Malibu I 440 LE
Malibu I 440 LE
Malibu I 440 LE
Malibu I 440 LE 33 Bilder

Malibu I 440 LE im Supercheck: Integrierter mit Doppelboden

Malibu I 440 LE im Test Winterfester Integrierter mit Doppelboden

Spannend, dieser Malibu I 440 LE. Auf sieben Meter Länge ist er dank ein paar Raumspartricks so komfortabel wie viele größere Mobile. Doch der Mittelklasse-Integrierte hat noch mehr auf Lager.

Malibu mausert sich. 2018 profitieren die Teil- und Vollintegrierten der Carthago-Tochter substanziell von der Modellpflege zur neuen Saison. Endlich bekommen die Mobile einen durchgängigen Doppelboden, der auch von außen zugänglich ist, mehr Stauraum bietet und gleichzeitig durch sein beheiztes Luftpolster von unten die Isolation verbessert. Angenehm, wenn man im Winter aus dem Bett steigt und auf einen beheizten Boden tritt, ohne sich um eingefrorene Wassertanks sorgen zu müssen. Abgeschaut hat sich Malibu das – na wo wohl? – bei der Muttermarke Carthago. Die Bodengruppe ähnelt derjenigen des aufbautechnisch sonst aufwendigeren C-Tourer, zu dem der Malibu jedoch einen gebührenden Abstand von rund 10.000 Euro hält. Preislich sortiert sich der Integrierte ab gut 73.100 Euro eher am unteren Rand der Mittelklasse ein.

Nicht das günstigste Modell der Baureihe, aber eines der interessantesten ist der neue I 440 LE. Obwohl der Grundriss zwei bequem zugängliche Einzelbetten und den Komfort eines Raumbads bietet, bleibt der Wagen noch unter sieben Meter Außenlänge. Damit die Bettenmaße darunter nicht leiden, greift Malibu zu einem cleveren Trick. Was der bringt und was der 440 LE sonst noch kann, fragen Sie sich? Der Supercheck klärt die Fakten.

Wohnen

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Die Betten sind bequem, das linke lässt sich mit einem Auszug auf 1,95 Meter verlängern.

Naturgemäß führt der Wunsch nach geringer Außenlänge einer- und hohem Wohnkomfort andererseits zu einem Zielkonflikt. Malibu löst ihn – wie schon Carthago – mit einem Trick: Im Ruhezustand ragt das Fußende des linken Betts gut 20 Zentimeter in die Duschkabine. So kommt die Liegefläche auf gemessene 1,95 Meter Länge, rund drei Zentimeter mehr als im Bett gegenüber. Ausreichend groß für die meisten, aber nicht für alle. Der Aufstieg in die hoch liegenden, Lattenrost-unterfederten und bequemen Betten klappt über zwei Stufen gut, und auch insgesamt ist der Schlafbereich angenehm und harmonisch gestaltet. Dank einem umlaufenden Warmluftrohr muss einem auch vor dem Winter nicht bange werden. Leselampen, Ablagen, zwei Fenster und eine Dachhaube sind vorhanden, leider fehlt eine 230-Volt-Steckdose.

Für die Morgendusche schiebt man den Bettauszug samt Trennwand mit vertretbarem Kraftaufwand nach hinten, wobei sich das Kopfende aufstellt. Die Duschkabine, die auf diese Weise frei wird, lässt sich – abgesehen von der schwergängigen Plexiglastür – gut nutzen, auch weil sie nach allen Seiten viel Bewegungsfreiraum gestattet. Das gilt auch für den Wasch- und WC-Raum gegenüber – zumindest solange die Rollotür geöffnet bleibt. Dann kommt man ohne Verrenkungen an alle Stauräume und kann sich an den praktischen Accessoires vom Handtuchhalter über den Seifenspender bis hin zur tollen Beleuchtung erfreuen. Schließt sich das Rollo um das Örtchen, wird es nicht nur still, sondern auch eng.

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Leicht laufende Schubladen mit soliden Beschlägen bergen zusammen mit zwei Hängeschränken genügend Stauraum.

