsicher aufnimmt, außerdem als Stauraum dient und in vielen Fällen einen stufenlosen Übergang zwischen den Wohnbereichen ermöglicht.

f_Kauftipp_Integrierte_Dethleffs_Esprit_Innen
Hersteller

Die Hersteller setzen bei den Integrierten überwiegend auf holzfreie Aufbauten mit hochwertiger XPS- oder PU-Isolierung. Der Aufbau ist dabei nicht nur robust, sondern auch resistent gegen Hagel, Hitze und Feuchtigkeit.

Bei der Heiztechnik zeigt sich das Lager zwiegespalten. Während bei den etwas günstigeren Modellen meist eine Truma Combi mit 6 kW Heizleistung für Warmluft und -wasser sorgt, haben die Modelle von Adria, Frankia, Knaus, Eura Mobil und Hymer schon serienmäßig die noch komfortablere Warmwasserheizung von Alde installiert.

Bei der Fahrzeuglänge bewegen sich die zwölf Modelle von 7,19 Metern beim noch relativ kompakten Notin Rubi CF bis zum B-Klasse Master Line I 890 von Hymer mit 8,99 Metern. Das Gros der Modelle liegt zwischen 7,5 und 7,9 Metern. Weniger Varianz gibt es bei den Fahrzeugbreiten, die zwischen 2,25 und 2,35 Metern messen. Bemerkbar macht sich das aber allenfalls an den seitlichen Zugängen zu den Queensbetten, die dabei natürlich auch von der Bettbreite abhängig sind. Hier liegen die Angaben zwischen 1,40 und üppigen 1,60 Meter Breite, Letzteres lockt beim Rapido i 96 M und beim Dethleffs Esprit I 7150-2 DBM. Die Matratzenlänge erreicht bei den zwölf Modellen 1,90 bis 2,00 Meter.

Allerdings nur in der Mitte, denn die Matratzenecken sind am Fußende meist stark abgeschrägt oder -gerundet, sodass ein Fuß öfter mal "im Freien" hängt oder die Decke über die Ecke vom Bett rutscht. Großgewachsene sollten vor dem Kauf unbedingt Probeliegen.

In welchen Queensbett-Wohnmobilen können mehr als zwei übernachten?

Eine weitere Schlafmöglichkeit findet sich – zumindest optional – im Hubbett über dem Fahrerhaus. Hier liegen die Matratzenmaße auf ähnlichem Niveau, bei 1,90 bis 2,00 Meter mal 1,30 bis 1,50 Meter. Damit lassen sich diese Integrierten gut als Vier-Personen-Reisemobile nutzen. Wobei nicht wenige Paare es auch schätzen, hier getrennt und mit einer gewissen akustischen Distanz schlafen zu können. Manche Hersteller bieten daneben die Möglichkeit, die Sitzgruppe zu einem Notbett umzubauen, teils ergänzt durch die Option eines fünften Gurtplatzes.

i_Kauftipp_Integrierte_Laika_Innen
Hersteller

Ob für mehrköpfige Besatzungen, längere Unabhängigkeit oder einfach größeren Komfort – die Kühlschränke sind durchweg großzügig bemessen. Das Fassungsvermögen liegt zwischen 136 und 177 Litern – meist als Absorber-, in Einzelfällen aber auch als Kompressorgerät. Ähnliches gilt für die Wassertanks. Zwischen 115 und 200 Liter bunkern die Frischwasserreservoirs, die größten Reserven haben Hymer, Knaus und Carthago. Die Abwassertanks fassen zwischen 85 und 170 Liter.

Wie viel Zuladung bieten die vorgestellten Wohnmobile?

Entscheidend für die Reisetauglichkeit ist aber auch die Zuladung. Die fahrbereiten Massen der Integrierten liegen zwischen 3110 Kilo (Notin Rubi CF) und 4490 Kilo (Knaus Sun I 900 LX). Zwar ist bei einigen Modellen zum Grundpreis ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen angegeben, in der Praxis reichen dabei die Zuladungsreserven aber kaum aus – insbesondere nicht für mehr als zwei Personen mit Gepäck, Ausrüstung und gefüllten Tanks.

Realistische Zuladungswerte liegen zwischen 500 und 800 Kilo. Ein positiver Ausreißer ist der Frankia I 790 QD Titan, dem sein 5,5-Tonnen-Chassis eine stattliche Zuladung von 1740 Kilogramm beschert – ideal für lange Reisen mit voller Ausrüstung. Auch Hymer (1272 kg) und Pilote (1290 kg) bieten dank ihres potenziell hohen Gesamtgewichts überdurchschnittliche Reserven. Am unteren Zuladungsende finden sich die 3,5-Tonner von Rapido (265 kg) und Laika (140 kg) – in beiden Fällen ist eine Auflastung praktisch unumgänglich.

f_Kauftipp_Integrierte_Frankia_Außen
Philip Teleu

Platz für sperriges Gepäck bieten in allen Fällen die Heckstauräume. Wer darin Fahrräder transportieren möchte, sollte allerdings genau hinschauen, denn die Innenhöhe der Stauräume reicht durchaus nicht immer dafür aus, weil die Priorität oft auf den bequemen Bettzugang gelegt wird. Manche Modelle bieten deshalb elektrisch höhenverstellbare Queensbetten, sodass die Stauraumhöhe von Fall zu Fall angepasst werden kann.

Hohes Niveau bei der Ausstattung

Serienmäßig sind bei den teureren Modellen Automatikgetriebe, Rahmenfenster, große Spülen und elektrisch absenkbare Hubbetten. Passend zum Komfortanspruch haben die Bäder durchweg separate Duschen oder sind als Raumbad angelegt. In den kompakteren Modellen wird die Nutzung der Dusche aber oftmals durch den hineinragenden Radkastenüberbau eingeschränkt. Auch ein Fenster im Bad ist nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit.

Unterschiede bei Sitzgruppe und Küche

Größere Unterschiede zeigen sich bei näherer Betrachtung in den Küchen: In manchen Integrierten fehlt es an brauchbarer Arbeitsfläche oder genug Stauraum im Küchenblock. Solche Pantrys eignen sich für Käufer, die meist nur Frühstück im Mobil zubereiten und ansonsten essen gehen.

f_Kauftipp_Integrierte_Carthago_Innen
Ingolf-Pompe

Bei den Sitzgruppen lassen sich vor allem zwei Varianten wiederfinden. Marken wie Carthago und Hymer setzen bei sämtlichen Modellen auf die bekannte L-Sitzgruppen-Lösung, oftmals ergänzt durch einen Seitensitz neben der Aufbautür. Einen offeneren Raumeindruck verspricht dagegen die immer häufiger zu findende Lösung mit gegenüberliegenden Längsbänken – auch Face-to-face-Anordnung genannt –, wie sie vor allem bei den französischen Herstellern dominiert. Nachteil ist ein gewisser Aufwand beim Umbau der Bänke zu Fahrsitzplätzen.