- Wohnen
- Beladen
- Technik
- Lichtcheck
- Fahren
- Grundinformationen Dethleffs Just 90 6812 EB (2021)
- Ausstattung des Testwagens
- Das fiel uns auf
- Nachgefragt
- Konkurrenten
- Die Baureihe Dethleffs Just 90 (2021)
- Fazit
Wir stoßen mit Traubensaft auf die neue Baureihe Just 90 an, die jetzt die günstigste im Dethleffs-Programm ist – noch unter dem Trend. Die Gläser klirren unter dem Dachfenster. Über uns der Turm des Rathauses von Esslingen. Trotz des Hubbetts, das unter der Decke schwebt, ist der Blick frei auf die historische Uhr. Licht kommt rein, der Blick geht raus. Ist das ein erster Hinweis auf den Erfahrungsschatz des Traditionsherstellers? Eine andere Besonderheit zeigt sich im Schwenkwandbad des Modells 6812 EB. Bei dieser Konstruktion bewegt man die Waschtischwand von der einen Seite zur anderen, um entweder Bad oder Dusche nutzen zu können.
Oder sieht man es an der L-Küche? Hier lässt es sich gut kochen und gleichzeitig mit den anderen kommunizieren, die es sich in der L-Sitzgruppe bequem gemacht haben. Fünf Gurtplätze bietet der Testwagen. Der fünfte ist optional und wird aus dem Seitensitz gegenüber gebaut. Und ist dabei sogar bequem. Unter den Einzelbetten gibt es riesige Stauräume, um die ganzen Sachen der fünf Reisenden unterzubringen. Auch der hohe Kühlschrank passt dazu. Oder zeigt sich die Weisheit des Marken-Oldies am Preis-Leistungs-Verhältnis – der Testwagen kostet knapp 63.000 Euro. Das schauen wir uns doch mal genauer an. Im promobil-Einzeltest.
Wohnen

Da sitzt man schön zusammen im Wohnzimmer des Just 90 mit L-Sitzbank und Seitensitz gegenüber. Das serienmäßige Dachfenster über dem Fahrerhaus bringt viel Luft und Licht herein und lässt die Sitzgruppe – trotz Hubbett obendrüber – nicht eng oder finster wirken. Die Cockpitsessel kann man wie üblich drehen, wenn auch mit recht hohem Kraftaufwand. Sie sind aber bequem, genauso wie die Polsterung der Rücksitzbank. Weil es an der Seite unterm Fenster noch ein Lehnenpolster gibt, kann man sich hier abends gemütlich reinlümmeln.
Einzig die Beleuchtung ist ein Schwachpunkt. Vor allem aber im Schlafzimmer, um mal gleich nach hinten ins Heck des Fahrzeugs zu springen. Gerade mal zwei nicht einstellbare Spots sind in den Hängeschränken installiert. Deren Lichtausbeute ist gering, und sie blenden beim Lesen. Dafür gibt es eine schön verkleidete Rückwand und für jeden Schläfer seitlich mehrere Ablagemöglichkeiten für Handy, Brille und Bettlektüre. In die Einzelbetten mit kuscheligen Kaltschaummatratzen gelangt man über zwei Stufen. Noch kuscheliger wird es, wenn das Verbindungsbrett ausgezogen und das Zusatzpolster aufgelegt ist. Dann kann man nahe beisammen liegen – oder hat Platz für ein kleines Kind in der Mitte. Raus und rein geht es dann über eine kleine, einhängbare Leiter.
Optional an Bord ist das Hubbett über der Sitzgruppe. Per Knopfdruck am Küchenblock fährt es elektrisch rauf und runter, an Schienen stabil geführt, sodass es nicht herumwackelt. Ein Vorhang dient als Sichtschutz Richtung Heckschlafzimmer. So haben beide Parteien ein wenig Privatsphäre. Dort oben im Hubbett ist das Licht übrigens schön hell. Hoch kommt man über eine zweite Leiter. Etwas skurril ist die Klappe links unten am Hubbett, die einen Hängeschrank vortäuscht, aber "nichts dahinter" hat. Vor dem Hubbettabsenken muss man die rein optische Blende hochklappen, damit sie nicht mit der Sitzbanklehne ins Gehege kommt. Vielleicht eine etwas hemdsärmelige Lösung, aber okay.