Klein wirkt auch die Küche auf den ersten Blick, doch es ist erstaunlich, wie viel Nutzwert Malibu aus so wenig Platz herausholt. Leicht laufende Schubladen mit soliden Beschlägen bergen zusammen mit zwei Hängeschränken und dem 140-Liter-Kühlschrank genügend Stauraum. Und wenn man schon abwaschen muss, dann wenigstens in so einer Spüle. Nudel- und Soßentopf passen aber nur haarscharf nebeneinander auf den Kocher, und auch Arbeitsfläche ist knapp. Clever ist die Idee, die Spülenabdeckung umgedreht in der Stehwand zur Sitzgruppe als Abstellmöglichkeit und Schneidebrettchen platzieren zu können, aber das war’s auch schon an Extravaganzen. Kein Gewürzregal, kein Handtuchhaken – es geht auch ohne.

Zwei weitere Schlafplätze finden sich in gebührendem Abstand zum Heckschlafzimmer im Bug in Form eines großen Hubbetts. In der Stube unterhalb haben vier Personen bequem Platz. Nach dem Umbau der Eckbank können hinten zwei Passagiere mitreisen. Besser wären dafür allerdings Gurte geeignet, die – wie die Kopfstützen – höhenverstellbar sind. Die Vordersitze sind leicht drehbar, Rückenpolster überall bequem ausgeformt. Einbinden lassen sich alle Plätze gut. Der Tisch ist zwar nicht erweiterbar, dafür ist die Platte groß und außerdem auffallend einfach verschieb- und drehbar, sodass sie auch beim Durchstieg von vorn nach hinten nicht im Weg ist.

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Selbst der schmale Seitensitz funktioniert als vollwertiger Sitzplatz; bequemer sind jedoch die Vordersitze oder die gemütliche Eckbank.

Alles in allem also gute Voraussetzungen, um den Urlaub im Malibu zu genießen. Für das passende Ambiente sorgt ein freundlich helles, modernes und dabei angenehm unglamouröses Mobiliar in soliderMachart. Nur wenige sichtbare Möbelverbinder stören das Auge. Das ist handwerklich gut und durchdacht konstruiert.

Beladen

Reisegepäck schluckt der Malibu reichlich. Gegenüber dem großen, dank Klappdeckel gut zugänglichen Kleiderschrank unter dem linken Bett liegt ein fast ebenso großer Wäscheschrank, der sich mit zwei Fachböden ganz nach Bedarf einteilen lässt. T-Shirts, Polos und Jeans finden in acht, teils unterteilten Hängeschränken Platz. Bemängeln daran lässt sich allenfalls die mitunter kleine Klappenöffnung. Daneben freut man sich unterwegs über ein Schuhfach neben dem Einstieg und die Garderobe über dem Seitensitz.

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Sehr praktisch für die Kleinteile: das große Schürzenfach direkt neben der Einstiegstür.

Eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell ist der jetzt durchgängige Doppelboden, der auf Höhe der L-Bank auch von außen durch eine große Klappe zugänglich ist. In einer aus Sandwichplatten konstruierten, abgesenkten Wanne zwischen den Längsträgern finden sich zwei große Bodenfächer, in denen man sogar Getränkekisten versenken kann. Ein praktisches Schürzenfach neben der Aufbautür nimmt Kabeltrommel, Keile und Co. auf. Die Heckgarage ist fahrradtauglich, jedoch recht einfach ausgestattet.

Knapp fällt die Zuladung aus. Selbst Paare bringen den Wagen schnell über die serienmäßigen 3,5 Tonnen Gesamtmasse. Befriedigende Abhilfe schafft auch die günstige Auflastung auf 3,65 Tonnen nicht. Wer das Maxi-Chassis wählt, geht auf Nummer sicher, muss aber Einschränkungen beim Fahren in Kauf nehmen.

Beladungstipps: Unsere akribische, radweise Wiegung attestiert dem mit rund 90 Kilo Extras nicht besonders üppig mit Extras ausgestatteten Testwagen ein hohes Leergewicht. Die serienmäßigen 3,5 t sind zu wenig. Schon wegen der zu geringen Reserven an der Vorderachse ist das Maxi-Chassis mit 4,25 t bereits für die Zwei-Personen-Nutzung empfehlenswert, für die Besatzung mit vier Reisenden ist es Pflicht.

