Integriertes Wohnmobil für 6 Personen: Itineo Famili SBD 700 im Test

Itineo Famili SBD 700 im Test
7-Meter-Wohnmobil mit Platz für 6 Personen

Veröffentlicht am 02.03.2025

Wollen mehr als 4 Personen gemeinsam in den Campingurlaub fahren, ist die Auswahl an passenden Wohnmobilen knapp. Um solche Bedürfnisse kümmern sich vor allem klassische Alkovenmodelle, die jedoch bei immer weniger Herstellern im Angebot sind. Bleiben noch die Teilintegrierten mit Hubbett, die wiederum selten mit dem bei Familien beliebten Etagenbett ausgestattet werden. Und vollintegrierte Wohnmobile? Sie gelten grundsätzlich als luxuriöse Alternative für Paare. Das muss nicht sein, wie der neue Famili SBD 700 der französischen Marke Itineo zeigt.

Der Grundpreis des Itineo Famili SBD 700 von rund 80.000 Euro liegt auf dem Niveau der teilintegrierten Mittelklasse, während der Grundriss insgesamt sechs Sitz- und Schlafgelegenheiten mitbringt. Umso erstaunlicher, dass dem kompaktesten Modell der Famili-Serie dafür sieben Meter Außenlänge genügen.

Vorteil und Nachteile des Itineo Famili SBD 700

Doch warum sollten Familien überhaupt einen Integrierten wählen? Dafür gibt es gute Gründe, wie der Itineo zeigt. Anders als in Teilintegrierten und Alkoven genießen Hintensitzende während der Fahrt beste Aussicht durch die breite Frontscheibe. Die ganze Familie wird so im Wortsinne gut integriert. Beim Schlafen sammelt das Konzept gegenüber den Teilintegrierten mit Hubbett weitere Pluspunkte, denn hier bleibt die Sitzgruppe zumindest größtenteils benutzbar, wenn die absenkbare Schlafgelegenheit in Gebrauch ist.

Die Vorteile eines ausladenden Bugs haben im Itineo Famili allerdings eine Kehrseite. Beim Fahren bleibt nicht verborgen, dass das Geräuschniveau etwas höher ausfällt als in Teilintegrierten. Das Wischerfeld ist angesichts der großen Scheibe klein, und die Außenspiegel lassen den toten Winkel unberücksichtigt. Schlicht wirkt die Fahrertür mit nur einer Schlossfalle und sehr einfachen Türgriffen innen und außen.

Hinteransicht, Itineo
Ulrich Kohstall

Nicht luxusverdächtig erscheint die notwendige Verlängerung des Armaturenbretts, die durch viele Verschraubungen und abrupte Übergänge wenig harmonisch aussieht. Zwiespältig fällt das Urteil über das weit nach vorn gezogene Dach mit steiler Frontscheibe aus: Die Person auf dem Fahrersitz wird so wirksam vor unangenehmer Sonneneinstrahlung geschützt, muss aber für den Blick auf hoch angebrachte Ampeln den Kopf verdrehen.

Deshalb eignet sich dieses Wohnmobil für 6 Personen

Pragmatisch veranlagte Eltern können sich an all das gewöhnen, schließlich locken im Itineo Famili SBD 700 unbestreitbare Vorzüge. Die vier Plätze hinter dem Fahrerhaus wechseln recht rasch von der Fahr- zur Wohnposition, wenn man die nötigen Handgriffe erst einmal kennt.

So oder so sind keine übertriebenen Kompromisse zu befürchten. Durch die großen Scheiben und die langen Bänke im Sofamodus kommt auch zu sechst an trüben Tagen nicht gleich Platzangst auf. Das können Alkovenmobile gleicher Länge nicht bieten. Vorteile gegenüber vielen Teilintegrierten mit Hubbett bringt der stufenlose Boden und die Panorama-Dachhaube über der Sitzgruppe.

Moderne Küche und geräumiges Bad

Kocher, Itineo
Ulrich Kohstall

Die Küche ist für einen großen Ansturm gut gerüstet. Hier hat der Koch seine eigene Nische und kann auf vernünftig dimensionierte Einbauten und Staufächer zurückgreifen. Es würde nicht einmal groß auffallen, dass im Küchenblock auch die Heizung untergebracht ist, würde sie nicht den Unterschrank spürbar erwärmen. Wer sehr viele Vorräte mitnehmen will, macht sich allenfalls Gedanken, warum der Platz über dem Kühlschrank nicht als Staufach, sondern nur für den TV-Halter und als offene Ablage verwendet wird.

Noch mehr Ideen tragen dazu bei, dass der Platz im Famili SBD 700 optimal ausgenutzt werden kann. Klinkt man die geöffnete Badtür an der gegenüberliegenden Seite ein, lässt sich damit der gesamte hintere Bereich abschotten. Zwischen Stockbetten und Toilette gibt es dann allerdings keine Trennung mehr. Um das Bad benutzen zu können, ist dieser Kunstgriff aber nicht unbedingt nötig. Auch mit geschlossener Tür sind alle Grundfunktionen sichergestellt. Die Duschkabine mit Kleiderstange ist auf die Erweiterung ohnehin nicht angewiesen. Großgewachsene stört im Bad höchstens die auf knapp 1,90 Meter verringerte Stehhöhe. Am breiten Waschtisch mit vielen Ablagen und Fächern kommt man mit beiden Türpositionen zurecht. Das gilt auch für das WC. Benutzt man die Toilette ohne Raumbadeffekt, würde man aber gerne die Schüssel in eine passendere Position drehen, was bei dieser Ausführung nicht möglich ist.