Konstruktiv zeigt sich der Dethleffs an vielen Stellen eher einfach, aber nie billig. Auch das recht praktische Schwenkbad folgt der Maxime "Keep it simple". Es ist ansprechend eingerichtet, auf der Toilette hat man genug Beinfreiheit, die Staufächer sollten in Summe den meisten genügen. Das passabel große Waschbecken lässt sich samt Spiegelwand zum Duschen über die Toilette schwenken. Allerdings fehlt in dieser Position eine Fixierung – bei Schräglage kommt sie auch wieder zurück. An der langen Stange kann der Duschkopf in der jeweils passenden Höhe eingehängt werden. Insgesamt ist die ganze Konstruktion solide, aber relativ simpel ausgeführt. Hilfreicher als der Pilzlüfter wäre allerdings eine richtige Dachhaube obendrüber.
Trotzdem ist der Wohnraum insgesamt gut ausgestattet, auch wenn manches sicher bei hochwertigeren Modellen deutlich aufwendiger gefertigt ist. Auch die Küche ist ein Beispiel dafür, dass im Just 90 vieles einfach, funktional und praktisch, aber nicht lieblos gemacht ist. Kocher und Spülbecken sind so angeordnet, dass man beides mit einer kleinen Körperdrehung bequem erreichen kann. Vor einem sitzt ein Fenster zum Lüften und Rausschauen, oben eine Dachhaube – wenn dort nicht die optionale Klimaanlage eingebaut ist. Es gibt Haken für Topflappen & Co. und einen 136-Liter-Kühlschrank nebenan.
Beladen
Wer zu zweit unterwegs ist, kann mit den drei Hängeschränken über der Sitzgruppe und den zwei Exemplaren im Heck gut zurechtkommen, vor allem wenn man die beiden, sehr großen Kleiderschränke unter den Einzelbetten mit in die Überlegungen einbezieht. Paare können einen davon locker dem Hund als Schlafbox abtreten. Um an die aufgehängte Kleidung in den Schränken zu kommen, muss man sich allerdings ganz schön bücken. Für vier oder gar fünf Reisende wird der Stauraum aber schon eng. Dann wünschte man sich die seitlichen Regalborde im Schlafzimmer eher als Hängeschränke.

Zum Glück gibt es auch noch die Heckgarage, vorbildlich mit zwei großen Zugangstüren serienmäßig. Hier passt wirklich einiges rein. Dazu finden sich verschiedene Fächer für Kleinteile wie Auffahrkeile und Kabeltrommel. In diesem Bereich sitzt auch der Frischwassertank, knapp hinter der Hinterachse, was in Sachen Zuladung dennoch zu keinen Problemen führt. Auch mit vollgefülltem Tank bleibt eine Achslastreserve von 400 Kilogramm. Mit knapp drei Tonnen reisefertigem Leergewicht sind auch insgesamt noch 500 Kilo übrig. Das kann für eine vierköpfige Familie gut reichen. Selbst über den fünften Gurtplatz kann man nachdenken. Der Zusatzsitz wiegt nur elf Kilo. Die Auflastung verschafft dann aber etwas mehr Luft.
Technik
Die Truma-Heizung bollert unter der Sitzbank gemütlich vor sich hin. Warmluft-Ausströmer finden sich zwar nur sechs, aber die sind sinnvoll im Aufbau verteilt. Das Bedienteil ist noch vom alten Schlag, ohne Display, nur mit dem Drehknopf. Damit kann man zwar keine genaue Temperatur vorwählen, aber es funktioniert so wunderbar einfach und problemlos. Keep it simple.
Die Just-90-Jubiläumsausstattung beschert dem Aufbau eine Eingangstür mit Fenster, Fliegengittertür und 65 Zentimeter Breite. Obendrein ist sie sogar in die Zentralverriegelung der Fahrerhaustüren mit eingebunden. Das Aufbautürschloss war beim Testwagen allerdings defekt; ein Teil der Mechanik aus Kunststoff war gebrochen. Ansonsten blieb im Testbetrieb aber alles heil. Auch das Skyroof in der T-Haube über dem Fahrerhaus und das Panorama-Dachfenster über dem Hubbett gehören beim Just 90 stets mit zur Serienausstattung. Zusätzlich gönnt sich der Testwagenfür 659 Euro extra hochwertige Alu-Rahmenfenster, die besser aussehen und etwas einbruchssicherer sind als die serienmäßigen vorgehängten Exemplare.