Günstige Teilintergrierte 23
Neuheiten

Technik

Großzügig bedient sich Malibu aus dem Carthago-Regal. Das beste Beispiel ist die Bugmaske, deren Grundstruktur den Integrierten der Muttermarke entspricht. Anders als bei vielen Integrierten ist sie weit um die Ecken herumgezogen, so dass sich der Aufbau nach vorn dynamisch verjüngt. Auch Aluschürzen, Radläufe, die satt und leise schließenden Türen und die Stauraumklappen mit Doppeldichtungen sind identisch. Die Aufbauwände sind beim Malibu innen aber mit Sperrholz verkleidet, und auch die Kabinenkonstruktion mit den eckigen Dachkanten ist insgesamt einfacher. Rahmenfenster sind aufpreispflichtig. Geschützt sind Dach und Boden mit GfK, die Dämmung übernimmt feuchteunempfindlicher XPS-Schaum. Die Konstruktion des praktischen Doppelbodens ähnelt der des C-Tourer, fußt jedoch nicht auf dem leichten Alko-Chassis, sondern auf dem Original-Flachrahmen des Fiat Ducato.

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Eine isolierte Wanne erweitert den Doppelboden noch unter den Fiat-Flachrahmen.

Schwerpunktgünstig lagern die Wassertanks unter dem Boden in einer abgesenkten Wanne aus EPP, einem Styropor-ähnlichen, aber schlagzähen Schaumstoff. Hier liegen die durchschnittlich großen Reservoirs isoliert nebeneinander; Frost droht auch wegen der zusätzlichen Beheizung nicht. Die Druckpumpe, die das Wasser kraftvoll, aber auch hörbar zu den Zapfstellen befördert, ist weiter vorn im Außenstaufach untergebracht. Gut erreichbar liegen die Ventile und Hebel für die Entleerung von Grauwassertank und Boiler im Bodenfach bei der Eingangstür.

Ziemlich gleichmäßig verteilt die Gasheizung über viele Ausströmer die Wärme im Innenraum. Im wegen der großen Glasflächen weniger gut isolierten Fahrerhaus sind sogar drei Warmluftdüsen platziert. Die Verdunklung des Fahrerhauses mit Hohlkammerfaltrollos kostet übrigens Aufpreis. Nicht sehr spendabel von Malibu.

Wenig großzügig und zeitgemäß ist auch die Ausstattung mit USB-, 12- und 230-Volt-Steckdosen. Mit der klassenüblichen 80-Ah-Gelbatterie kann man leben; sparsame LEDs übernehmen die durchaus stimmungsvolle, aber nicht dimmbare und auch nur einfach verschaltete Beleuchtung. Wie vom Elektro-Discounter wirken dagegen die fummelig kleinen Lichtschalter. Aus den unteren Regalen stammt auch das schlichte Kontrollbord, das aber über die nötigsten Füllstände von Akkus und Wassertanks informiert. Die Gasflaschenlassen sich dank großer Klappe und niedriger Ladekante leicht wechseln.

Lob verdient darüber hinaus die Verarbeitung, die sich sowohl innen als auch außen kaum Schwächen erlaubt. Ausgerechnet bei der Sicherheit patzt der 440. Punktabzug gibt es hier für das fehlende Absturznetz im Hubbett und das scharfkantige Drucktastenschloss neben dem Beifahrerplatz. Wehe, man stößt sich hier die Hand oder den Ellbogen daran.

Lichtcheck

angelehnt an din EN 12464-1; Farbabstimmung auf zirka 4000 Kelvin

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe

Unterdurchschnittlich ist die Sitzgruppe beleuchtet (ø 65 Lux). Es fehlt ganz klar eine Deckenlampe vorn.
Zwei Spots und ca. 150 Lux reichen für brauchbare Helligkeit in der Küche.
Der Waschraum ist ausgezeichnet (207 Lux), die Dusche aber nur mäßig (39 Lux) ausgeleuchtet.
Fast tadellos hell ist es im Schlafzimmer (ø 100 Lux). Die Lesespots (ø 260 Lux) lassen sich individuell ausrichten.

Fahren

Es kommt auf den Maßstab an. Natürlich darf man zum Vergleich keinen Campingbus heranziehen. Doch gegenüber einem Liner kommt einem der Malibu wieselflink vor. Dazu handlich zu fahren und – abgesehen von den großen Außenspiegeln, die nach hinten alles zeigen, Kurven aber teilweise verdecken – ziemlich übersichtlich. Zu beidem tragen der zugepfeilte Bug und das steil nach unten gezogene Armaturenbrett wesentlich bei (allerdings resultiert daraus auch ein mäßiger Motorraumzugang). Der Blick fällt früh auf die Straße, der Fahrer fühlt sich weniger entkoppelt als sonst bei Integrierten üblich, näher dran am Verkehrsgeschehen; und das gibt Sicherheit. Um diese ist es serienmäßig jedoch nur unterdurchschnittlich bestellt, denn beide Airbags kosten Aufpreis (siehe Kapitel Preise). Das ESP ist Serie, regelt relativ, aber vertretbar spät, dann jedoch nachdrücklich.