Bad, Itineo
Ulrich Kohstall

Einen tieferen Sinn ergibt die über den Mittelgang geöffnete Badtür vor allem dann, wenn man den kompletten Sanitär- und Heckbereich als Ankleidezimmer nutzt: Die Raumbadfunktion schließt auch den Kleiderschrank mit ein. Und der hat es in sich: Eine breite Stange und sieben Wäschefächer können auch für größere Familien ausreichen.

Und wie schläft man zu sechst?

Keine hohen Ansprüche darf man an die umgebaute Sitzgruppe stellen, aber zwei Kinder finden hier Platz. Die Eltern wählen vermutlich das Hubbett und haben hier gewissermaßen ihr Separee. Angesichts der schmalen und dünnen Matratze kommt aber kein Gefühl von übertriebenem Luxus auf. Das große Los haben die Schläfer im Stockbett gezogen. Die beiden quer im Heck installierten Liegeflächen sind rundum vollwertig und nicht nur für kleine Kinder geeignet.

Sperriges Equipment kommt übrigens ins Heck. Reicht der Platz unter dem Stockbett nicht aus, kann man die untere Liegefläche ganz oder auch nur teilweise zur Seite klappen. Für Kabel und Schläuche bietet sich eine Unterflurschublade an, die als Extra zur Verfügung steht.

Serienausstattung des Integrierten

Grundriss, Itineo
Ulrich Kohstall

Die nicht gerade verschwenderische Serienausstattung erinnert daran, dass ein Integrierter für 80.000 Euro gewissermaßen zur Einsteigerklasse seiner Bauart zählt. Einige Extras wie eine Rückfahrkamera oder eine zeitgemäße Wohnraumtür sind im Life-Paket für faire 1.690 Euro zusammengefasst. Andere Eigenheiten wie das sehr schlichte Kontrollbord lassen sich sogar gegen Mehrpreis nicht aufwerten.

Wenig praxisgerecht sind die an der Decke angebrachten Lichtschalter, besonders in einem Familienmobil. Im Bad oder im hinteren Gang sind sie für kleinere Kinder außer Reichweite. Nicht gespart wurde an der Aufbaukonstruktion mit Styrofoam-Isolierung, GFK-Außenhaut rundum und soliden Rahmenfenstern.

Die Entscheidung für den Itineo Famili SBD 700 hat am Ende weniger mit Kosten und Ausstattung zu tun; sie ist eher grundsätzlich. Wo findet man sonst schon einen familiengerechten Integrierten im 7-Meter-Format?

Daten und Preise

  • Aufbau: Sandwichbauweise, Holz-Verstärkungen, außen rundum GfK, innen foliertes Sperrholz, Isoliermaterial Wand/ Dach/Boden XPS-Schaum, Wandstärke 30/30/45 mm, 5 Kunststoff-Isolierfenster mit PU-Rahmen, 3 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster.
  • Ausbau: Möbel aus Sperrholz, Sitzbank mit 2 Dreipunktgurten, Hubbett 1930 x 1350 mm, Schaumstoffmatratze 80 mm, Lattenroste, umgebaute Sitzgruppe 2150 x 1200–1370 mm, Etagenbetten 2 x 2150 x 750–840 mm, Schaumstoffmatratze 80 mm, Lattenroste, Sanitärraum mit Kassettentoilette, separate Dusche, Küche mit Zweiflammkocher und Absorberkühlschrank 145 L, Gefrierfach 27 L.
  • Bordtechnik: Gas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 4, Frischwassertank 120 L, Abwassertank 120 L, Druckpumpe, Bordbatterie 92 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
  • Basisfahrzeug: Fiat Ducato 140 Multijet, Leiterrahmen, Frontantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2184 cm3, Leistung 103 kW/140 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe.

Maße und Gewichte

  • Länge x Breite x Höhe: 7 x 2,3 x 2,9 m
  • Radstand: 4,03 m
  • Masse fahrbereit: 2.995 kg (Herstellerangabe)
  • zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg

Preise

  • Grundpreis: 79.300 Euro
  • Ausstattung: Pack Life (u. a. Aufbautür mit Zwei- Punkt-Verriegelung, Fenster und Abfallbehälter, Insektenschutztür, elektrische Trittstufe, Radio, Rückfahrkamera) 1.490 Euro, Pack Lounge (u. a. Klimaautomatik Fahrerhaus, Multimediasystem/Navigation) 2.120 Euro, Garagentür links 470 Euro, elektrische Bodenheizung 680 Euro, beheizter Abwassertank 320 Euro, Außenschublade 630 Euro, Backofen 950 Euro.

Wertung

maximal 5 Punkte möglich, Maßstab: Integrierter bis 95.000 Euro

  • Betten: 3 Punkte
  • Sitzgruppe: 4 Punkte
  • Küche: 3,5 Punkte
  • Sanitärraum: 3 Punkte
  • Möbelbau: 2 Punkte