Material und Konstruktion des Aufbaus vertrauen ansonsten auf eher simple, traditionelle Werte. Holzverstärkungen und EPS-Schaumdämmung finden sich allenthalben. Der Unterboden aus Sperrholz wappnet sich lediglich mit einem dünnen Schutzanstrich gegen Steinschlag und Wetterunbill. Immerhin hüllt sich das Dach in eine GfK-Schicht, die Hagel besser trotzen kann als Aluminium. Nicht nur für Schneefans interessant ist übrigens das Winterkomfort-Paket, das unter anderem eine verbesserte Dämmung mit XPS-Schaum und natürlich auch die Isolierhülle für den Abwassertank enthält. Der 116-Liter-Frischwassertank sitzt ohnehin frostgeschützt innerhalb des Aufbaus im Heck. Das Wasser transportiert eine Tauchpumpe zu den Hähnen. Der Möbelbau ist einfach gehalten. Etwas Eleganz bringen die Hängeschrankklappen ins Spiel, die ohne sichtbare Griffe und Verschlüsse auftreten und mit Softclose-Beschlägen ausgestattet sind. Auch die Schubladen in der Küche fahren sanft geführt in ihre Parkposition.
Die AGM-Aufbaubatterie verfügt über eine klassenübliche Kapazität von 95 Ah. Ein zweites Exemplar ist nach Aufpreisliste aber nicht verfügbar. Wer gerne mal ein paar Tage frei stehen möchte, kann alternativ in eine Solaranlage mit zwei 60-Watt-Paneelen für 1859 Euro investieren.
Nicht mehr ganz zeitgemäß fällt indessen die Beleuchtungsausstattung aus. In der Küche und vor allem an den Heckbetten bleibt es abends ziemlich finster. Auch eine Ambientebeleuchtung gibt es nicht einmal gegen Aufpreis.
Lichtcheck

Die beiden Spots unterm Oberschrank leuchten den Tisch mit 180 Lux durchschnittlich hell aus. 218 Lux sind es immerhin maximal. 143 Lux als Mittelwert in der Küche sind zu wenig für vernünftiges Arbeiten. Im Bad auch ein niedriger Wert. Punktuell schafft die Ausleuchtung aber sehr gute 400 Lux am Spiegel. Spärliche 100 Lux als Maximalwert der Lesespots und 28 Lux im Schnitt sind nicht akzeptabel.
Fahren
Beim Sprint von null auf hundert vergehen rund 20 Sekunden. Was zeigt, dass man mit dem Just 90.6812 EB und seinem 140-PS-Motor an Bord nicht gerade sportlich unterwegs ist. Für gängige Urlaubsfahrten reicht das jedoch gut aus – selbst wenn es mal in die Berge geht. Die 779 Euro Aufpreis gegenüber dem 120-PS-Basismotor sind also gut investiert. 3249 oder gar 5039 Euro für die 160- oder 180- PS-Varianten auszugeben passt nicht wirklich zum Konzept eines Günstig-Mobils.
Wer schon etwas Erfahrung im Steuern von Reisemobilen hat, wird auch mit dem knapp sieben Meter langen Dethleffs schnell klarkommen. Insgesamt fährt er sich im besten Sinne unauffällig, man könnte auch sagen: ausgewogen. Die Fahrerhaussitze gefallen, sie sind wertig bezogen und bequem und scheinen auch etwas von der rumpeligen Ducato-Vorderachsfederung zu schlucken. Beim Rangieren hilft die Rückfahrkamera, die im üppigen Jubiläumspaket "Two" mit drin ist. Gleiches gilt für den gut zu bedienenden Naviceiver, der das Kamerabild wieder ausspuckt.

Die Messwerte bescheinigen dem Just 90 recht ordentliche Bremswerte, vor allem angesichts der aufgezogenen Winterreifen. Der gemessene Geräuschpegel bei höheren Geschwindigkeiten ist relativ hoch. Der subjektive Eindruck bestätigt diesen Wert nicht unbedingt; zumindest ist er nicht lauter als klassenüblich.