Zum Fahrkomfort trägt die handfeste Federung weniger bei als die angenehme Geräuschkulisse. Kaum ein Knistern aus den Möbeln, kein Scheppern, auch der Motor hält sich vornehm zurück, gelegentlich ein Poltern vom Fahrwerk – das war’s. Kompliment an den Malibu.

Der 150-PS-Diesel erweist sich als gute Wahl. Der Motor spricht spontan an, gefällt durch seine lebendige Kraftentfaltung. Bergauf bleibt schon mal der höhere Gang drin. Auch der Verbrauch hält sich in Grenzen – trotz hohem Gewicht.

Preise

Malibu I 440 LE
Ingolf Pompe
Auf sieben Meter Länge ist er dank ein paar Raumspartricks so komfortabel wie viele größere Mobile. Doch der Malibu I 440 LE hat noch mehr auf Lager.

Dass der Grundpreis nur die halbe Wahrheit ist, sind Pkw- wie Reisemobilkäufer gewöhnt. So ist auch der Malibu I erst mit den Basispaketen 1 und 2 praxisgerecht und reisetauglich ausgestattet. Macht 5580 Euro, die von vornherein hinzu addiert werden müssen. Von da ist es nicht mehr weit zur Touring-Variante, die für 83.140 Euro zusätzlich auch mit Rückfahrkamera, Naviceiver und Markise zum Kunden rollt. Weil Carthago eine ähnliche Optionspolitik betreibt, schmilzt der preisliche Abstand zum C-Tourer, den wir ebenfalls zum Konkurrenzvergleich herangezogen haben, nur dezent. Heißt: Der Malibu bleibt das günstigere Angebot, aber es gibt noch günstigere.

Das fiel uns auf

 Eine große Klappe führt in das praktische Doppelbodenstaufach. Gasflaschen sind leicht zu wechseln.
 Zentral erreichbar: Hebel für den Ablassschieber des Abwassertanks und Ventile zur Boilerentleerung.
 Großartige Idee: Löst man mit dem Fußpedal die Bremse, lässt sich der Tisch einfach verschieben.
  Schlichtes Kontrollbord mit den nötigsten Informationen. CP-Plus-Bedienteil für die Heizung.
 Ganz schön eng: An den Peilstab kommt man noch ran, Öl nachfüllen ist fast unmöglich ohne Sauereien.
 Scharfkantig und spitzeckig liegt das Drucktastenschloss neben dem Beifahrer – direkt in Ellbogennähe.

Basisinfos zum Malibu I 440 LE

Gurte/Schlafplätze: 4/4
Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,99/2,37/2,94 m
Grundpreis ab: 75.150 Euro
Testwagenpreis: 83.475 Euro

Die Baureihe
Preise: 73.100 – 75.250 Euro
Basis: Fiat Ducato
Länge: 6,71–7,25 m
Gesamtgewicht: ab 3500 kg
Weitere Modelle: 4
Charakter: Aus fünf Modellen besteht die Baureihe, vom kürzesten I 410 mit Querbett bis zum längsten I 460 mit Längseinzelbetten. Dazwischen rangieren gleich drei Varianten mit knapp sieben Meter Länge. Der getestete 440 LE teilt sich mit dem 430 die Längseinzelbetten, mit dem Queensbettmodell 440 QB das Raumbad, bei dem Dusche und WC einander gegenüber stehen. Alle Modelle besitzen eine große Fahrradgarage und fünf Sitzplätze. Auch ein Hubbett ist grundsätzlich an Bord: ein Vorteil gegenüber den sonst grundrissgleichen teilintegrierten Malibu-Modellen

Wohnen
  • Gut zugängliche, bequeme Einzelbetten im Heck, großes Hubbett (Serie) im Bug.
  • Küche mit viel Stauraum und großem Kühlschrank. Kocher mit Elektrozündung und teilbarer Abdeckung.
  • Sitzgruppe mit vier bis fünf Sitzplätzen, Seitensitz und L-Bank, bequeme Polsterung.
  • Leicht verschiebbarer Tisch mit praktischer Fußentriegelung.
  • Große, separate Duschkabine mit Kleiderstange. Bad mit vielen, praktischen Accessoires.
  • Sauber verarbeitete Möbel mit soliden Beschlägen, Schubladen mit Endanschlagsdämpfern.
  • Längsbetten nur mäßig lang, beide unter 2 Meter.
  • Dünne Matratze im Hubbett, das Wiederverstauen des Betts an der Decke ist kraftaufwendig.
  • Wenig Bewegungsfreiheit im WC bei geschlossener Rollotür.
  • Gurte nicht höhenverstellbar.
Beladen
  • Großer beleuchteter, gut zugänglicher Kleiderschrank, viele Hängeschränke.
  • Doppelboden mit zwei großen, abgesenkten Bodenfächern, zwei Außenstaufächer, eines davon als praktisches Schürzenfach.
  • Große Heckgarage.
  • Knappe Gesamtzuladung mit serienmäßigem 3,5-Tonnen-Chassis. Zuladungsreserven an der Vorderachse gering.
  • Teures Maxi-Chassis empfehlenswert.
  • Doppelboden teilweise zerklüftet (unzugängliche Stellen).
  • Zweite, kleine Heckgaragentür optional.
Technik
  • Aufbau mit hochwertiger Dämmung und GfK-Dach/-Boden. Robuste Aluschürzen.
  • Überdurchschnittlich gute Verarbeitung.
  • Frostsichere Wasseranlage, gut zugängliche Ablassventile und Revisionsstellen.
  • Heizung mit guter Wärmeverteilung.
  • Rahmenfenster sowie Verdunkelung im Fahrerhaus nur optional.
  • Verletzungsträchtige Stellen im Innenraum.
Fahren
  • Zurückhaltende Geräuschkulisse, gute Motordämmung, kein Möbelklappern.
  • Lebhafter, drehmomentstarker 150-PS- Diesel (Aufpreis).
  • Übersichtlich und handlich zu fahren.
  • Deutlich eingeschränkter Motorraumzugang, eingeschränkte Sicht in Kurven.
  • Fahrer- und Beifahrer-Airbag nur optional.
Preise
  • Optional lange Dichtigkeitsgarantie.
  • Gutes Angebot an Ausstattungspaketen und einzelnen Extras.
  • Preis am unteren Ende der Mittelklasse.
  • Zwei Ausstattungspakete (Basis 1 und 2) sind praktisch unverzichtbar (5580 Euro).

Fazit

Zielkonflikt gelöst: Die Idee gefällt mir: Mit sieben Meter Länge bleibt der Malibu-Integrierte überschaubar und gut zu beherrschen. Trotzdem kommen durch den eleganten Kniff Raumbad und Einzelbetten unter. Während Letztere überzeugen, bleibt das Bad kompromissbehaftet. Keine Zugeständnisse müssen Eigner beim Stauraum machen. Garage, gut nutzbarer Doppelboden, viel Schrankraum: alles da. Außer Zuladung. Der Aufbau ist solide, die Technik aber zumeist nur durchschnittlich – funktioniert trotzdem. Einen Riesenschritt gegenüber den ersten Testwagen hat Malibu in Sachen Verarbeitungsqualität gemacht.

Technische Daten

Malibu I
Grundpreis 75.150,00 €
Aufbau Integrierter
Maße 699 x 227 x 294 mm
Leistung 96 kW / 150 PS bei 3600/min
Leergewicht 3.297 kg
Zul. Gesamtgewicht 3.650 kg
Sitze mit Dreipunktgurt / Zweipunktgurt 4 / –
Anzahl Festbetten / Umbaubetten 4 / –
Beschleunigung 0-100 km/h 24,4 s
Kraftstoffverbrauch pro 100 km (promobil-Testrunde) 11,60 l
Alle technischen Daten anzeigen
Zur Startseite
Fahrzeuge Neuheiten Malibu T 430 (2018) Malibu Reisemobil-Neuheiten 2018 Aufgewertete Modelle in allen Aufbauarten

Im Modelljahr 2018 zeigt Malibu 16 überarbeitete Fahrzeug-Modelle. Ganz...

Malibu I
Artikel 0 Tests 0 Videos 0
Alles über Malibu I