Grundinformationen Dethleffs Just 90 6812 EB (2021)

Gurte/Schlafplätze: 5/5
Zul. Gesamtgewicht: 3499 kg
Länge/Breite/Höhe: 6,96/2,33/2,94 m
Grundpreis (inkl. 16 % MwSt.): 48.774 Euro
(Fiat Ducato 35 L, Motor 88 kW/120 PS) mit TÜV und Zulassungsbescheinigung II
Testwagenpreis: 62.978 Euro
Ausstattung des Testwagens
- 140-/160-/177-PS-Motor: 779/3246/5039 Euro (Im Testwagen enthalten; 140 PS empfohlen)
- Truma Duo Control mit Crash-Sensor: 469 Euro (im Testwagen enthalten)
- 16"-Alufelgen/Auflastung 3,65 t: 540/279 Euro (im Testwagen enthalten)
- Fahrradträger, drei Räder (10 kg): 549 Euro (im Testwagen enthalten)
- Alu-Rahmenfenster (5 kg): 659 Euro (im Testwagen enthalten; empfohlen)
- Hubbett elektrisch (55 kg): 1549 Euro (im Testwagen enthalten)
- Abwassertank isoliert (3 kg): 159 Euro (im Testwagen enthalten; empfohlen)
- 90-Jahre-Jubiläumspaket Two: Markise (4 m), Dachklimaanlage, Dethleffs-Naviceiver inkl. DAB+, Truck-Navigation und Vernetzung mit Kontrollbord, Rückfahrkamera‚ 22"-HD-TV-Gerät mit Halterung, automatische SAT-Anlage 65 Twin: 8399 Euro (im Testwagen enthalten)
- Winterpaket Warmluft: Combi-Heizung mit Elektropatrone, Abwassertank isoliert, Abwassertank und -leitungen elektrisch beheizt, Unterbodenleitungen isoliert, Schalter für Wasserpumpe, XPS-Isolierung (26 kg): 2199 Euro
- 5. Gurtplatz/2 x Isofix (11/5 kg) 469/269 Euro (im Testwagen enthalten)
Das fiel uns auf





Heizungsausströmer in der Heckgarage hält das Gepäck frostfrei und erwärmt das Bett darüber.
Belüfteter Küchenblock durch Schlitze in der Arbeitsfläche. Da läuft leicht Putzwasser rein.
Mühsamer Flaschentausch wegen dem schmalen Gaskasten ohne Auszug und störender Ladekante.
Offene Kabelführung in den Kleiderschränken. Verrutschendes Gepäck kann Schäden verursachen.
Konstruktionsfehler: Das Hubbett verhindert teils das Ablesen und Bedienen des Kontrollbords.
Nachgefragt
Sebastian Beller, Produktmanager Reisemobile bei Dethleffs, nimmt Stellung ...
... zur mauen Beleuchtung, vor allem im Schlafbereich: Die eingesetzten Lichtquellen im Schlafzimmer erzeugen eine "Schlafzimmer-gerechte" Grundausleuchtung und sind für den Hauptzweck, nämlich gemütliches Lesen im Bett zu ermöglichen, ausreichend dimensioniert.
... zur Blende am Hubbett als reine Blende ohne sonstigen Zweck: Die Aussparung im Dachschrank ist nötig, um einen tiefen, bequemen Einstieg ins Hubbett zu ermöglichen. Die Blende schließt diese Aussparung bei hochgefahrenem Bett und erzeugt eine durchgängige, harmonische Linienführung.
... zu den Lüftungsschlitzen im Küchenblock als "Wasserablauf": Die Lüftungsschlitze im Übergang von Arbeitsfläche zu Wand dienen der Hinterlüftung des Küchenblocks und haben damit eine wichtige Aufgabe. Probleme sind uns trotz tausendfachen Einsatzes nicht bekannt.
Konkurrenten
Carado T 338
Grundpreis: 44.799 Euro (19 % MwSt.)
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6960/2320/2900 mm
Leer-/zul. Gesamtgewicht: 2780/3500 kg
Basis- und Chassis-Paket (zusammen 3000 Euro) beinhalten Dinge wie Beifahrerairbag und die Dachhaube.
Forster FT 699 EB
Grundpreis: 49.490 Euro (19 % MwSt.)
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2350/2950 mm
Leer-/zul. Gesamtgewicht: 2970/3500 kg
Fahrerhausverdunkelung und andere Notwendigkeiten als Sonderausstattung.
Sun Living S70SL
Grundpreis: 47.861 Euro (16 % MwSt.)
Basisfahrzeug: Fiat Ducato, 88 kW/120 PS
Länge/Breite/Höhe: 6990/2320/2870 mm
Leer-/zul. Gesamtgewicht: 2990/3500 kg
Bis zu sechs Schlafplätze möglich
Nur fünf Fahrerplätze verfügbar. Fahrerhaus-Verdunkelung und Kaltschaummatratzen kosten extra.
Die Baureihe Dethleffs Just 90 (2021)
Preise: 48.599–50.499 Euro
Basis: Fiat Ducato
Länge: 6,96–7,41 m
Gesamtgewicht: 3499 kg
Weitere Modelle: 5
Was Neueinsteiger vielleicht als selbstverständlich ansehen, propagiert Dethleffs als Besonderheit seiner Jubiläums-Baureihe: eine "Ready-to-go"-Ausstattung bereits zum Grundpreis. Und tatsächlich sind hier einige Posten Serie, die bei anderen Einsteigerangeboten extra kosten. Dabei stehen sechs Grundrisse zur Auswahl, drei mit Queensbett und drei mit Einzelbetten. Die Just-90-Modelle bauen stets auf den Fiat Ducato, und alle sechs lassen sich zudem mit einem Hubbett über der Sitzgruppe ausrüsten. Damit sind sie für ganz verschiedene Besatzungen geeignet.
- Einladende L-Sitzgruppe mit großem Panorama-Dachfenster über den Fahrerhaussitzen.
- L-Küche taugt auch zur Zubereitung umfangreicher Mahlzeiten.
- Dank Schwenkwandbad kann auf einen meist nervigen Duschvorhang verzichtet werden.
- Lange Einzelbetten mit bequemen Matratzen und einfachem Zustieg. Einfacher Umbau zur großen Liegewiese.
- Üppige Ablagemöglichkeiten rund um die Einzelbetten.
- Aufgeräumt wirkender Möbelbau ohne sichtbare Griffe und mit Softclose-Beschlägen.
- Das optionale und bequeme Hubbett fährt elektromotorisch ruckelfrei hoch und runter.
- Etwas eingeschränkte Beinfreiheit unter dem Sitzgruppentisch.
- Bad ohne Fenster und Dachhaube, nur mit Pilzlüfter.
- Schwenkwand im Bad ohne Fixierung in Duschposition.
- Große Heckgarage mit guter Ausstattung inklusive zwei großen Türen, Zurrschienen, Steckdose und Beleuchtung.
- Zwei sehr große Kleiderschränke unter den Einzelbetten bieten reichlich Stauraum.
- Die Zuladung an Rädern und Achsen liegt rundum im grünen Bereich. Auch die Gesamtzuladung ist respektabel.
- Spätestens mit dem fünften Gurtplatz wird es mit der Zuladung knapp. Ab Werk ist nur eine Auflastoption (3,65 t) verfügbar.
- Wenig Hängeschrankraum. Nur mühsamer Zugriff auf die Kleiderschränke.
- Starke Truma-Heizung Serie, Abwassertank gegen moderaten Aufpreis isoliert.
- Breite Aufbautür mit Fenster, Fliegengitter und Zentralverriegelung aufpreisfrei.
- Zwei große Dachfenster serienmäßig.
- Konventionelle Aufbautechnik mit Holzverstärkungen und -boden sowie einfacher EPS-Schaumdämmung.
- Schwache Beleuchtung an den Einzelbetten.
- Bequeme Pilotensitze, sogar der fünfte Gurtplatz ist noch recht bequem.
- Passable Bremswerte trotz Winterreifen.
- Beschleunigung und Elastizität mit dem 140-PS-Motor nicht gerade sportlich, aber für das Fahrzeug angemessen.
- Bekannt rustikale Ducato-Federung.
- Etwas höherer Geräuschpegel.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis dank großzügiger Serienausstattung zu einem günstigen Grundpreis.
- Sehr großes Dethleffs-Händlernetz.
- Mäßig lange Dichtigkeitsgarantie.
Fazit
Sehr reelles Angebot: Jubiläumsmobile halten nicht immer, was sie versprechen. Wer mit 90 Jahren Erfahrung wirbt, muss liefern. Mit dem Just 90 tut das Dethleffs. Verarbeitung, Funktion und Preis-Leistung stimmen. Trotzdem bleibt es ein Angebot aus der unteren Mittelklasse, das vor allem bei der Aufbautechnik sehr traditionell daherkommt. Auch beim Schwenkwandbad, dem Gaskasten und der Beleuchtung bleibt konstruktiv und in Sachen Ausstattung Luft nach oben. Wer das weiß und akzeptiert, bekommt ein vernünftiges, flexibel einsetzbares Wohnmobil, in dem es sich gut leben und reisen lässt.
Dethleffs Just 90 | |
Grundpreis | 49.856,00 € |
Aufbau | Teilintegrierter |
Maße | 696 x 233 x 294 mm |
Leistung | 104 kW / 140 PS bei 3600/min |
Leergewicht | 2.990 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 3.499 kg |
Sitze mit Dreipunktgurt / Zweipunktgurt | 2 / 905 |
Anzahl Festbetten / Umbaubetten | 2 / 2 |
Beschleunigung 0-100 km/h | 20,3 s |
Kraftstoffverbrauch pro 100 km (promobil-Testrunde) | 10,13 l |